Sport
Bundesliga

FC Bayern: Ulreich kritisiert Umgang mit Nübel-Transfer

Hamburg, 4. Oktober 2020 - Fu
Der Wechsel zum HSV war für ihn kein Rückschritt: Sven Ulreich.Bild: www.imago-images.de / Philipp Szyza
Bundesliga

FC Bayern: Ulreich kritisiert Umgang mit Nübel-Transfer

10.10.2020, 15:3210.10.2020, 15:32
Mehr «Sport»

Neuzugang Sven Ulreich hat seinen Wechsel vom FC Bayern zum Hamburger SV in die 2. Bundesliga mit der besseren Aussicht auf Einsatzzeiten begründet. "Auf dem Platz zu stehen, hat mir gefehlt. Das ist der Grund, warum ich gewechselt bin", sagte der 32 Jahre alte Torhüter "sport1.de". Der Wechsel vom Fußball-Rekordmeister in die 2. Liga sei für ihn "kein Rückschritt. Ich kann mich hier weiterentwickeln und will helfen, unsere Ziele zu erreichen."

Comeback in der Nationalmannschaft derzeit kein Thema

Bei den Münchnern war der dreimalige U21-Nationalspieler, der 2019 auch von Bundestrainer Joachim Löw für die Nationalmannschaft nominiert worden war, die Nummer zwei hinter Manuel Neuer. An ein mögliches Comeback im Nationalteam denkt der Torhüter derzeit nicht. "Ich habe die Nationalmannschaft derzeit nicht auf dem Schirm und möchte mich in Hamburg wieder reinarbeiten", sagte er.

Wechsel war Reaktion auf Nübel-Transfer

Seit dieser Saison hatte Ulreich bei den Münchnern zudem Konkurrenz durch den Ex-Schalker Alexander Nübel. "Ab diesem Zeitpunkt war mir bewusst, dass ich umsetzen will, was ich schon lange im Kopf hatte: Endlich wieder spielen zu wollen", sagte Ulreich über den Transfer des 24 Jahre alten Nübel.

Dass er erst von dem Wechsel erfahren habe, als dieser auch öffentlich bekannt gegeben wurde, habe ihn enttäuscht: "Das hätte man anders lösen können." Ob Nübel perspektivisch Neuer ersetzen könne, "das mag ich nicht zu beurteilen", sagte Ulreich.

(vdv/dpa)

FC Bayern: Thomas Müller unterläuft Fauxpas in Abschiedsvideo
Thomas Müller wird vom FC Bayern mit einem halbstündigen Behind-The Scenes-Video verabschiedet. Ein darin überreichtes Geschenk entpuppt sich für die Klublegende als Stolperfalle.
Thomas Müllers Abschied vom FC Bayern ging leise und weitgehend abseits der deutschen Öffentlichkeit vonstatten. Im Viertelfinale der für viele Fans irrelevanten Klub-WM lief Müller bei der 0:2-Niederlage gegen Paris Saint-Germain ein letztes Mal für die Bayern auf – und am Ende redeten alle über die schwere Verletzung von Jamal Musiala und darüber, dass der FC Bayern aktuell nicht mehr mit der Weltspitze mithalten kann.
Zur Story