Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub: American Airlines entlässt Mitarbeiter wegen illegalen Handels

American Airlines Boeing 787-8 Dreamliner Landing At Barcelona Airport An American Airlines Boeing 787-8 Dreamliner lands at Barcelona-El Prat Airport in Barcelona, Spain, on June 15, 2025. Barcelona  ...
Bei American Airlines wurden schockierende Interna aufgedeckt.Bild: imago images / NurPhoto
Urlaub & Freizeit

American Airlines entlässt Mitarbeiter – beliebte Schichten verscherbelt

Das Bauen eines Dienstplans, Herumschieben von Schichten und Ertragen allerlei entstandener Enttäuschungen und verletzter Gefühle gehört in vielen Betrieben zum Alltag. Bei American Airlines ist um den Dienstplan aber eine derart wilde Dynamik entstanden, dass jemand entlassen werden musste.
19.08.2025, 17:2119.08.2025, 17:21
Mehr «Leben»

Uff, schon wieder für die Spätschicht eingetragen – oder doch glatt für das Wochenende. Wer im Schichtdienst arbeitet, blickt häufig auf den Dienstplan und ist erst einmal genervt. Na gut, vielleicht klappt es ja mit einem Tausch mit den Kolleg:innen. Eigentlich ganz normal.

Bei manchen Betrieben eskaliert die Situation um angenehme und unbeliebte Schichten, etwa weil der oder die Chef:in sie schlecht verteilt – oder weil das ganze Verteilsystem von Grund auf unfair ist.

So könnte man in ungefähr die Situation bei der Fluggesellschaft American Airlines beschreiben. Dort wurde zuletzt ein ausgeklügeltes System enthüllt, mit dem der Handel von Schichten unter der Hand koordiniert wurde – nun wurde ein erster Mitarbeiter des Kabinenpersonals infolgedessen gefeuert.

American Airlines: Mitarbeiter unterwandern Dienstplan mit Geld

Das große Problem beim American-Airlines-Dienstplan ist schon länger bekannt: Beliebtere Schichten werden an dienstältere Mitarbeiter:innen des Kabinenpersonals vergeben. Damit ist die Fluggesellschaft bei Weitem nicht alleine, es handelt sich um Branchen-übliche Zustände.

Doch ausschließlich bei American Airlines ist seit Kurzem bekannt, dass sich daher ein unternehmensinterner Schwarzmarkt für den Handel mit Schichten entwickelt hat.

Wie das Fachportal "Aerotelegraph" berichtet, gab es für die Geheimhaltung entsprechende Codes, die nur Eingeweihte in den firmeninternen Kommunikations-Channels nutzten und verstanden.

Wörter wie "Cookies" oder "Hugs" standen demnach nicht etwa dafür, dass jemand Kekse und Umarmungen für einen Schichttausch anbietet – sondern Geld.

Das Perfide daran: Ausgerechnet jüngere Mitarbeiter:innen sollen demnach über ein internes Tauschsystem die Möglichkeit auf die attraktiven Ziele haben.

Dementsprechend ist auch klar, dass vorrangig jüngere und schlechter verdienende Angestellte Geld für die Schichten der älteren Mitarbeiter:innen boten.

Airline feuert ersten Mitarbeiter – und erntet Kritik

Dem "Aerotelegraph" zufolge wurde mittlerweile der erste Mitarbeiter im Zusammenhang mit dem Schwarzmarkt entlassen.

Denn das System war nicht nur moralisch fragwürdig, sondern widerspricht auch den Unternehmensregeln. Demnach würde American Airlines ausschließen, dass für einen Schichttausch Geld fließen darf.

Nachdem es erste Informationen darüber gegeben hatte, dass diese Regel unterwandert wird, warnte das Management demnach im Mai deutlich:

"Einsätze sind Eigentum der Airline und können nicht gekauft, verkauft oder vermittelt werden."

Damals droht die Airline Konsequenzen an, die jetzt in der ersten Entlassung mündeten – für diese gibt es jedoch Kritik.

Demzufolge warf die Flugbegleiter-Gewerkschaft APFA American Airlines vor, überzogen reagiert zu haben. Statt einer Entlassung hätten andere Schritte in Betracht gezogen werden sollen.

Doch bei der Airline sollen stattdessen weitere Untersuchungen laufen, womöglich folgen also bald die nächsten Kündigungen.

Aldi senkt den Orangensaftpreis – und zwingt Lidl in den nächsten Preiskampf
Ein Liter Saft, ein paar Cent Unterschied – mehr braucht es nicht, um den Markt in Bewegung zu setzen. Aldi legt vor, die Konkurrenz schaut nervös. Was wie Kleinkram klingt, ist Teil eines großen Spiels.
Es gibt kaum eine Koalition, die so stabil ist wie die zwischen Brot, Kaffee und Saft. Sie hält seit Jahrzehnten und übersteht jede Krise. Manchmal gerät sie ins Wanken, aber am Ende landet doch wieder das Gleiche auf dem Tisch.
Zur Story