Nachhaltigkeit
Energie

Durch Ukraine-Krieg: Europäische Energiekonzerne verfünffachen Gewinne

Ein Graffiti zeigt den Todesstern aus Star Wars bedeckt mit den Logos global operierender Konzerne.
Ein Graffiti zeigt den Todesstern aus Star Wars bedeckt mit den Logos global operierender Konzerne.Bild: picture alliance / Uta Poss
Energie

Europas Energiekonzerne profitieren massiv von hohen Öl- und Gaspreisen

28.07.2022, 12:3304.08.2022, 15:59
Mehr «Nachhaltigkeit»

Europas Energiekonzerne profitieren stark von den hohen Öl- und Gaspreisen infolge des Ukraine-Kriegs. Der britische Energieriese Shell verfünffachte seinen Gewinn im Quartal von April bis Juni auf 18 Milliarden Dollar (17,6 Milliarden Euro). Der französische Konzern TotalEnergies verdoppelte seinen Gewinn auf 5,7 Milliarden Euro, der spanische Ölkonzern Repsol steigerte den Gewinn im Vorjahresvergleich um mehr als Doppelte auf 2,54 Milliarden Euro.

TotalEnergie und RWE vervielfachen Gewinne: "Starke Performance"

"Russlands Invasion der Ukraine hatte weiterhin Folgen auf die Energiemärkte, mit Ölpreisen im Schnitt über 110 Dollar pro Barrel, Margen für Raffinerien auf Rekordhöhen, Gaspreisen teilweise höher als Ölpreisen in Europa und Asien", erklärte TotalEnergies am Donnerstag. Der Konzern habe mehr produziert und so "zur Energiesicherheit beigetragen". Repsol betonte, die guten Ergebnisse im ersten Halbjahr trügen dazu bei, die in der Corona-Krise erlittenen Verluste auszugleichen.

Ein Demonstrant hält ein Plakat, auf dem steht, dass die Ölkonzerne seit 50 Jahren täglich 3 Milliarden Pfund Gewinn machen, während einer Demonstration in Bloomsbury. Demonstranten von Just Stop Oil, ...
Demonstranten von Just Stop Oil, Extinction Rebellion und Insulate in London. Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com / Vuk Valcic

In Deutschland hatte der Energiekonzern RWE am Mittwochabend seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr stark nach oben korrigiert – das Unternehmen erwartet einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von fünf bis 5,5 Milliarden Euro statt bislang 3,6 bis vier Milliarden Euro. RWE verwies auf ein "außerordentlich gutes Ergebnis" bei der Stromerzeugung aus Wasser, Biomasse und Gas sowie eine "starke Performance" im Energiehandel.

Spanien will kriegsbedingte Gewinne besteuern

Die Zahlen der Konzerne dürften die Debatte über eine Besteuerung der hohen Gewinne infolge des Kriegs wieder befeuern. In Deutschland forderte zuletzt SPD-Chefin Saskia Esken eine solche Übergewinnsteuer. In Spanien hat die Regierung eine solche Steuer für kriegsbedingte Gewinne von Energiekonzernen für das kommende Jahr angekündigt. Damit will die Regierung 2023 und 2024 rund zwei Milliarden Euro einnehmen. Mit dem Geld will sie Entlastungspakete für die Bürgerinnen und Bürger finanzieren. Die Wirtschaftsverbände kritisieren, die Steuer schmälere das Investitionsbudget der Konzerne.

Bund stützt angeschlagenen Gasriesen Uniper

Erst vergangenen Freitag hatte sich die Bundesregierung und der dagegen aktuell angeschlagene Energiekonzern Uniper auf ein milliardenschweres Rettungspaket geeinigt. Das Stabilisierungspaket sieht laut Uniper eine Kapitalerhöhung von rund 267 Millionen Euro zum Ausgabepreis von 1,70 Euro je Aktie unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre vor. Die Kapitalerhöhung führe zu einer Beteiligung des Bundes an Uniper von rund 30 Prozent. Das Unternehmen sei von überragender Bedeutung für die Energieversorgung der Bürger und von Unternehmen, begründete Bundeskanzler Olaf Scholz das Vorgehen. Uniper hat ausschließlich gewerbliche Kunden, darunter Stadtwerke. Sie könnten die höheren Kosten in einem nächsten Schritt aber weitergeben.

(mcm/ afp)

Weißer Rhombus auf Blau: Dieses neue Verkehrsschild soll Stau minimieren
Wer zu zweit fährt, ist bald klar im Vorteil – zumindest auf spanischen Straßen. Die EU bringt ein neues Verkehrsschild auf den Weg, das auf den Kanaren und bald vielleicht europaweit für weniger Stau sorgt.

Ein weißer Rhombus auf blauem Grund – klingt erstmal wie ein neues Logo für eine Tech-Konferenz, ist aber tatsächlich das neue Verkehrsschild, das bald in Spanien auftaucht. Genauer gesagt: auf den Kanaren. Und nein, es ist kein Hinweis auf ein neues Freizeitangebot, sondern auf eine ganz bestimmte Spur für ganz bestimmte Autos.

Zur Story