Nachhaltigkeit
Coronavirus

Coronavirus: Lockdown verringert Smog in Indien und gibt fantastischen Blick frei

Blick auf das "Dach der Welt".
Blick auf das "Dach der Welt". bild: Ashwini Bhatia/AP/dpa
Nachhaltigkeit

In Indien kann man dank weniger Luftverschmutzung jetzt bis zum Himalaya sehen

11.04.2020, 14:4212.04.2020, 09:04
Mehr «Nachhaltigkeit»

Überall auf der Welt bemerken Menschen derzeit Veränderungen in ihrer Umwelt: Das Wasser ist an vielen Stellen klarer und Seismologen stellten weniger Erschütterungen auf der Erde fest.

In der nordindischen Region Punjab ist nun ebenfalls ein interessantes Phänomen zu beobachten. Die Einwohner können dort wieder bis zum Himalaya-Gebirge sehen. An die 30 Jahre lang soll dies nicht mehr möglich gewesen sein.

Auch in Indien herrscht zur Zeit ein Lockdown wegen der Corona-Pandemie. Der Straßen- und Luftverkehr wurde stark heruntergefahren und viele Fabriken stehen still. Aus diesem Grund hat die Luftverschmutzung abgenommen, was nun eine klare Sicht ermöglicht. In der Stadt Jalandhar und Umgebung können Menschen erstmals seit Jahrzehnten wieder die Spitzen der rund 200 Kilometer entfernten Berge im Himalaya sehen.

Mehrere Twitter-User posteten Bilder von den Bergen:

"Dies ist die Dhauladhar-Gebirgskette im Bundesstaat Himachal Pradesh. Nach 30 Jahren ist diese von der Stadt Jalandhar aus sichtbar, nachdem die Luftverschmutzung auf ihren Tiefpunkt gesunken ist. Die Berge sind circa 200 Kilometer entfernt."
quelle: twitter/@deewalia
"Dies ist der Blick von unserer Dachterasse im indischen Punjab. Das erste Mal nach 30 Jahren konnte man den Himalaya sehen. Wegen Indiens Lockdown ging die Luftverschmutzung zurück. Einfach wundervoll!"
quelle: twitter/KangManjit

Eine Untersuchung ergab, dass die Verschmutzung der Luft innerhalb der ersten Woche des Lockdowns in 85 indischen Städten zurückgegangen war. In Delhi war sie sogar um 44 Prozent gesunken. Die Luftqualität in der Stadt Jalandhar war an 16 der letzten 17 Tagen als "gut" eingestuft worden. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum des letzten Jahres war die Luft nur an drei Tagen "gut".

Allgemein gehört Indien zu den gefährdetsten Ländern im Hinblick auf Luftsauberkeit: 21 der 30 am stärksten verschmutzten städtischen Regionen liegen auf dem Subkontinent.

(si)

Nach Wels-Angriffen: Fischerei-Experte sieht drei Handlungsoptionen
In Bayern sind mehrere Badegäste an einem See von einem Wels angegriffen worden. Den nächsten Ausflug an einen Badesee wollen einige nun verschieben. Aber ist die Angst vor den Fischen berechtigt?

Über Welse wurde in Deutschland in den vergangenen Wochen weitaus häufiger diskutiert, als das normalerweise der Fall ist. Grund für die erhöhte Aufmerksamkeit: Ein zwei Meter großer Wels hatte am 20. Juni gleich mehrere Badegäste an einem bayrischen See gebissen. Danach überschlugen sich die Schlagzeilen geradezu und es war unter anderem von einer "Wels-Attacke" und einem "Beiß-Vorfall" zu lesen.

Zur Story