
"Denn sie wissen nicht, was passiert!" geht in dieser Woche weiter – jedoch mit einer Änderung.Bild: RTL / Frank Hempel
TV
11.01.2022, 11:5811.01.2022, 11:58
Am 15. Januar geht bei RTL die nächste Ausgabe von "Denn sie wissen nicht, was passiert!" mit Günther Jauch, Barbara Schöneberger und Thomas Gottschalk über die Bühne. Die Erfolgsshow kehrte vergangenen Samstag ungewöhnlich früh auf die Bildschirme zurück, denn zuletzt startete sie immer erst im Frühling. Dafür gibt es für die Zuschauer nun einen kleinen Wermutstropfen, wie der Sender gegenüber "dwdl.de" bestätigte.
"Denn sie wissen nicht, was passiert!" ausnahmsweise nicht live
Ausnahmsweise wird "Denn sie wissen nicht, was passiert!" am kommenden Samstag nicht live gezeigt. Vielmehr erfolgt eine Aufzeichnung der Episode am Freitag in den Studios von EMG in Hürth. Wie ein RTL-Sprecher verrät, wird die Show "aus organisatorischen Gründen diesmal Live-on-Tape aufgezeichnet und ungeschnitten ausgestrahlt" – nähere Hintergründe liefert er allerdings nicht.
Nach wie vor erreicht die Sendung hervorragende Quoten, die jüngste Folgen sahen durchschnittlich 2,23 Millionen Menschen. In der Zielgruppe brachte sie es auf einen Marktanteil von 13,4 Prozent, womit sie mit "Schlag den Star" auf ProSieben und "Klein gegen Groß" im Ersten locker mithalten konnte.

RTL zeigt "Die Jauch-Gottschalk-Schöneberger-Show" am Samstag ausnahmsweise nicht live. Bild: rtl
Am 15. Januar wird sich "Denn sie wissen nicht, was passiert!" in Sachen Quote vor allem gegen Florian Silbereisens "Schlagerstart.2022" in der ARD behaupten müssen. ProSieben hingegen setzt zur Primetime nicht auf eine Show, sondern den Spielfilm "Kampf der Titanen".
Da "Denn sie wissen nicht, was passiert!" nicht auf Publikumsabstimmungen zurückgreift, an denen die Zuschauer vor den TV-Geräten teilnehmen können, gerät der Ablauf der eigentlichen Show voraussichtlich nicht weiter durcheinander. Demnach dürfte sich die Änderung aus Sicht der Fans praktisch nicht bemerkbar machen.
(ju)
Die Prämisse klingt ebenso ambitioniert wie verrückt. Vieles deutete auf einen Film hin, den man lieben oder hassen kann. Nun ist er bei Netflix verfügbar und in Deutschland schlägt er sofort ein.
Matthias Schweighöfer hat es geschafft: Er ist nicht nur in Deutschland einer der bekanntesten Schauspieler, sondern hat sich auch im Ausland einen Namen gemacht. Maßgeblich dazu beigetragen haben seine Rollen in "Army of the Dead" oder auch "Oppenheimer".