Unterhaltung
Filme und Serien

Bei Amazon streamen: Legendären Sci-Fi-Horror, der bald weitergeht

Schon dieses Jahr startet ein weiterer Teil der Horror-Thriller-Reihe.
Schon dieses Jahr startet ein weiterer Teil der Horror-Thriller-Reihe.Bild: Twentieth Century Fox of Germany GmbH
Filme und Serien

Legendären Sci-Fi-Horror bei Amazon streamen: Reihe geht nächsten Monat weiter

Sage und schreibe 18 Jahre mussten Horror-Fans auf Nachschub warten. Diesen Sommer ist es endlich so weit.
11.05.2025, 09:1711.05.2025, 09:17
Mehr «Unterhaltung»

Lange war es still um das Franchise – nun kehrt der Zombie-Albtraum mit voller Wucht zurück. In "28 Years Later" erwartet das Publikum nicht nur eine Besinnung auf die Wurzeln, sondern auch ein neues Kapitel im Überlebenskampf einer vom Virus zerstörten Welt.

Eine gute Gelegenheit also, sich mal wieder die beiden Vorgänger-Filme zur Brust zu nehmen, von denen vor allem der erste ikonisch ist – oder sie erstmals zu erleben.

"28 Days Later": Darum geht es

Der britische Horrorfilm "28 Days Later" von Regisseur Danny Boyle aus dem Jahr 2002 beginnt mit einer erschreckend simplen Prämisse: Eine unbekannte Seuche hat Großbritannien verwüstet.

28 Tage nach dem Ausbruch erwacht ein junger Mann namens Jim (Cillian Murphy) allein in einem menschenleeren Krankenhaus – und stellt fest, dass nichts mehr ist, wie es war.

Der Film begleitet ihn auf seiner Suche nach Antworten und Überlebenden. Dabei treffen die Figuren nicht nur auf gefährliche Infizierte, sondern auch auf die Abgründe, zu denen Menschen in Ausnahmesituationen fähig sind.

Der Schrecken entsteht weniger durch Schockeffekte, sondern durch die beklemmende Atmosphäre und die Frage: Wie weit würde man gehen, um zu überleben?

"28 Years Later" bald im Kino

Fast zwei Jahrzehnte nach dem letzten Eintrag der gefeierten Horrorreihe erscheint mit "28 Years Later" endlich der dritte Teil des dystopischen Franchise.

Der Film startet am 19. Juni 2025 in den deutschen Kinos und zählt schon jetzt zu den meist erwarteten Titeln des Jahres.

Das wiederum ist kein Wunder: Mit Danny Boyle als Regisseur und Alex Garland als Drehbuchautor kehren die kreativen Köpfe hinter dem ersten Teil zurück.

Gemeinsam hatten sie 2002 mit "28 Days Later" nicht nur das Zombie-Genre neu definiert, sondern auch eine düstere, stilprägende Ästhetik etabliert. Die rasend schnellen Infizierten und der rohe Digitallook setzten neue Maßstäbe.

2007 folgte "28 Weeks Later" unter der Regie von Juan Carlos Fresnadillo, der die nihilistische Stimmung nochmals verschärfte.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Auch, wenn der kommerzielle Erfolg nicht ganz an den Vorgänger heranreichte, gilt das Franchise heute als Kult mit großem Einfluss auf moderne Zombie-Erzählungen – weit vor Hochglanzproduktionen wie "World War Z" oder der "Resident Evil"-Reihe.

Darum geht es in "28 Years Later"

Drei Jahrzehnte nach dem verheerenden Ausbruch des Rage-Virus hat sich in "28 Years Later" eine Gruppe Überlebender auf einer abgelegenen Insel ein vermeintlich sicheres Leben aufgebaut.

Doch als ein Mitglied die Insel verlässt, um einer sterbenden Verwandten zu helfen, kehrt die tödliche Bedrohung zurück. Die Infektion ist nicht das Einzige, was Angst macht: Auch andere Überlebende haben sich in erschreckender Weise verändert.

Der Cast verspricht große Schauspielmomente: Jodie Comer, Ralph Fiennes, Aaron Taylor-Johnson und Jack O’Connell übernehmen zentrale Rollen.

Ihre Figuren geraten in einen Überlebenskampf, der alte Schrecken neu entfacht – und dabei auch die Frage aufwirft, ob nicht der Mensch selbst zur größten Gefahr wird.

Mehrere Streaming-Anbieter, darunter Amazon, bieten "28 Days Later" als Kauf- und Leihtitel an. Bei MagentaTV ist der Film derzeit sogar im Abo enthalten – genau wie der Nachfolger "28 Weeks Later". Die Fortsetzung gibt es auch bei Disney+.

Pamela Reif und Willi Whey getrennt – warum die Beziehung scheiterte
Die Trennung von Pamela Reif und Willi Whey ist für viele Fans ein Schock. Nun ist bekannt, wie es dazu kam.

Sonnenuntergänge auf Ibiza, gemeinsame Reisen und verliebte Blicke auf Events – Pamela Reif und Willi Whey wirkten wie das perfekte Paar der Fitness- und Social-Media-Welt.

Zur Story