
Mattel führt für das Spiel Scrabble einen Genderstein ein. bild: mattel
Leben
13.04.2022, 16:4813.04.2022, 16:49
Zum "Welt Scrabble Tag" am 13. April führt der Spielehersteller Mattel einen Genderstein für ihr Gesellschaftsspiel ein. Auch die Spielanleitung wurde umgeschrieben, sodass sie gendergerecht ist. Damit will der Konzern ein Zeichen für gerechte Sprache setzen.
Auch die "Spielregeln in der Gesellschaft" ändern sich
Mit dem neuen Genderstein in der Form "*IN" möchte Mattel, dass gendergerechte Sprache "spielerisch leicht gelernt" werden kann. Durch die Nutzung des Steins soll das Gendern leichter "in den täglichen Sprachgebrauch übergehen".
"Mit dem Genderstein bei Scrabble haben wir die Chance, den Stein des Anstoßes für eine gendergerechte Sprache zu geben. Er ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass sich die Spielregeln in der Gesellschaft verändert haben."
Anne Polsak, Leiterin Unternehmenskommunikation bei Mattel Deutschland
Der Hersteller begründet seine Entscheidung mit Studien, die zeigen, dass sich viele Menschen bei Verwendung des generischen Maskulinums "meist nur Männer vorstellen". Das Gendern allgemein würde es hingegen ermöglichen, dass auch "Frauen und nicht-binäre Personen in der Sprache sichtbar werden".
Zehn kostenlose Punkte
Den Stein können Interessierte auf Anfrage beim Kundenservice von Mattel kostenlos erhalten. Die umformulierte Spielanleitung kann auf der Webseite des Herstellers kostenlos heruntergeladen werden und ist von nun an auch in jedem Spiel dabei. Ob der Stein von jetzt an auch gleich bei der Produktion zu dem Spiel hinzugefügt wird, teilte Mattel nicht mit.
Außerdem scheint der Hersteller jeden belohnen zu wollen, der den Genderstein benutzt. Bei Verwendung gibt es gleich zehn Punkte, die gibt es sonst nur für die Buchstaben "Q" und "Y". Sollte sich jemand nicht den Aufwand machen wollen, den Stein zu bestellen, könne als Alternative zukünftig auch der Joker verwendet werden. Da es für den jedoch keine Punkte gibt, fällt hier der Belohnungseffekt weg.
(crl)
Die Universitätsstadt Oxford ist unter Tourist:innen durchaus beliebt, jedes Jahr kommen Millionen Besucher:innen. In nicht allzu ferner Zukunft könnte dort allerdings eine zusätzliche Gebühr anfallen.
Oxford zieht Besucher:innen aus aller Welt an – vor allem wegen seiner weltberühmten Universität, die international zu den ältesten und renommiertesten zählt. Manche Tourist:innen sind von der Architektur begeistert oder wollen auf den Wegen bekannter Absolventen wie Oscar Wilde, J.R.R. Tolkien oder Stephen Hawking wandeln.