Du musst unbedingt bei den World Emoji Awards 2018 mitmachen.
Es gilt das Emoji des Jahres zu wählen.Online-Abstimmen ist bis 20 Uhr möglich. Auf worldemojiawards.com.
Tag für Tag werden Milliarden Emojis verschickt. Und selbstverständlich haben neue Symbole eine politische Komponente, wie sich beim Kopftuch-Emoji zeigte.
Eine engagierte junge Frau in Österreich brachte Apple und Co. dazu, ein Kopftuch-Emoji einzuführen. Das "Time Magazine" zählte sie daraufhin zu den 30 einflussreichsten Teenagern der Welt. Und die Hater hatten ein neues Ziel.
Das Wort Emoji setzt sich aus den japanischen Begriffen E (Bild) und Moji (Schriftzeichen) zusammen. Der Ingenieur Shigetaka Kurita entwarf 1999 das erste Emoji für eine mobile Internet-Plattform des Mobilfunkers NTT DoCoMo, berichtet futurezone.at. Der junge Mann habe sich von Comics inspirieren lassen.
Wer entscheidet, was zum Emoji wird?
Wie die Kopftuch-Emoji-Erfinderin bewiesen hat, kann im Grunde jeder ein neues Symbol gestalten und dem Unicode-Konsortium vorlegen. Diese Organisation verwaltet den Unicode, den internationalen Standard zur Anzeige von Schriftzeichen auf Computern. Seien dies Smartphones, Tablets oder PCs.
Im Unicode-Konsortium haben alle grossen Tech-Unternehmen Einsitz, allen voran die beiden Betreiber der grössten Software-Plattformen, Google (Android) und Apple (iOS).
PS: Es gibt sogar eine Hymne zum Emoji-Welttag! 😱Abspielen bzw. anhören auf eigene Gefahr!