Nachhaltigkeit
Good News

Umweltbehörde: Neu zugelassene Autos stoßen deutlich weniger CO2 aus

""
Elektroautos liegen im Trend.Bild: Maskot / Maskot
Good News

Umweltbehörde: Neu zugelassene Autos stoßen deutlich weniger CO2 aus

30.06.2021, 11:3230.06.2021, 11:32

Der CO2-Ausstoß von neu zugelassenen Autos auf Europas Straßen ist im Jahr 2020 deutlich zurückgegangen. Ein durchschnittlicher Wagen blies noch 107,8 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer in die Luft und damit rund zwölf Prozent weniger als noch im Vorjahr. Das teilte die Europäische Umweltbehörde in Kopenhagen am Dienstag auf der Basis von Labortests mit.

Der Hauptgrund für den Rückgang der Emissionen sei der steigende Anteil von E-Autos an den insgesamt 11,6 Millionen Neuzulassungen in der EU, Island, Norwegen und Großbritannien. Dieser habe sich mit elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht. Darin sind auch Plug-In-Hybride (fünf Prozent) enthalten. Insgesamt sei die Zahl der verkauften Elektroautos auf mehr als eine Million angestiegen.

CO2-Grenzwerte zeigen Wirkung

Die EU-Kommission führte den Rückgang auch auf die 2020 verschärften Vorgaben für den CO2-Ausstoß zurück. Ein durchschnittlicher Neuwagen soll demnach nur noch 95 Gramm pro gefahrenem Kilometer ausstoßen. Dieser Grenzwert basiert noch auf einem alten Testverfahren. Den von der Europäischen Umweltbehörde veröffentlichten Werten liegt hingegen bereits ein neues Verfahren zugrunde, das seit diesem Jahr auch für die Grenzwerte gelten soll.

Künftig orientieren sich die Reduktionsziele der EU daher am Jahr 2021: Bis 2025 sollen Fahrzeuge 15 Prozent weniger CO2 ausstoßen als dieses Jahr. Bis 2030 sollen die Werte um 30 Prozent gesunken sein. Jeder Autohersteller hat je nach Marktposition und Schwere der Modelle eigene individuelle Ziele. Verfehlt er diese, drohen Strafen.

(sb/dpa-afp)

Supermarkt: Unverpackt-Läden kämpfen um ihr Überleben
Im Unverpackt-Laden wird nicht nur das Herz von umweltschonenden Plastikvermeider:innen, sondern auch von Bioliebhaber:innen gefüllt. Doch die einst trendige Branche kriselt. Eine Berliner Inhaberin spricht im Gespräch mit watson Klartext: "Alles, was boomt, boomt halt irgendwann auch nicht mehr".
Ein Wocheneinkauf kann lästig sein. Nicht nur, weil er lange dauern und dabei schnell teuer werden kann. Sondern auch, weil die schiere Anzahl an Plastikverpackungen schon nach der ersten Speisezubereitung den Mülleimer überfüllt. Eine Gefahr für die ohnehin schon um ihr Überleben kämpfende Umwelt.
Zur Story