
Die Förderung gilt sowohl für den Neubau als auch den Ersterwerb nachhaltiger Gebäude.Bild: imago images / Rust
Good News
29.01.2023, 12:1529.01.2023, 12:15
Für Bauherr:innen in Deutschland gelten demnächst neue Regeln für die Förderung von Neubauten. Nach den Plänen der Bundesregierung können sie für besonders nachhaltige Wohngebäude einen Kredit von maximal 150.000 Euro pro Einheit stellen, auf den es dann eine Zinsverbilligung gibt.
Klimafreundlich Bauen ist "ein Muss"
Klimafreundliche Wohngebäude ohne Nachhaltigkeitssiegel werden mit einem Kredithöchstbetrag von bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit gefördert. Das geht aus Eckwerten des Bundesbauministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch in Berlin vorlagen. Dabei geht es um eine Förderung über zinsverbilligte Kredite. Die Zinsverbilligung liege bei bis zu vier Prozent pro Jahr des Kreditbetrages, gemessen an den marktüblichen Konditionen.
"Klimagerechtes Bauen ist heute keine Kann-Entscheidung mehr, sondern ein Muss. Wer heute baut wie früher, um Geld zu sparen, schadet dem Klima und seinem Geldbeutel durch horrende Nebenkosten", erklärte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) am Mittwoch.
750 Millionen für klimafreundliche Gebäude
Konkret fördert der Bund mit jährlich 750 Millionen Euro den Neubau und Ersterwerb von klimafreundlichen Wohn- und Nichtwohngebäuden, die den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40 erfüllen und spezifische Grenzwerte für Treibhausgas-Emissionen unterschreiten. Eine größere Unterstützung gibt es für Gebäude, die zusätzlich das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" erreichen.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Zuschuss für Kommunen und Landkreise
Antragsberechtigt für die zinsverbilligten Kredite sind demnach Investoren, Genossenschaften, Unternehmen und Privatpersonen. Anträge dazu können ab März bei der staatlichen Förderbank KfW gestellt werden. Darüber hinaus erhalten Kommunen und Landkreise Investitionszuschüsse etwa für den Bau von Wohnungen, Kindertagesstätten oder Schulen.
Neue Eigentumsförderung soll kommen
Jüngst hatte Geywitz zudem eine neue Eigentumsförderung für Familien ab Juni angekündigt. Berechtigt sind Familien mit bis zu 60.000 Euro Jahreseinkommen plus 10.000 Euro je Kind. Für dieses Kfw-Programm mit zinsgünstigen Krediten stehen 350 Millionen Euro im Jahr bereit. Das gesamte Volumen der Neubauförderung liegt bei 1,1 Milliarden Euro.
(sp/dpa)
Wissenschaftler:innen versuchen schon seit Jahren die Kommunikation von Delfinen zu entschlüsseln. Nun könnte ihnen ein KI-Modell von Google zu einem neuen Durchbruch verhelfen.
Delfine gelten als äußerst intelligente Tiere. In freier Wildbahn arbeiten sie beispielsweise in Gruppen zusammen, um erfolgreicher bei der Jagd zu sein; manche Tiere benutzen für die Nahrungssuche sogar Werkzeuge und geben diese Fähigkeit an ihren Nachwuchs weiter.