
Auch am Wochenende herrscht Lawinengefahr in vielen beliebten Skigebieten.Bild: APA / Markus Angerer
Klima & Umwelt
04.02.2023, 08:2204.02.2023, 08:22
"Der Februar könnte zwei bis drei Grad wärmer ausfallen, als das neue Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020", leitet der Meteorologe Dominic Jung auf Youtube in seine Wetterprognose ein. Das bedeutet: Auch die nächste Woche wird geprägt sein von milden Temperaturen ohne Dauerfrost. Da es aber vielfach windig ist und viel regnet, fühlen sich die Temperaturen kälter an, als sie es eigentlich sind.
Aber welches Wetter erwartet uns am Wochenende und Anfang kommender Woche im Detail? Wir werfen einen Blick auf die Prognosen der Expert:innen.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Wetter in Deutschland: Frost im Süden und Lawinengefahr
Während ganz Deutschland auch in den kommenden Tagen weiterhin von Sturm und Regen geprägt sein wird, wird es speziell im Süden Deutschlands am Wochenende frostig. In den höheren Lagen kann es schneien. Der stürmische Wind lässt den Schnee laut "wetter.de" meterhoch anwachsen und sorgt für große Lawinengefahr in den Alpen.
Am Samstag bleibt es bewölkt, aber überwiegend trocken. Vor allem im Westen soll es mit bis zu zehn Grad recht mild bleiben. Nur in den östlichen Mittelgebirgen ist etwas Schnee und Glätte zu erwarten. Am freundlichsten sieht das Wetter im Nordosten aus.
Nach starken Regenfällen wird über das gesamte Wochenende in Teilen Bayerns weiter Hochwassergefahr bestehen. Einige Flüsse sind bereits aufgrund der Regenfälle in den letzten Tagen stark angeschwollen.
Tiefdruckgebiet am Sonntag sorgt für mehr Regen
Am Sonntag zieht ein neues Tiefdruckgebiet über Deutschland hinweg. Dieses sorgt dafür, dass noch einmal eine ordentliche Menge Regen fällt. Im Osten und Süden fällt statt Regen Schnee, im Norden und Westen kann es vereinzelt zu Graupelschauern und Gewittern kommen. Die Temperaturen liegen laut "wetter.net" zwischen zwei bis acht Grad. Lediglich in der Nacht kühlt es auf bis zu -5 Grad im Osten ab.
Die nächste Woche wird freundlicher: Weniger Regen, mehr Sonne
Am Montag kehrt die Sonne nach langer Abwesenheit noch etwas verschüchtert zurück, wird aber zeitweise auch von einer dichten Wolkendecke verdeckt. Im Westen werden es bis zu 7 Grad, im Rest Deutschlands schwanken die Temperaturen zwischen 2 und 5 Grad. Auch der Deutsche Wetterdienst sagt eine weitgehend trockene Woche voraus, in der sich Sonne und Wolken abwechseln.
Februar 2023 wärmer als in vorherigen Jahren
Auch wenn es nicht so wirkt, der Februar fällt dieses Jahr deutlich milder aus, wie der Meteorologe Dominic Jung auf Youtube erklärt. "Die warmen Luftmassen sind nun in ganz Deutschland angekommen", sagt er. Mit Blick auf die ersten zwei Februartage sei der diesjährige schon rund 3,5 Grad wärmer als üblich.
Die Nachtzug-Branche hat eigentlich großes Potenzial. Die vielen Bauarbeiten am deutschen Streckennetz sorgen teils aber für viele Umleitungen und Ausfälle.
Das Konzept des Nachtzugs ist simpel: Abends einsteigen, sich schlafen legen und morgens in aller Frische am Zielort aussteigen. Das klingt nicht nur attraktiv, sondern sorgt anscheinend auch für eine wachsende Nachfrage.