Leben
Gesundheit & Psyche

Virologe Drosten ist zurück – mit einer Warnung und einem Rat

Virologe Christian Drosten meldet sich aus der Sommerpause mit Informationen zum Coronavirus.
Virologe Christian Drosten von der Charité in Berlin. Bild: www.imago-images.de / Jens Schicke
Gesundheit & Psyche

Virologe Drosten ist zurück – mit einer Warnung und dem Rat, Japans Corona-Strategie zu folgen

05.08.2020, 17:2305.08.2020, 19:12
Mehr «Leben»

Seit Wochen schweigt er, der Mann, an dessen Lippen ein großer Teil Deutschlands während der Corona-Höchstphase hing: Virologe Christian Drosten von der Charité in Berlin hat sich mit seinem Podcast in die Sommerpause zurückgezogen. Zuvor hatte er die Bevölkerung zunächst täglich, später wöchentlich über die neuen Entwicklungen zur Pandemie informiert und war regelmäßig an der Seite von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu sehen.

Nun meldet Drosten sich zurück – mit einem Gastbeitrag in der "Zeit". Mit alter Besonnenheit, aber auch mit einer Warnung. Denn obwohl Deutschland von Anfang an gut auf die Pandemie reagiert und viele wichtige Maßnahmen umgesetzt hatte, drohen wir nun, sämtliche Vorteile zu verspielen: "Das hat vor allem einen Grund", sagt der Virologe. "Wir lernen sehr viel Neues über das Virus, setzen dies aber nur zögerlich um."

Die zweite pandemische Welle wird anders als die erste

Die Zahl der Neuinfektionen steigen seit einigen Wochen wieder an. Zwar gibt es aktuell nicht mehr so große Infektionsherde wie damals in Heinsberg oder Ischgl, dafür allerdings viel mehr kleinere Corona-Brennpunkte, die auch die Experten vom Robert-Koch-Institut mit Sorge beobachten. Die Lage sei "wirklich beunruhigend", sagte RKI-Chef Lothar Wieler jüngst in einer Pressekonferenz.

Viele ahnen schon, die zweite pandemische Welle rollt heran. Wichtig sei es nun, so Drosten, den Unterschied zwischen erster und zweiter Welle zu verstehen sowie die Erkenntnisse der vergangenen Monate umsichtig anzuwenden. Er erklärt:

"Während das Virus mit der ersten Welle in die Bevölkerung eingedrungen ist, wird es sich mit der zweiten Welle aus der Bevölkerung heraus verbreiten."

Denn mittlerweile hat sich das Virus gleichmäßiger über alle Bevölkerungsschichten verteilt, was das Nachvollziehen der Infektionsketten erschweren könnte. Es ist genau diese Entwicklung, die das RKI beunruhigt. Dem Virus schutzlos ausgeliefert sind wir dennoch nicht, meint Drosten: Es käme nun vor allem darauf an, von den Infizierten vor allem diejenigen zu beobachten, die regelmäßig mit Gruppen in Kontakt stehen, mehr als eine Person anstecken und somit Cluster bilden, von denen sich wieder neue Infektionsketten bilden können. "Sie treiben die Epidemie", erklärt Drosten.

Es ist wichtiger, Cluster zu erkennen als Einzelfälle

Wichtig wäre es nun, diese Cluster frühzeitig zu erkennen, so, wie Japan es beispielsweise gemacht hat:

"Dazu hat das Land offizielle Listen von typischen sozialen Situationen erstellt, in denen Übertragungscluster entstehen, und sie öffentlich bekannt gemacht. Die Gesundheitsbehörden suchen in der Kontakthistorie eines erkannten Falls gezielt nach bekannten Clusterrisiken."

Japan konnte auf diese Art einen Lockdown verhindern und die erste pandemische Welle trotzdem eindämmen. Daraus schließt Drosten, dass die "gezielte Eindämmung von Clustern anscheinend wichtiger ist als das Auffinden von Einzelfällen durch breite Testung".

Um das Gesundheitssystem bei der nächsten Welle also nicht zu überfordern, fordert Drosten, gezielter auf mögliche Clusterfälle zu reagieren:

"Ich plädiere nun dafür, im Fall der Überlastung nur (oder zumindest vor allem) dann mit behördlichen Maßnahmen auf einen positiven Test zu reagieren, wenn er von einem möglichen Clustermitglied stammt."

Was können wir tun, um dem Gesundheitsamt bei Verdacht auf Corona die Arbeit zu erleichtern, mögliche Cluster zu erkennen? Drosten schlägt vor, ein Kontakttagebuch zu führen. So könnten Quellcluster schnell erkannt werden, wie zum Beispiel Fußballspiele, Feiern im Großraumbüro oder Schulunterricht.

"Die Mitglieder eines Quellclusters müssen sofort in Heimisolierung", sagt Drosten. "Viele davon könnten hochinfektiös sein, ohne es zu wissen. Für Tests fehlt die Zeit. Politik, Arbeitgeber und Bürger müssen dies erklärt bekommen."

Das japanische Modell könnte uns vor einem zweiten Lockdown bewahren

Die Übertragung des Coronavirus vollständig zu beobachten, ist nicht möglich, das ist einleuchtend. Mit dem japanischen Modell könnte allerdings zumindest das Schlimmste verhindert werden – und das Gesundheitssystem vor dem Kollabieren gerettet werden können.

Setzen wir unsere bisherigen Erkenntnisse allerdings geschickt ein und lernen auch von anderen Ländern, die die Pandemie erfolgreich bekämpft haben, kommen wir im besten Fall ohne zweiten Lockdown aus, sagt auch Drosten.

(ak)

Reisetrends 2024: Urlauber suchen Tantra-Retreats und Auszeit allein

Entspannen am sonnigen Strand, die Natur bestaunen auf grünen Wanderwegen oder Action erleben in der Wildnis – Urlaube und Reiseziele sind so vielfältig wie die Bedürfnisse der Reisenden.

Zur Story