
Rüpel-Rapper Kollegah soll am 12. November in Köln auftreten.Bild: imago/Future Image
Musik
08.11.2019, 15:5108.11.2019, 15:51
Rüpel-Rapper Kollegah hat mal wieder Ärger an der Backe: Diesmal bekommt er Gegenwind von der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Die Organisation ruft zum Boykott des Kollegah-Konzerts am 12. November im Kölner "E-Werk" auf. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" berichtet, unterstellt sie dem 35-Jährigen, dass er in seinen Texten durchgängig "Antisemitismus, Homophobie und Gewalt gegen Frauen" propagiert sowie "auch zum Hass gegen sozial Marginalisierte auf[ruft]".
Bereits vergangene Woche wurde ein Kollegah-Konzert in Rastatt (Baden-Württemberg) gecancelt. Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch (CDU) hatte erklärt, dass man "gerade am Tag der Reichspogromnacht" die Stadt nicht zum Veranstaltungsort "eines solchen Konzertes" machen werde. Der Gemeinderat hatte mehrheitlich dafür gestimmt, das Konzert ganz abzusagen – ohne Nachholtermin.
Grünen-Bürgermeister: "Beschämend", Kollegah eine Bühne zu bieten
Dem Kölner Boykott-Aufruf schloss sich auch Andreas Wolter, Grünen-Bürgermeister im Kölner Rat, an. Er nennt es "beschämend", dass das "E-Werk" dem Rapper eine Bühne bietet. Und weiter: "Das 'E-Werk' sollte diesen Auftritt absagen, es verdient mit dutzenden von multikulturellen Veranstaltungen viel Geld, nicht zuletzt auch mit der Stunksitzung."
Kollegahs Label schweigt zum Boykott
Die Veranstaltungshalle ist ein Privatunternehmen – auf Anfrage der Zeitung, warum sie dem umstrittenen Rapper Kollegah eine Bühne biete, wollten sich die Verantwortlichen nicht äußern. Sie seien nur Hallenvermieter und verwiesen an den Konzertveranstalter. Der wiederum erklärte: "Wir arrangieren das nur". Veranstalter sei "Alpha Music" selbst – Kollegahs Label. Eine Stellungnahme blieb bis dato aus.

Da hatte er noch gute Laune: Kollegah mit Kumpel Farid Bang 2018 beim Echo.Bild: dpa-Zentralbild
Der Antisemitismus-Vorwurf gegenüber Kollegah ist nicht neu: 2018 hatte es massive Proteste gegeben, als der Rapper mit einem Echo ausgezeichnet wurde. Tote-Hosen-Frontmann Campino prangerte unter anderem seine antisemitischen Beleidigungen und Textpassagen an. Aus Protest gaben mehrere Preisträger ihre Echos zurück – der Musikpreis wurde eingestellt.
(ab)
Das Erotik-Model kam mit einer seltenen Fehlbildung auf die Welt. Lange Zeit glaubte sie daher, dass diese weitreichende Folgen für ihr Leben haben würde. Inzwischen hat sich die Anomalie jedoch zu einem lukrativen Geschäft entwickelt.
Während Onlyfans-Models wie Bonnie Blue oder Lily Philipps zuletzt durch umstrittene Rekordversuche und mediale Inszenierung weltweit Schlagzeilen machten, erregt Annie Charlotte aktuell aus einem ganz anderen Grund Aufsehen. Dabei wünschte sie sich während ihrer Teenager-Zeit vor allem eins: wie alle anderen zu sein, am besten unter dem Radar zu fliegen.