
"Loki" ist neu bei Disney+ – mit einer diversen Hauptfigur.Bild: Disney+
Streaming
11.06.2021, 12:1111.06.2021, 12:11
In dieser Woche stand für alle Marvel-Fans ein ganz besonderes Highlight an, denn "Loki" startete bei Disney+. Die Serie setzt nach der Zeitreise der Avengers im Film "Endgame" an und zeigt die Folgen für Thors Bruder. Dabei sorgte vorab ein spannendes Detail für Aufsehen: Ein Teaser zeigte, wie Loki ein Dokument unterzeichnet und als Geschlecht "fluid" angibt. Somit weist die Show ihn explizit als diverse Figur aus.
Zu dem Punkt bezogen nun Chef-Autor Michael Waldron und Hauptdarsteller Tom Hiddleston explizit bei "Inverse" Stellung. Dabei stellt sich heraus, dass diese Offenbarung ohnehin fällig war – die bisherigen MCU-Filme haben den Charakter noch nicht so deutlich ausgewiesen.
Tom Hiddleston über Lokis Gender-Identität
Dabei ist die Serien-Enthüllung um Loki für Kenner der Comics eigentlich keine allzu große Überraschung, schließlich ist alles bereits dort angelegt – und das wiederum auf Grundlage der nordischen Mythologie. Schon nach diesen Überlieferungen nämlich kann Loki sein Geschlecht wechseln. Darauf weist nun auch Tom Hiddleston hin und meint im Interview:
"Es ist schon seit einiger Zeit in den Comics und in der Geschichte der Figur seit hunderten, wenn nicht sogar tausenden von Jahren vorhanden."
Michael Waldron war sich seit Längerem im Klaren darüber, dass viele Fans auf diesen Moment gewartet haben. "Wir haben wirklich hart gearbeitet", versichert er. Und weiter: "Ich weiß, wie viele Menschen sich mit Loki identifizieren und diese Darstellung ersehnt haben – besonders mit diesem Charakter."
Aufgrund Lokis langer Geschichte ist also klar, dass die Macher diesen Schritt nicht einfach nur gegangen sind, weil sich die Gesellschaft in den vergangenen Jahren zunehmend der LGBTQ-Community geöffnet hat. Vielmehr erscheint die jetzige Entscheidung einfach logisch.
Und dabei hat "Loki" bei Disney+ gerade erst begonnen. Die Abonnenten können sich noch auf fünf weitere Folgen der ersten Staffel freuen, die im Wochentakt veröffentlicht werden. Eine zweite Staffel bestätigte Disney bereits vor der Premiere der allerersten Episode.
(ju)
Bereits seit sieben Jahre ist die Show aus den USA ein fester Bestandteil des Streaming-Angebots auf Netflix. Obwohl sie große Beliebtheit beim Publikum genießt, steuert sie nun auf ein offenbar unwiderrufliches Ende hin.
Netflix hat im Laufe der Jahre einige ikonische Formate hervorgebracht – vom Sci-Fi-Hit "Stranger Things" bis hin zum Royal-Drama "The Crown". Doch gerade im Reality-Bereich gehört eine Produktion bis heute zu den ganz großen Erfolgen des Streamingdienstes: "Queer Eye".