Nachhaltigkeit
Good News

Sensornadeln analysieren Verwesungsgrad: So lassen sich Lebensmittel retten

Top view of healthy, antioxidant group of food placed at the center of a rustic wooden table. The composition includes food rich in antioxidants considered as a super-food like avocado, kale, blueberr ...
Frisch oder verdorben? Nicht immer ist das auf Anhieb sichtbar.Bild: E+ / fcafotodigital
Good News

Forscher retten Lebensmittel – mit einem Nadelstich

15.09.2020, 16:2815.09.2020, 17:25

Mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum ist es so eine Sache: Wir wissen, dass Nudeln, Käse oder Eier eigentlich noch deutlich länger genießbar sind, als auf der Verpackung steht. So richtig mit Genuss essen wir sie nach diesem Zeitpunkt oft dennoch nicht mehr – eine Lebensmittelvergiftung ist schließlich wenig appetitlich. Und selbst wenn Lebensmittel noch nicht abgelaufen sind, könnten sich Gastronomen oder Einzelhändler in Einzelfällen nicht sicher sein, ob sie noch genießbar sind. Die Folge: Viel zu viele Lebensmittel landen im Müll.

Ingenieure aus Boston am Massachusetts Institute of Technology haben laut "Ingenieur.de" allerdings eine Mikronadel entwickelt, die das verhindern könnte: Sticht man mit ihr durch das Verpackungsmaterial hindurch in ein Produkt, saugt sie eine winzig kleine Menge Flüssigkeit daraus heraus. Nach einer biochemischen Reaktion wird dem Verbraucher anhand eines Farbcodes angezeigt, ob das Produkt noch gegessen werden kann – oder doch lieber in den Müll sollte.

Wie das funktioniert? Die Nadeln sind aus Seidenproteinen, die essbar sind und keine Veränderung in den Lebensmitteln auslösen. Die Proteine erkennen das Bakterium Escherichia coli, das häufig in kontaminierten Lebensmitteln vorkommt – weil Antikörper, die mit dem Bakterium in Kontakt kommen, ihre Raumstruktur verändern und damit vereinfacht gesagt auch die Absorption von Licht. Es wird also ein Farbwechsel sichtbar.

Noch müssen die Mikronadeln optimiert werden. Dann sollen die Sensoren aber an verschiedenen Stellen der Lieferkette verwendet werden, bei Verarbeitungsbetrieben – und bei uns zu Hause. Und so letztendlich dafür sorgen, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden.

(ftk)

Krokodile, die von Bäumen springen? Forscher entdecken "bizarre" Urzeit-Art
Auch nach langer Zeit können wissenschaftliche Funde, die sich zunächst als unspektakulär erweisen, noch einen größeren Sinn haben. Das zeigen Forscher:innen aus Spanien und Australien nun eindrücklich: es geht um ein mehr als ungewöhnliches Krokodil.
Wer leidenschaftlich Tier- und Urzeit-Dokus schaut, wird schon so einige Absurditäten gesehen haben: Fische, die aussehen wie Aliens, Dinosaurier mit Scherenhänden, Maulwürfe mit Schnauzen in Sternform ... und nun also Krokodile, die sich wie Leoparden verhalten.
Zur Story