Nachhaltigkeit
Good News

Urlaubsfotos auf Social Media können der Artenvielfalt helfen

Safari, Adventure, Photographing, Travel, Using phone
Ein Schnappschuss vom Elefanten kann seine Art schützen.Bild: iStockphoto / BUKET TOPAL
Good News

Urlaubsfotos auf Social Media können der Artenvielfalt helfen

27.02.2022, 13:5727.02.2022, 13:57

Wer auf Instagram, Facebook oder anderen sozialen Netzwerken Tierfotos postet – zum Beispiel aus dem Urlaub – kann damit automatisch etwas für die Artenvielfalt tun. Denn ein Forschungsprojekt aus den USA namens Wildbook nutzt diese Fotos jetzt, um bedrohte Tierarten besser erfassen zu können.

Mithilfe einer Künstlichen Intelligenz analysieren die Forschenden Millionen von Bildern aus dem Internet. Dadurch können sie einzelne Tiere identifizieren und herausfinden, wo sich diese Tiere aufhalten und wie schnell sie sich vermehren.

Mehr Daten führen zu besseren Maßnahmen

Die Forschenden hoffen, dass sie mit den gewonnenen Daten bessere Maßnahmen für den Tierschutz planen können. Damit wollen sie verhindern, dass bedrohte Tierarten aussterben.

Studien zeigen, dass weltweit immer mehr Lebensräume zerstört werden und dadurch viele Tierarten aussterben. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gelten allein in Deutschland rund ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten als gefährdet. Trotz zahlreicher Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt ist es bislang nicht gelungen, das zu ändern.

Förderanlagen stehen im Braunkohletagebau Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG). Am selben Tag findet weltweit und in über deutschen 350 Städten der globale Klimastreik von Fridays for Fut ...
Um Platz für die Förderanlagen des Braunkohletagebau Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG zu schaffen, wurde der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten aufgegeben.Bild: dpa-Zentralbild / Patrick Pleul

Forschende sagen, dass vor allem der Mangel an Daten ein großes Problem ist. Denn um zum Beispiel die Afrikanischen Elefanten vor dem Aussterben zu retten, müssen sie wissen, wie viele es auf der Welt gibt, wo sie sind und wie schnell ihr Bestand schrumpft. Laut den Forschenden gibt es aber nicht genug Geld, um zum Beispiel ausreichend GPS-Sender und Tracking-Geräte für alle Tiere zu kaufen.

Braunkohletagebau Welzow Sued der Vattenfall Europe Mining & Generation . Welzow, Deutschland. 18.08.2011 . Copyright: Thomas Trutschel/ picture alliance/photothek
Braunkohletagebau Welzow Sued: Wo früher mal Grün stand, klafft heute der Tagebau.Bild: Thomas Trutschel/photothek.net / Thomas Trutschel

Das neue Projekt Wildbook möchte das jetzt ändern, in dem es bereits vorhandene Fotos aus dem Internet nutzt, um einen großen Datensatz zu erstellen, den alle Forschenden nutzen können.

(sb/ wdr cosmo)

Earth's Black Box: Australien baut eine Black Box für den Weltuntergang
Nehmen wir mal an, die Welt geht unter. Wohin verschwindet unser Wissen? Das haben sich australische Forscher:innen auch gefragt und eine Black Box entwickelt. Diese soll nun 2026 fertiggestellt werden.
Klingt nach Science-Fiction, ist aber echt: Auf der australischen Insel Tasmanien soll bald eine riesige "Black Box" installiert werden, so ähnlich wie bei Flugzeugen, nur eben für den ganzen Planeten. Der Gedanke hinter der sogenannten "Earth's Black Box": Im Falle eines Weltuntergangs sollen potenzielle Nachfahren des Menschen (oder andere Wesen?) gesammelte Informationen unserer Spezies erhalten.
Zur Story