Leben
Digital

Netflix-Kunden aufgepasst: Verbraucherzentrale warnt vor neuem Betrug

Netflix photo Illustration in Indonesia - 15 Mar 2025 In this photo illustration, the Netflix Logo displayed on a smartphone screen and in the background. Indonesia Copyright: xAlgixFebrixSugitax/xSOP ...
Wer ein Netflix-Abo hat, sollte sich derzeit vor einer Mail in Acht nehmen.Bild: IMAGO images / sopa images
Digital

Verbraucherzentrale warnt: Netflix-Kunden im Visier von Betrügern

Es ist wieder so weit: Betrüger:innen verschicken derzeit eine neue Welle an Betrugs-Mails. Ihre potenziellen Opfer sind Kund:innen von Netflix. Die Verbraucherzentrale erklärt, wie mit der neuen Mail umzugehen ist.
08.08.2025, 20:2208.08.2025, 20:22
Mehr «Leben»

Ständig müssen Verbraucher:innen in Lauerstellung vor einer nervigen Gefahr sein: Phishing-Mails. Kaum hat man das Bett verlassen, sieht man schon bei einem ersten Blick auf das Smartphone die erste aufgeploppte "Dringende Nachricht" von der Bank oder einem Online-Shop.

Und obwohl man weiß, dass man vorsichtig sein sollte, sehen diese Mails oft so täuschend echt aus, dass man im ersten Moment doch ins Grübeln kommt. Ein Klick auf den falschen Link – und schon könnten persönliche Daten oder sogar das Bankkonto in Gefahr sein.

Dabei will man doch einfach nur in Ruhe seine Mails checken, ohne ständig Detektiv spielen zu müssen. Doch es hilft nichts, ein wachsames Auge sollte man immer haben.

Im Zweifel hilft auch die Verbraucherzentrale – diese warnt derzeit vor einer neuen Betrugs-Nachricht an Netflix-Kund:innen.

Netflix-Kunden sollen angeblich Zahlungsmethode erneuern

Laut Verbraucherzentrale trägt die Nachricht den Betreff: "Letzte Erinnerung: Ihr NеtfІіх-Zugang ist pausiert".

Im Kopf der Mail ist ein Netflix-Logo (das rote "N") platziert. Der Hintergrund ist schwarz, was schon einmal für eine Mail ungewöhnlich ist. Direkt unter dem Logo ist in großer Schrift die Aufforderung platziert: "Erneuern Sie Ihr Netflix-Abonnement."

Darunter fängt erst der eigentliche Fließtext an. Gegrüßt wird mit einem unpersönlichen "Guten Tag".

Anschließend wird darüber informiert, dass "Ihr Netflix-Abonnement zum Preis von 9,99 EUR pro Monat (...) vorübergehend ausgesetzt" wurde. Das liege daran, dass eine "Kartenzahlung nicht erfolgreich verarbeitet werden konnte".

Vor dieser Mail warnt die Verbraucherzentrale.
Vor dieser Mail warnt die Verbraucherzentrale.bild: verbraucherzentrale / phishing-radar

Daher, so die Aufforderung, "bitten wir Sie, Ihr Abonnement mit einer alternativen Zahlungsmethode zu erneuern" – eine komische Formulierung.

Darunter ist ein roter Link-Button platziert, auf dem steht: "Jetzt erneuern."

Verbraucherzentrale warnt Netflix-Kunden vor Phishing-Mail

Die Verbraucherzentrale warnt in ihrem "Phishing-Radar" wie so häufig vor der Mail. Anzeichen für das Vorliegen eines Betrugsversuches sind demnach echte Klassiker der Phishing-Mail-Kunde: Es gibt eine unpersönliche Anrede, laut Verbraucherzentrale sieht die Absendeadresse unseriös aus und es ist ein Link in der Mail platziert.

Wie immer sollte die Mail auf keinen Fall beantwortet werden, noch schlimmer wäre es aber, auf den Link zu klicken.

Stattdessen raten die Expert:innen dazu, die Mail unbeantwortet, in den Spam-Ordner zu verschieben. Im Zweifel könne man auch im eigenen Netflix-Account, etwa in der App oder auch am Desktop, schauen, ob man eine ähnliche Benachrichtigung bekommen hat.

Auch Netflix selbst hat für solche Phishing-Fälle mittlerweile eine Seite im Hilfe-Center.

American Airlines entlässt Mitarbeiter – beliebte Schichten verscherbelt
Das Bauen eines Dienstplans, Herumschieben von Schichten und Ertragen allerlei entstandener Enttäuschungen und verletzter Gefühle gehört in vielen Betrieben zum Alltag. Bei American Airlines ist um den Dienstplan aber eine derart wilde Dynamik entstanden, dass jemand entlassen werden musste.
Uff, schon wieder für die Spätschicht eingetragen – oder doch glatt für das Wochenende. Wer im Schichtdienst arbeitet, blickt häufig auf den Dienstplan und ist erst einmal genervt. Na gut, vielleicht klappt es ja mit einem Tausch mit den Kolleg:innen. Eigentlich ganz normal.
Zur Story