Nachhaltigkeit
Ratgeber

Dürre in Deutschland: Angst um Trinkwasser berechtigt?

Overweight woman hydrating after exercise sitting on steps
Wird das Trinkwasser bald knapp?Bild: Getty Images / Zorica Nastasic
Ratgeber

Wie steht es um das deutsche Trinkwasser?

Rund um das Trinkwasser bilden sich viele Fragezeichen: Hat Deutschland einen Wassermangel? Wohin fließt eigentlich der ganze Regen? Und was hat KI damit zu tun?
07.07.2025, 16:3007.07.2025, 16:30
Anika Bentley
Anika Bentley
Mehr «Nachhaltigkeit»

Kein Grundnahrungsmittel ist so vielseitig einsetzbar wie Wasser: Es fließt durch Spül- und Waschmaschinen, Heizungsrohre, Badewannen und landet entweder im Kochtopf oder im Aquarium. Im Sommer gibt es immer wieder Berichte darüber, dass es zu wenig davon gibt.

Aber wie schlecht steht es tatsächlich um das Trinkwasser in Deutschland? Watson klärt auf.

Hat Deutschland einen Wassermangel?

Deutschland bezieht sein Trinkwasser zu 70 Prozent aus dem Grundwasser und zu 30 Prozent aus dem Oberflächenwasser, wie aus Flüssen und Seen, aber auch aus Regenwasser. Zu wenig Regen und Hitzewellen führen dazu, dass diese Frischwasserdepots nicht ausreichend wieder aufgefüllt werden.

Auch der Grundwasserspiegel sinkt stetig. Diverse große Konzerne greifen in Deutschland auf das Grundwasser zu und durch die Folgen der Klimakrise zapft auch die Landwirtschaft immer mehr das Grundwasser an.

Wenn gleichzeitig der Bedarf an Wasser steigt, weil zum Beispiel viele Menschen gleichzeitig ihre Pools befüllen oder mehrmals täglich duschen, kann es zu regionalen Engpässen kommen. Solange es noch keine flächendeckenden Probleme gibt, spricht das Umweltbundesamt nicht von einem deutschlandweiten Wassermangel. Dennoch appelliert es an die Verbraucher:innen, mit dem Wasser sparsam umzugehen.

Doch gilt Deutschland nicht als "wasserreiches Land"?

Ist Deutschland ein wasserreiches Land?

Wie wasserreich ein Land ist, wird ausschließlich an dessen Süßwasservorkommen gemessen. Als Länder mit dem größten erneuerbaren Frischwasservorkommen zählen unter anderem Brasilien, Russland und die Demokratische Republik Kongo.

Auch Deutschland verfügt durch seine vielen Flüsse und die hohe Menge an Regen und Schnee über einen hohen Wasservorrat und gilt somit als wasserreiches Land. Allerdings hat Deutschland, zusammen mit den USA und Japan, auch den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch und gilt dadurch auch als Wasserverschwender.

Wo ist der Wasserverbrauch am höchsten?

Das meiste Wasser wird für die Körperpflege und Toilettenspülungen verbraucht. Während des Zähneputzens lassen die meisten den Wasserhahn zwar nicht laufen, unter der Dusche warten aber trotzdem viele, bis das Wasser warm ist. Generell sind Deutsche im Haushalt aber eher sparsam.

Der hohe Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen stammt aus dem Konsumverhalten. Neben dem direkten Wasserverbrauch in Form von Leitungswasser zum Kochen oder Wäsche waschen, zählt auch der indirekte Wasserverbrauch. Dieser misst, wie viel Wasser zur Herstellung diverser Konsumgüter genutzt wird. Lebensmittel wie Kaffee und Fleisch, aber auch Fast Fashion-Produkte benötigen in der Produktion viel Trinkwasser und sorgen somit für eine Wasserknappheit dort, wo sie produziert werden.

Wie viel Wasser verbraucht die Nutzung von KI?

Die Nutzung von Chatbots auf Basis von künstlicher Intelligenz steht in einem kritischen Zusammenhang mit dem Verbrauch von Frischwasser. Denn die Datenverarbeitung von KI-Tools findet in Rechenzentren statt. Dort stehen Server, die konstant gekühlt werden müssen und dafür nutzen sie aktuell noch Trinkwasser. Eine einfache Anfrage an einen Chatbot verbraucht schätzungsweise einen halben Liter Trinkwasser.

Diese Rechenzentren stehen auch in Deutschland, hauptsächlich in den Regionen um Frankfurt und Berlin. Dort knüpfen sie somit ebenfalls an die regionale Grundwasserversorgung an.

Gibt es in Deutschland ein Bewässerungsverbot?

Wenn eine regionale Wasserknappheit einsetzt, soll Wasser zuerst dort eingespart werden, wo es verzichtbar ist. Dazu zählt die Bewässerung von Golfplätzen und großen Grünanlagen, nicht aber die von Jungpflanzen, die ohne Bewässerung eingehen würden.

Wann genau und ab welchen Temperaturen ein Bewässerungsverbot gilt, ist in Deutschland abhängig von Stadt oder Landkreis und gilt nicht bundesweit.

Wie kann ich Wasser sparen?

Ein sparsamer Umgang mit Wasser in Privathaushalten entlastet nicht nur den Grundwasserspiegel, sondern auch das eigene Portemonnaie. Watson zeigt dir, wie du Wassersparen clever in deinem Alltag unterbringen kannst.

  • Regenwasser auffangen: Wenn du keinen Platz für eine Regentonne hast, tut es auch ein einfacher Eimer unter der Regenrinne oder auf dem Balkon.
  • Nudelwasser sammeln: Abgekühltes Nudelwasser eignet sich aufgrund der Stärke hervorragend zum Pflanzengießen, solange es nicht zu salzig ist. Außerdem kannst du darin Linsen oder Bulgur einweichen.
  • Tropfende Wasserhähne reparieren: Auch wenn einzelne Tropfen unscheinbar wirken, kann ein tropfender Wasserhahn auf Dauer sehr verschwenderisch sein.
  • Sparduschkopf nutzen: Sparduschköpfe haben integrierte Filter, die Luft ins Wasser mischen und den Wasserverbrauch damit rapide senken.

Der Einfluss einzelner Kaufentscheidungen auf den globalen Wasserhaushalt ist sehr viel weitreichender, als er zunächst scheint. Daher schadet es nicht, auf den eigenen Wasserverbrauch zu achten.

Klimaanlagen sind heiß begehrt: Lange Warteliste bei Kölner Handwerksbetrieb
Bei Extremtemperaturen von bis zu 40 Grad reichen Eiswürfel und Ventilator oft nicht mehr aus, um einen kühlen Kopf zu bewahren. Deshalb spielen manche mit dem Gedanken, sich eine Klimaanlage zuzulegen. Doch die Nachfrage ist derzeit offenbar groß.

Deutschland schwitzt. Schon am Dienstag kletterte das Thermometer hierzulande weit über die 30-Grad-Marke. Am Mittwoch wurde es noch einmal heißer, regional waren Temperaturen von bis 40 Grad möglich – der bislang heißeste Tag des Jahres. Wer nicht unbedingt vor die Tür muss, wird es wahrscheinlich vermeiden.

Zur Story