"Für gendergerechte Sprache": Spielehersteller führt Neuerung bei Kultspiel ein
Zum "Welt Scrabble Tag" am 13. April führt der Spielehersteller Mattel einen Genderstein für ihr Gesellschaftsspiel ein. Auch die Spielanleitung wurde umgeschrieben, sodass sie gendergerecht ist. Damit will der Konzern ein Zeichen für gerechte Sprache setzen.
Auch die "Spielregeln in der Gesellschaft" ändern sich
Mit dem neuen Genderstein in der Form "*IN" möchte Mattel, dass gendergerechte Sprache "spielerisch leicht gelernt" werden kann. Durch die Nutzung des Steins soll das Gendern leichter "in den täglichen Sprachgebrauch übergehen".
Der Hersteller begründet seine Entscheidung mit Studien, die zeigen, dass sich viele Menschen bei Verwendung des generischen Maskulinums "meist nur Männer vorstellen". Das Gendern allgemein würde es hingegen ermöglichen, dass auch "Frauen und nicht-binäre Personen in der Sprache sichtbar werden".
Zehn kostenlose Punkte
Den Stein können Interessierte auf Anfrage beim Kundenservice von Mattel kostenlos erhalten. Die umformulierte Spielanleitung kann auf der Webseite des Herstellers kostenlos heruntergeladen werden und ist von nun an auch in jedem Spiel dabei. Ob der Stein von jetzt an auch gleich bei der Produktion zu dem Spiel hinzugefügt wird, teilte Mattel nicht mit.
Außerdem scheint der Hersteller jeden belohnen zu wollen, der den Genderstein benutzt. Bei Verwendung gibt es gleich zehn Punkte, die gibt es sonst nur für die Buchstaben "Q" und "Y". Sollte sich jemand nicht den Aufwand machen wollen, den Stein zu bestellen, könne als Alternative zukünftig auch der Joker verwendet werden. Da es für den jedoch keine Punkte gibt, fällt hier der Belohnungseffekt weg.
- Auch lesenswert: Neues "GNTM"-Konzept: Warum Heidi Klum "Diversity Washing" vorgeworfen wird
- Hijabi und Feministin: Drei Muslimas erklären, warum das für sie kein Widerspruch ist
- "Wenn nur Männer Entscheidungen treffen, dann gehen wir auf die Bedürfnisse von Frauen nicht ein" – Wie durch feministische Stadtplanung alle Menschen profitieren könnten
(crl)