Wir sind watson. Wir machen Journalismus für junge Menschen. Auf dieser Seite lernst du unsere Redaktion kennen.
Wie wir arbeiten und welche Schwerpunkte wir mit unseren News setzen, haben wir hier zusammengefasst.
Du hast uns was zu sagen? Gerne! Du erreichst uns ganz einfach per E-Mail unter redaktion@watson.de.
Folgen kannst du uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, Twitter und Google News. Hier gibt es alle Informationen zu unserer App und hier zur Frage, wie und warum wir gendern.
Du willst Teil des Teams sein? Noch besser. Ganz unten findest du die offenen Stellen und alle Informationen zu Praktika oder Jobs als Werkstudent:in.
Swen ist als Chefredakteur von watson, um es kurz zu machen, dafür verantwortlich, dass der Laden läuft. Und packt dafür nicht nur gerne selbst mit an, sondern ist dabei auch gut gelaunt. Zumindest meistens. Denn schlecht drauf sind da draußen schon genügend andere. Auch wenn's im Newsroom natürlich regelmäßig chaotisch zugeht, ist er großer Fan von intelligenten Strukturen, sinnvollen Workflows und einer cleveren Strategie. Denn dann hat man mehr Zeit, gemeinsam mit dem ganzen Team nicht nur richtig gute Themen zu finden, sondern auch zu überlegen, wann sie mit welchem Dreh auf welcher Plattform erscheinen sollen - damit wir euch dort erreichen, wo ihr digital gerade auch wirklich unterwegs seid. Ob nun auf Instagram, Google oder watson.de.
Twitter: swen
Linkedin: Swen Thissen
Kürzel: sw
Wenn Swen dafür zuständig ist, den Laden am Laufen zu halten, dann ist Ronja meist dafür da, ihn dabei zu unterstützen. Manchmal aber auch, um ihm als Chef zu widersprechen. So ist das mit Stellvertreterinnen. Vor allem, wenn sie so eine große Klappe haben wie Ronja. Vermeiden ließ sich das wohl nicht, nach ihrer Zeit im Boulevard. Den roten Teppich kennt sie seitdem genauso wie Carlos Santana oder Robert Pattinson. Das Beste an der Klappe ist allerdings, dahinter steckt bei ihr geballte News-Kompetenz. Genau wie bei watson also. Deshalb ist sie nach nur einem Jahr als stellvertretende Digital-Leitung bei der Saarbrücker Zeitung auch jetzt schon wieder zurück in der Hauptstadt.
Twitter: Ronja_Brier
Instagram: ronjabrier
Linkedin: Ronja Brier
Kürzel: ron
Von einem Dorf in Sibirien über Heidelberg nach Berlin. Jana spricht nicht nur Deutsch und Russisch, sondern auch fließend Kurpfälzisch. Traf den Dalai Lama, fotografierte William und Kate beim Brezelbacken und zoffte sich mit den Managern von Apache 207. Zwischendrin beschloss sie, seriös zu werden und landete bei finanzen.net – schee wars, glacht hemma. Aber auf Dauer war es dann doch zu einseitig. Am Newsdesk bei watson kann sie sich jetzt wieder in allen Themen austoben.
Instagram: p.jana.ja
Kürzel: jab
Claudia hat ihre Jugend in Rostock verbracht und weiß deshalb vor allem eins: dass Seelachse eigentlich Köhler sind. Später verschlug es sie nach Berlin, wo sie dem Norden durch ihr Skandinavistik-Studium verbunden blieb. Beim Schreiben ihrer Abschlussarbeit entdeckte sie das Prokrastinieren für sich – was aber durchaus etwas Gutes hatte, denn dabei kristallisierte sich ihr Lieblingsthema heraus: Youtube- und Twitch-Stars. Die Vorliebe für Influencer-News lebte sie zunächst bei "Promiflash" aus, dreieinhalb Jahre später hat sie zu watson gefunden und beschäftigt sich auch hier unter anderem mit den Hintergründen zu Beefs und Dramen der kleineren und größeren Netz-Stars. Zu ihren TV-Guilty-Pleasures zählen seit Staffel 1 das Dschungelcamp, "Germany's Next Topmodel" und auch irgendwie "Let's Dance" – und wenn sie gerade mal nicht die Zeit auf Tiktok vergisst oder Deutschrap-Releases durchgeht, schaut sie leidenschaftlich gern True-Crime-Dokus.
Instagram: ccclllddd
Kürzel: cfl
Fabian kam einst nach Berlin, um Mandarin zu lernen und anschließend in der Wirtschaft mit seinen Skills zu brillieren. Doch rasch besann er sich eines Besseren und wechselte zu Geschichte – frei nach dem mittlerweile selbst beinahe historischen Hauptstadt-Claim „Arm, aber sexy“. Nach Stationen im Museum und in der Bildungsarbeit fand Fabian in einer Nachrichtenagentur seine eigentliche Berufung: die redaktionelle Arbeit quer durch die Ressorts vom Verbrauchertipp bis zur Meldung über den C-Promi. Als CvD bei watson kann Fabian dieser Leidenschaft nun voll nachkommen. Nichts macht ihn am Endes des Tages (beruflich) glücklicher, als das Gefühl, das Portal mit allen relevanten Storys bestückt, knackige Schlagzeilen erdacht und ein stimmiges Gesamtbild komponiert zu haben.
Kürzel: fas
Bock auf Journalismus hatte Jannik schon immer. Weil er nach dem Politikstudium in Frankfurt am Main noch nicht genug gelesen, geschrieben und diskutiert hatte, zog es ihn fürs Volontariat zur "Nordsee-Zeitung" nach Bremerhaven. “Leben und Arbeiten am Meer” und so. Nach Kindheit und Jugend im beschaulichen Bad Homburg vor der Höhe war die raue Hafenstadt ein ganz schöner Realitäts-Check. Nach viel Nieselregen, langen Redaktionssitzungen und noch längeren WG-Abenden ist er jetzt bereit für Berlin. Bei watson macht Jannik News und schreibt über alles, was die Republik bewegt.
Kürzel: nik
Nach Berlin verschlagen hat es Anna 2020 des Großstadtlebens wegen. Das Timing dafür war – mitten in der Pandemie – alles andere als optimal. Trotzdem verliebte sie sich in die Stadt, die große Beachvolleyball-Community und die vielfältige Medienwelt. In den Journalismus war sie 2016 mehr oder weniger hineingestolpert, machte ihre Anfänge bei einer Südtiroler Sonntagszeitung, für die sie vier Jahre lang schrieb. In Interviews, beim Texten und Recherchieren ging sie von Anfang an voll auf. So fand die Südtirolerin im Journalismus zum ersten Mal wirkliche berufliche Entschlossenheit und absolvierte die Staatsprüfung für Journalisten in Rom. In Berlin verschlug es sie dann für ein Jahr in ein völlig neues Redaktionsteam beim Berliner Verlag. Nach einer kurzen Zwischenstation beim Texten von Politik- und Wirtschafts-Newslettern sitzt sie nun am Newsdesk von watson – und liebt dort vor allem die Abwechslung und Vielfältigkeit der Themen.
Kürzel: ast
Twitter: AnnaStefe
Antonia studiert Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität. Dafür ist sie von München nach Berlin gezogen. Sie hat Helles gegen Berliner Weiße getauscht, Isarufer gegen Spreekrebse. Jetzt verbringt sie ihre Zeit zwischen Unibibliothek und Eckkneipen. Über letztere schreibt sie gerne – neuerdings auch ganz offiziell im Rahmen eines Schreibstipendiums für den Berlin Stories Blog. Manchmal gibt sie Lesungen, häufig geht sie ins Stadion. Meistens ist Antonia aber am Schreiben, nun auch für den Newsdesk von watson.
Kürzel: ata
Eigentlich hat Annika Jura studiert. Sie wusste aber schon länger, dass sie nicht klassische Rechtsanwältin werden will. Nach Stationen beim legendären Campusradio Hertz 87.9 in Bielefeld (gibt’s wirklich, ist sogar ganz nett da), Lokalzeitungen und dem SWR war klar: Journalismus soll es sein. Es folgte ein Schwerpunktstudium in Medien- und Wirtschaftsrecht in Potsdam. Deshalb kam Annika nach fünf Jahren Bielefeld (reichte dann auch mal) nach Berlin. Kaum angekommen war sie auch direkt wieder weg, um für ZDF "Recht und Justiz" über Stalking und MDR Investigativ über gendergerechte Sprache zu recherchieren. Auch das Erste Staatsexamen hat sie mittlerweile abgeschlossen – yay! Eine wilde Fahrt. Jetzt wird es Zeit, sesshaft zu werden. Und weil sie bei ihrer Reise durch die verschiedenen Redaktionen sehr viele Themen interessant fand (und sich generell eher schlecht entscheiden kann), sitzt Annika jetzt bei watson am Newsdesk und versucht einfach überall up-to-date zu bleiben. Wenn sie mal eine Pause vom schnellen Nachrichtengeschäft braucht, verliert sie sich gerne in den Straßen Berlins und verschlingt sämtliche feministische Lektüre, die sie in die Finger bekommt.
Kürzel: and
Die ersten 18 Jahre ihres Lebens hat Nathalie auf einer winzigen Insel in Mecklenburg-Vorpommern verbracht. Damit sie aber auch weiter Geschichten zum Schreiben findet, wurde es irgendwann Zeit für ein bisschen Abwechslung – und zwar im wunderschönen Sachsen. Für ihr Studium im Übersetzen ging es dann für ein Jahr auf die nächste Insel, diesmal im Indischen Ozean. Nach viel Zeit in der Sonne und großer Vermissung nach deutschem Bier war Nathalie dann aber auch wirklich bereit für die Hauptstadt, wo sie für den "Tagesspiegel" geschrieben hat. Wenn sie jetzt gerade nicht an ihrer Masterarbeit oder für den watson-Newsdesk tippt, findet man sie auf der Yogamatte, dem Mountainbike oder mit dem Backlöffel in der Hand beim Perfektionieren ihres Bananenbrotes. Wenn der Trubel doch mal zu groß wird, gibt es "zum Glück" noch das Pendeln zu ihrer Uni in Frankfurt (Oder). Ist dort die Masterarbeit abgehakt, wird es bestimmt auch bald Zeit für die nächste Insel – vielleicht in Richtung Amerika, da soll es gutes Bier geben.
Kürzel: nt
Sophia wurde im fränkischen Kurort Bad Kissingen geboren und verbrachte die kommenden 23 Jahre an der schönen Kieler Förde, bis sie dachte: Schluss mit Urlaub! Also packte sie ihre Koffer und zog nach Berlin, um mal selbst mitzuerleben, was diese "Mietkrise in Großstädten" eigentlich ist. Sophia hat Medienproduktion und Kommunikation in Kiel und Jönköping studiert und kann deshalb ein bisschen Schwedisch (Hej!). Sie hat für verschiedene lokale Magazine geschrieben, bei watson kümmert sie sich nun um alles, was uns Millennials popkulturell bewegt – von Harry Potter über Netflix und Memes bis hin zu Harry Potter. (Ja, wir sind davon ein wenig besessen.) In ihrer Freizeit interessiert sich Sophia vor allem für Sprachen und Musik.
Kürzel: si
Keiner mag Klugscheißer. Joana aber schon, denn sie zählt sich irgendwie selbst dazu. Aufgewachsen in der hessischen Odenwaldhölle, verbrachte sie ihre Jugend damit, Schule zu schwänzen, Baggies zu tragen und sich erfolglos im Skaten zu versuchen. Mit Hermine Granger, später dann noch Rory Gilmore und ja, auch Karla Kolumna hatte sie drei Vorbilder gefunden, die sie zur Streberin mutieren ließen.
Dann studierte sie erstmal Psychologie, wollte aber doch lieber nach Mannheim, um spießig zu werden und sich BWL einzuverleiben. Nach dem Volontariat beim "Mannheimer Morgen" schrieb sie zunächst über Mannheimer Lokalpolitik und dann über die Wirtschaft in der Region. Heute liebt sie es, sich mit Sexisten übers Gendern zu streiten, bingewatcht "Maischberger", "Illner" und Co. und verbessert leidenschaftlich gern Flüchtigkeitsfehler – à la: „Es heißt LeviOsa, nicht LeviosA“.
Instagram: joe_to_the_ana
Twitter: Joe_to_the_Ana
Kürzel: jor
Laura ist in Hessen geboren und in Bayern aufgewachsen. Trotzdem hat sie der Norden schon immer fast magisch angezogen. Was mit ein paar Kurztrips nach Hamburg anfing, mündete in ein Studium des Journalismus und der Unternehmenskommunikation in der norddeutschen Großstadt.
Dass sie Journalistin werden möchte, wusste sie bereits in der 5. Klasse. Deshalb fiel es ihr auch nicht schwer, ihren gesamten Weg gezielt darauf auszurichten. Also: Ärmel hoch und rein in die Welt der News und Politik. Doch schnell merkte sie, dass schreiben können nur ein Teil der Wahrheit des Journalismus ist – der Text also nur der Teig des Kuchens (ja, Sprichwörter liegen ihr nicht besonders). Ohne Sahne schmeckt er jedenfalls trocken.
Deshalb tobt sie sich seit ihrem Volontariat bei watson auch mit größter Begeisterung in Sachen Bildauswahl und (Zwischen-) Überschriften aus. Motto: Perfektionismus? – untertrieben. Aber, seien wir mal ehrlich, Kuchen schmeckt eigentlich fast immer.
Kürzel: lc
Anne will wissen, was in der Welt passiert. Wie sich alles gegenseitig beeinflusst und warum wir Menschen es nicht schaffen, diese verdammten Kriege hinter uns zu lassen. Naiv glaubt sie an das Gute, aber konsumiert reichlich Nietzsche und Nachrichten, um auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Als studierte Geografische Wissenschaftlerin wäre Anne beinahe Klimaforscherin geworden, doch ihre Liebe zum Schreiben machte einen Strich durch die Rechnung.
Bei einer lokalen Ausgabe der Leipziger Volkszeitung begann ihre Leidenschaft zum Journalismus. Die Theorie dazu erlernte sie an der Hochschule Ansbach und zog für eine Weile in die Steppe Zentralasiens, um praktische Erfahrung bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung zu sammeln. Der Liebe wegen ging es nach Oxford und anschließend in die USA, wo sie als Autorin an ihrer Buchreihe über den Krieg in Syrien arbeitete. Komplexe Konflikte verstehen und verständlich erklären – das ist ihr Ding.
Instagram: a.k.grundig_autorin
Twitter: anne_grundig
Kürzel: akh
Eins ist klar: Dämliche Vorschläge aus Politik und Gesellschaft kann Rebecca nur schwer ignorieren. Viel zu schnell regt sie sich lautstark auf, um dann in die Tasten zu hauen und ihrem Unmut Luft zu machen. 42-Stunden-Woche? Rückkehr zur Atomkraft? Rebeccas klare Antwort: Please Not.
Wenn sie sich aber nicht gerade über Ungerechtigkeit, Ausgrenzung oder eben dämliche Ideen aufregt, dann schimpft sie gerne auf die Deutsche Bahn. Was auch immer geht: leidenschaftliche Debatten über Dosenobst.
Kürzel: rs
Evelyn hat es erst spät nach Berlin gezogen – nicht, um endlich Hauptstadtjournalistin zu werden, sondern der Liebe wegen. Die 34 Jahre vorher hat sie in ihrer Heimat München verbracht. Ganze 11 davon als freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk und nebenher hat sie noch Politik studiert. Nach den analogen Anfängen bei Funk und Fernsehen ging's raus in die große weite Onlinewelt. Ob Regionalpolitik, Jugendfunk, Musik oder US-News, es gibt fast keinen Bereich, den Evelyn noch nicht betextet und bebildert hat. Bei watson kann sie im passenden Ressort endlich der gesamten journalistischen Fülle frönen, die das Leben eben so bietet.
Facebook: Kitty Van Kazzen
Kürzel: ep
"Hamburg"-Julia schreibt von der Hansestadt aus, wo sie schon als Jugendliche "jede Nacht, jeden Tag auf der Jagd" war – und wer das nicht schnallt, ist wohl nach ihr geboren. Dazwischen hat sie alles mitgenommen, was lustig klang: Sie war Ballonverkäuferin in Disneyland, Hostess auf 20er-Jahre-Partys, schwanger im Berghain und arbeitslos in San Francisco.
Weil man ähnlichen Nervenkitzel nur als Journalistin erlebt, arbeitet sie seit 14 Jahren in diesem Beruf. Als watson-Redakteurin war es ihr persönliches Highlight, mitten im Lockdown in einem Bordell maximal plastisch dargestellt zu bekommen, wie Oralsex ohne Aerosol-Übertragung funktionieren soll. Sie wünschte echt, ihr wäret dabei gewesen. Nur an einem Ort war sie eigentlich noch nie: Auf einer Single-Plattform.
Facebook: Julia Dombrowsky
Instagram: dabrowsky100
Kürzel: jd
Julia, die Zweite, in der Redaktion "Hauptstadt-Julia" genannt, wurde von ihrer Leidenschaft, dem Schreiben, aus dem Paradies – sprich dem südlichsten Zipfel Deutschlands – vertrieben. Weil es da zwar schön war, es aber nicht so viel Stoff zum Schreiben gab. Für diesen Stoff reist sie gern durch die Weltgeschichte und hat in Granada und Wien Politik und Kommunikation studiert. Letztendlich ist sie im dreckig-geilen Berlin hängen geblieben, das sie einige Jahre als Redakteurin für ein Berliner Stadtmagazin durchstreifte. Schreibt gerne auch mal für Magazine wie "Zett", "Fluter" und "Transform", ist jetzt aber bei watson im Bereich Leben und Gesellschaft heimisch geworden.
Instagram: julisch_cat
Twitter: juliabgl
Kürzel: JJ
Josephine hat als Investigativ-Redakteurin bei "abgeordnetenwatch.de" gearbeitet und ihr Volontariat bei den "Lübecker Nachrichten" absolviert. Studiert hat sie Journalistik mit Schwerpunkt Kultur in Hamburg und Bangkok. Und auch während der Schulzeit hat es sie schon für ein Jahr ins Ausland verschlagen – genauer gesagt nach Rochester, New York. Journalismus ist für sie harte Arbeit, sorgfältiges Recherchieren, genaues Hinsehen und Hinterfragen. Hat ein Thema sie erst einmal gepackt, vergisst sie alles um sich herum – außer den Kaffee, der steht immer griffbereit. Und weil sie so gern mit Menschen spricht, zuhört und nachfragt, schreibt sie am liebsten Reportagen und Portraits – viel näher kann man den Menschen schließlich kaum kommen.
Twitter: JojoAndreoli
Instagram: Josephiinean
Kürzel: joe
Saskia hat Literaturwissenschaft und Philosophie in Erfurt studiert, um dann in der Großstadt erstmal den Kopf zu verlieren. Bei „AVIVA-Berlin“ hat sie ihre Liebe zum (feministischen) Journalismus entdeckt und sich für die Sichtbarmachung von Frauen im Literatur- und Kulturbetrieb eingesetzt. Jetzt ist sie bei watson zu Hause, und schreibt über autofreie Straßen, vegane Sneaker, die Rettung der Schweinswale und was sonst so im Bereich Nachhaltigkeit los ist. Außerdem liefert sie euch jeden Tag eine gute Nachricht – enjoy!
Kürzel: sb
Janna hat vor vielen Jahren mal Kulturwissenschaften und Germanistik in Bremen studiert. Danach ging sie für ein knappes Jahr nach Ungarn, schrieb dort für die „Budapester Zeitung“ und den „Pester Lloyd“ – aber studierte vor allem eins: das richtige Mischungsverhältnis von Fröccs (Weinschorle). Von Budapest aus ging es nach Berlin zu "Promiflash", wo sie mit Vorliebe über Trash-TV und Daily Soaps berichtete. Nach fünf Jahren verschlug es sie dann in die "Funke Zentralredaktion" und nun zu watson, wo ihre A-bis-Z-Promi-Liebe wieder gefragt ist. Wenn sie übrigens nicht gerade "Love Island" suchtet, schaut sie Fußball. Denn: Ihr Herz schlägt für Werder.
Instagram: eisjanna
Kürzel: jei
Imkes Lieblingsthemen drehen sich um die großen Stars und die kleinen Sternchen. Es gibt fast nichts, was sie nicht über den Trash-Kosmos weiß. Nach Stationen im Kulturressort bei "B.Z." oder "Bild" und einem abgeschlossenen Masterstudium hat sie als eine der ersten ein Volontariat bei "t-online" absolviert. Da landete sie auch bei watson und macht jetzt da weiter, wo sie aufgehört hat. Übrigens: Wenn Imke nicht ein Interview nach dem nächsten abtippt, fotografiert sie auch gerne den Berliner Fernsehturm, den ihr auf Instagram bewundern könnt.
Instagram: immi_bln
Twitter: immi_bln
Kürzel: iger
Vera hat nach ihrem FSJ in Finnland (bevor jemand fragt: Ei puhu suomea), einem Studium zur Onlineredakteurin in Köln und dem anschließenden Volontariat beim MDR in Leipzig eine alte Liebe wiederentdeckt. Während ihrer Zeit bei okmag.de fiel ihr auf, dass das Interesse für den europäischen Hochadel, das sie seit Kindertagen hat, sogar wirklich für etwas gut sein kann. Seit Mette-Marits Hochzeit mit Kronprinz Haakon hat sie kein großes Event der Royals mehr verpasst und weiß nicht erst durch Prinz Harrys Autobiografie mitunter mehr über die Blaublüter, als sie je zu träumen wagte. Inzwischen beschäftigt sie sich aber auch mit anderen Unterhaltungsthemen und hat dabei mindestens genau so viel Spaß. Bei der Abschlussveranstaltung ihres Volontariats hieß es außerdem, sie verfüge über ein "fantastisches Wissen zu absolut absurden Sportarten", was vollumfänglich zutrifft.
Kürzel: sie
Jenny hat mal Politikwissenschaften und Jura studiert (oder es zumindest versucht), obwohl ihre Leidenschaft eigentlich dem Kino gilt. Darum dauerte es eine Weile, bis sie in der Redaktion von "Moviepilot" landete. Bei watson kümmert sie sich konsequenterweise um alles, was mit Unterhaltung zu tun hat, weil Filme, Fernsehen, Streaming und Stars ohnehin irgendwie miteinander vernetzt sind. Sie ist chronische Frühaufsteherin und braucht morgens nicht einmal Kaffee. Das ist eines ihrer größten Talente. Musik ohne Gitarren gibt es für sie aber praktisch nicht – da ist sie leider ganz altmodisch. Nachdem sie schon in den verschiedensten Ecken Deutschlands gelebt hat, weiß sie, dass es in Franken am Schönsten ist.
Twitter: jennyvont
Kürzel: ju
Lukas wollte eigentlich immer Fußball-Kommentator werden, aber die eigene Karriere in der Kreisliga verhinderte einen Wechsel ans Mikrofon (Ausstiegsklausel á la Neymar und so). Er entdeckte seine Faszination für den Brandenburger Amateurfußball und schrieb für "Fupa", die "Fußball-Woche" und die "Märkische Oderzeitung". Er war für Geschichten bereits als Cheerleader aktiv, voltigierte trotz panischer Angst vor Pferden und probierte mittelalterliche Kampfkünste aus. Zwischendurch philosophierte Lukas in Interviews mit Jürgen Drews über Brandenburg und schrieb über Waldkindergärten in Neu-Ulm. In den vergangenen Jahren berichtete er dann täglich für die "Märkische Oderzeitung" von den Geschehnissen bei Hertha BSC und Union Berlin. Lukas kommt übrigens aus einem prämierten Dorf, denn sein Heimatort wurde 1994 zum „hässlichsten Dorf Brandenburgs“ gewählt.
Twitter: gryboo1
Instagram: gryboo
Kürzel: lgr
Schon nach der Schule musste sich Nikolai eingestehen, dass es mit der großen Karriere nicht klappt. Stattdessen hieß das neue Ziel: Sport-Reporter. Deshalb zog er aus dem beschaulichen Mainz nach Berlin, studierte Sport und Geschichte. Gleichzeitig arbeitete er als freier Mitarbeiter unter anderem bei "eurosport.de" und "Bild". Ab 2018 volontierte er an der "Axel Springer Akademie", berichtete über den 1. FC Köln und Bayer Leverkusen. Danach wurde er VfB-Stuttgart-Reporter für die "Bild"-Zeitung, begleitete die Schwaben über eine Saison, bevor er in die watson-Redaktion wechselte.
Twitter: Nik0_p0lidis
Instagram: nik0_p0lidis
Kürzel: stu
Das "Wer nichts wird, wird Wirt" der Generation Y hat Benny tatsächlich ernst gemeint und bis heute tapfer durchgezogen: irgendwas mit Medien. Ob digital, analog, sozial oder banal – mittlerweile hat er nicht nur irgendwas, sondern fast alles mit Medien gemacht. Er war im Radio zu hören, auf Youtube zu sehen und die unzähligen Texte, die er in all den Jahren geschrieben hat, wurden nicht nur online, sondern manchmal sogar in gedruckter Form veröffentlicht. Dabei hat er von Boulevard über Feuilleton bis hin zur Politik die gesamte Klaviatur zwischen Hoch- und Trivialkultur rauf- und runtergespielt.
Mit einem PhD kann Leonie zwar (noch) nicht glänzen, dafür aber mit einem PHM: Dem Public History Master an der FU, wo sie ihre Begeisterung für Geschichte auslebt und in ihren Hausarbeiten am liebsten alte weiße Männer auseinandernimmt. Ursprünglich kommt sie aus München, was man neben einem gelegentlichen „Mei“ oder „Schmarrn“ vor allem daran merkt, dass sie ihren Tee zu Hause aus einem eigenhändig von der Wiesn gestohlenen Maßkrug trinkt.
Nach Stationen beim Studentenradio M94.5, der "Süddeutschen Zeitung" und "Zeit Verbrechen" ist sie jetzt Teil des watson-Social-Teams und kann so der vielen Zeit, die sie auf Instagram&Co verbringt, ein bisschen Sinn verleihen. Für eine Reise nach Brasilien ist Leonie immer zu haben. Genauso wie für gutes Essen (am liebsten Streetfood), Kriminaljournalismus, Temptation Island VIP und die 83. Lektüre von Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Türe“ (sollte jeder mindestens 13 Mal gelesen haben!).
Instagram: leonagen
Nachdem Carla über ein Jahr lang für den Newsdesk geschrieben hatte, unterstützt sie inzwischen das Social-Team. Nebenbei studiert sie Journalismus und brennt vor allem für gesellschaftliche Themen. Besonders am Herzen liegt ihr das Thema Tierschutz. Am liebsten würde sie alle Tiere aus der Massentierhaltung befreien und ihnen ein langes Leben ohne Qualen ermöglichen. Abseits dieser Utopie ist ihr noch nicht ganz klar, wohin der Weg für sie mal geht. Eines Tages möchte sie aber unbedingt einen Roman schreiben und sich auch in Reportagen ausprobieren. Musik ist bei ihr alles zwischen 60ern und Deutschrap, die besten Filme "Rush Hour", "Interstellar" und "Into the Wild". Das Buch der Bücher ist in ihren Augen "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" von Jonas Jonasson.
Kürzel: crl
Seit 10 Jahren in Berlin ist Jacqueline jetzt wohl Quasi-Berlinerin. Das Modejournalismus-Studium hat sie nach der Hälfte wieder abgebrochen, mit dem Gefühl, dass es da draußen wichtigere Dinge gibt, über die berichtet werden müssen. Also hat sie erstmal ein bisschen verkopfter Kulturwissenschaft und Geschichte studiert. Und weil sie nach ihrer Bachelorarbeit immer noch nicht genug hatte von Judith Butler und Gayatri Chakravorty Spivak, studiert sie im Master weiter Kulturwissenschaft.
Ihre Begeisterung für intersektionalen Feminismus prägte zuletzt die Studierendenzeitung "UnAufgefordert", die Jacqueline ein Jahr als Chefredakteurin geleitet hat. Jetzt bringt sie ihre Interessen im Social-Team bei watson ein und Freund:innen behaupten sogar, es sei eindeutig, bei welchen Instagram-Posts sie ihre Finger im Spiel hatte.
Instagram: aktion.jack
Schon seit er ein kleiner Junge war, hat Paul ein Koffein-Problem. Das begann als harmloses Experiment, möglichst lange wach zu bleiben. Für all die spannenden Dinge war tagsüber in der Schule ja nie Zeit, also mussten die nachts erledigt werden. Logisch.
Irgendwann im Philosophiestudium wuchs sich das dann zu einer Marotte aus, genau wie die Zigaretten und sein Hang zu Ironie. Dennoch, oder vielleicht auch deshalb, hat er eine Masterarbeit über Horror-Ästhetik geschrieben, zwei oder drei Fremdsprachen gelernt und ein paar Karrieren ausprobiert. Heute trinkt er zum morgendlichen Stand-up mindestens eine Flasche Mate und sagt ganz oft ”Kommt drauf an…”. Still sitzen hat er immer noch nicht gelernt, aber in der Zwischenzeit immerhin mit dem Rauchen aufgehört.
Kürzel: ps
Eva(-Maria) Müller in Berlin – das klingt wie eine schlechte Telenovela oder seelische Belastung für Provinzeltern. Dabei kehrte Eva schon vor vielen Jahren ihrer idyllischen Heimat am Bodensee den Rücken und genießt das Leben - volle Späti-Kraft voraus - in ihrer Lieblingsstadt. Ihre journalistischen Skills hat sie sich während ihres Masters in ‚Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm‘ in Hannover sowie durch ihre Arbeitserfahrungen bei einer bunt gemischten Medienmasse an Produktionsfirmen, Zeitungen und Radio angeeignet. Bei watson unterstützt Eva nun das SEO-Team und an welcher Front man sie sonst überall noch braucht.
In seiner vorherigen Redaktion, dem „Metal Hammer“, war Raphael das Pokerface: Vom neutralen Kleidungsstil und dem unscheinbaren Lächeln würde man nicht auf die brutalen Sounds schließen, die aus seinen Kopfhörern schallen. Neben Metal interessieren ihn jedoch auch weniger nischige Themen: Seine journalistische Ausbildung hat Raphael an der "Axel Springer Akademie" absolviert, vorher studierte er Musikwissenschaften. Beides verbindet er nun, indem er bei watson still und heimlich mehr Musik-Themen unterschmuggelt. Wann immer das nicht der Fall ist, bringt er sich im SEO-Team ein. Und zwischendurch trägt er auch mal eine Karikatur für Instagram bei.
Instagram: polysiem
Kürzel: ras
Wir haben bereits ein rund 35-köpfiges Redaktionsteam. Und jetzt fehlst nur noch Du! Initiativbewerbungen kannst du jederzeit an die Chefredaktion senden, die Email-Adresse findest du unten. Aussichtsreicher ist es jedoch, sich auf aktuell ausgeschriebene Stellen zu bewerben.
Im Moment sind allerdings alle Stellen besetzt.
Ja, man kann bei uns Praktika machen – und zwar am Newsdesk und in den Teams Unterhaltung, Nachhaltigkeit, Sport und Social Media. Es gibt nur ein paar Bedingungen: Ein Praktikum dauert bei uns immer (mindestens) drei Monate. Weil wir wollen, dass Du Dich nicht nur einbringst, sondern auch wirklich etwas lernst. Du solltest möglichst Student:in sein, wobei wir neben Pflichtpraktika auch freiwillige Praktika ermöglichen. Im Optimalfall hast Du schon erste journalistische Erfahrungen vorzuweisen. Interesse? Dann melde Dich einfach per E-Mail mit einer aussagekräftigen Bewerbung unter chefredaktion@watson.de.
Wir beschäftigen am Newsdesk und in den Teams Unterhaltung, Nachhaltigkeit, Sport, Leben, SEO und Social Media Werkstudent:innen. Wenn Stellen unbesetzt sind, findest Du sie in der Job-Liste oben. Aber: Da man nie genügend spannende Nachwuchsjournalist:innen haben kann, darfst Du Dich gerne auch initiativ bewerben. Und zwar per E-Mail mit allen Informationen über Dich an chefredaktion@watson.de.
Wir beschäftigen mehrere freie Autorinnen und Autoren, vor allem im Ressort Unterhaltung. Du möchtest auch für uns über TV-Talks oder Unterhaltungsshows berichten und bist an einer dauerhaften Zusammenarbeit interessiert? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an chefredaktion@watson.de. Natürlich sind auch Textangebote aus den Bereichen Politik, Nachhaltigkeit, Sport oder Gesellschaft jederzeit willkommen. Im Optimalfall konkret ausformuliert und mit einer finanziellen Vorstellung versehen. Wir bitten nur um Verständnis, dass wir nicht auf jedes Textangebot einzeln reagieren können. Wir melden uns, wenn wir Interesse haben. Versprochen!