
Neuartige Roboter beschleunigen den Abbau kleinster Plastikteilchen im Wasser. (Symbolbild)
Bild: getty images
Good News
Mikroplastik ist für den Menschen kaum zu erkennen – und doch belasten genau diese kleinen Plastikpartikel die Umwelt enorm. Die mikroskopisch kleinen Teilchen aus Plastik gelangen bis auf den Meeresgrund und schaden der Natur und dem Ökosystem. Forscher der Universität für Chemie und Technologie in Prag haben jetzt einen Lösungsansatz entwickelt: Mikroskopisch kleine Roboter, die sich selbstständig durch Gewässer bewegen und Mikroplastik durch Photokatalyse abbauen.
Photokatalyse nutzt die Kraft der Sonne zum Abbau des Plastiks, denn unter dem Einfluss von Sonnenlicht baut es sich schneller ab als in CO2 und Wasserstoff. Diese Erkenntnis machten sich die Forscher bei der Entwicklung der Roboter zu Nutze. Auf natürliche Weise brauche Plastik laut Angaben der Wissenschaftler mehrere Jahre, bis es sich zersetzt hat. Die Roboter würden diesen Prozess enorm beschleunigen.
Mithilfe des Sonnenlichts können sich die Roboter selbst fortbewegen
Wie das funktioniert? "Unsere intelligenten, von sichtbarem Licht angetriebenen Mikroroboter sind in der Lage, Mikroplastik praktisch im Vorübergehen zu erfassen und abzubauen", schreiben die Wissenschaftler im Magazin "Tech and Nature". Sobald sie Mikroplastik berühren, heften die Roboter sich daran an und verstärken die chemische Reaktion Photokatalyse durch das photokatalytisch Material Bismutvanadat. Vor allem die beiden Kunststoffe Polymilchsäure und Polycaprolacton können die Roboter auf diese Weise abbauen, sie sollen künftig jedoch möglichst viele verschiedene Arten von Plastik zersetzen können.
Durch die spezielle Zusammensetzung aus dem photokatalytischen Material Bismutvanadat und dem magnetischen Eisenoxid können sich die Maschinen sogar selbst fortbewegen, sobald sie auf Sonnenlicht treffen. Durch eingebaute Magnetfelder können sie aber auch ferngesteuert werden. Die Roboter besitzen die Größe einer Blutzelle und legen mehrere Millimeter pro Sekunde zurück.
(jj)
Frankreichs Häuser haben ein Problem: Viel zu viele sind so schlecht isoliert, dass sie kaum gegen Hitze schützen. Eine Stiftung versucht jetzt, politische Änderungen zu bewirken.
Frankreich ächzt aktuell unter einer Hitzewelle von nie dagewesenem Ausmaß. "Das hatten wir noch nie", sagte Umweltministerin Agnès Pannier-Runacher der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte der Wetterdienst für 84 der insgesamt 101 Départements des Landes für Montag eine Hitzewarnung ausgeben.