Nachhaltigkeit
Gute Nachricht

Forscher planen: Wie ein Teleskop im All gegen Wasserverschwendung helfen soll

Astronomer with a telescope watching at the stars and Moon. My astronomy work.
Die Daten aus dem All sind vielfach einsetzbar, zum Beispiel können sie Wettermodelle genauer machen.Bild: iStockphoto / m-gucci
Gute Nachricht

Wie ein Teleskop im All gegen Wasserverschwendung helfen soll

19.02.2022, 12:02
Mehr «Nachhaltigkeit»

Sie sind so groß wie Schuhkartons und sollen die Wassernutzung in der Landwirtschaft weltweit verbessern: Mit einem Schwarm sogenannter Mikrosatelliten wollen Forschende Daten zur Temperatur an der Erdoberfläche sammeln. Das helfe den Wasserbedarf abzuschätzen, sagt Technikchef Marius Bierdel.

"Wenn es Pflanzen schlecht geht, werden sie bräunlich und welk", erklärt er. "Dann ist es aber zu spät." Dank der Infrarottechnik, mit der die Satelliten der Freiburger Firma ConstellR ausgestattet sind, soll schon zwei Wochen früher sichtbar werden, wo Bedarf nach vermehrter Bewässerung besteht. Auf der anderen Seite könne verhindert werden, an anderen Stellen Wasser zu verschwenden, sagt Bierdel. Die ConstellR GmBH ist eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik (EMI) in Freiburg, welches das Projekt geleitet hat.

Wasserverschwendung in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft verbraucht der Umweltschutzorganisation WWF zufolge 70 Prozent des weltweit zugänglichen Süßwassers. Durch undichte Bewässerungssysteme, ineffiziente Anwendungsmethoden sowie Pflanzen, die gemessen an ihrer Umgebung zu viel Wasser brauchen, würden jedoch 60 Prozent davon verschwendet. Ähnliche Zahlen nennen etwa die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie eine Studie unter anderem des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der Humboldt-Universität zu Berlin.

Hier setzen Bierdel und sein Team an: Ihre Daten wollen sie in erster Linie Unternehmen bereitstellen, die Agrardaten analysieren und die Erkenntnisse daraus an ihre Kunden weitergeben. Dass es in der Branche durchaus Interesse gibt, wird beim Deutschen Bauernverband deutlich: Die Hoffnung sei groß, dass satellitenbasierte Messinstrumente wie das entwickelte helfen, in der Landwirtschaft nachhaltiger mit der Ressource Wasser umgehen zu können, teilt eine Sprecherin mit.

"Wir gehen aber davon aus, dass diese Technik nicht nur für Bewässerung oder Bodenfeuchtemessung genutzt werden kann." Wichtigste Anwendung für Satellitendaten seien GPS-Dienste zur präziseren und gezielteren Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.

Ermittelte Daten sind vielfach verwendbar

Erdbeobachtung aus dem All ist an sich nichts Neues. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) listet eine ganze Reihe laufender und abgeschlossener Projekte auf. Raumfahrtagentur-Experte Michael Nyenhuis sieht kommerzielle Projekte als Ergänzung zu den staatlich finanzierten, die gröbere Daten lieferten und meist weniger spezifisch eingesetzt würden.

Bis Ende 2024 sollen die ersten vier ConstellR-Satelliten im All sein, so der Plan. Um die Technologie – in erster Linie ein Spiegelteleskop mit einer Thermalinfrarotkamera und einem miniaturisierten Computer zur Datenverarbeitung – vorher zu testen, soll ein Prototyp des Messinstruments am 19. Februar zur Raumstation ISS geschickt werden. Erst in einem weiteren Schritt soll es um satellitenspezifische Fragen etwa zur Stromversorgung, Kommunikation und Positionierung auf einer bestimmten Umlaufbahn gehen. "Das sind viele Baustellen, die mit der Kerntechnologie erstmal nichts zu tun haben", erläutert Bierdel.

Ergebnis der Messungen sind Karten voller bunter Punkte. Fachunternehmen sollen die Daten auswerten. Diese könnten nicht nur in der Landwirtschaft Anwendung finden, hofft Bierdel. "Sie könnten auch Wettermodelle genauer machen, bei der Stadtplanung helfen oder ein effektiveres Katastrophenmanagement vorantreiben."

(sb/dpa)

Sensationsfund in Down Under: Vermeintlicher Vogelkot entpuppt sich als neue Käferart

Schlendert man mit offenen Augen durch die Natur, kann man so einiges entdecken. Pflanzen, Tiere, Pilze, Bäume, Blumen – für ungeübte Augen ergibt sich häufig ein Anblick verschiedenster Arten, von denen man weit mehr als die Hälfte nicht zuordnen kann. Natürlich verfügen viele noch aus dem Biologieunterricht über ein gewisses Fachwissen oder ihnen wurde von ihren Eltern der ein oder andere Name beigebracht.

Zur Story