Leben

Drogerie-Kette plant Änderungen an der Kasse

ARCHIV - 16.12.2014, Bayern, M
Das Scan&Go-Verfahren soll bei Test-Erfolg überall eingeführt werden.Bild: dpa / Andreas Gebert
Leben

Pilotprojekt bei Drogeriekette: Das könnte sich bald an der Kasse ändern

06.08.2021, 13:3811.08.2021, 12:51

Die Drogeriekette Rossmann testet ein neues Verfahren zum Bezahlen. Während Kunden ihre Ware bislang nur ganz gewöhnlich an der Kasse oder mancherorts auch am sogenannten Self-Checkout bezahlen konnten, könnte der Vorgang bald auch beim Laufen durch den Markt möglich sein. Das berichtet die "Lebensmittelzeitung". Kunden können nun zunächst in ausgewählten Testfilialen bereits während des Einkaufs vor dem Regal ihre Produkte mit ihrem Smartphone scannen und dann direkt in ihre Tasche packen.

Sollte das Scan&Go-Verfahren, das zunächst in Hannover, Münster und Nordenham getestet wird, Erfolg haben, ist ein "schneller Rollout" der Methode möglich, wie das Unternehmen mitteilte. Laut Michael Rybak, Geschäftsführer für Vertrieb, IT, und Logistik, soll es aber immer auch die Möglichkeit geben, die Produkte an der Kasse scannen zu lassen und dort zu bezahlen.

Per App scannen – aber an der Kasse bezahlen

Die neue Funktion wird in die Rossmann-App integriert. "Scan&Go bei Rossmann soll einfach, intuitiv bedienbar sein und Spaß machen", so die Geschäftsleitung. Das Bezahlen wird aber weiterhin nur an der Kasse oder am Self-Checkout möglich sein. Nachdem alle Produkte vom Kunden per App eingescannt wurden, wird ein QR-Code erzeugt, den man beim Kassierer vorzeigen muss oder selber einscannen kann. Die Bezahlung erfolgt dann normal an der Kasse oder am Self-Checkout. Per App ist das bislang noch nicht möglich.

Nachdem Scan&Go bereits im Einzelhandel, zum Beispiel in bestimmten Filialen bei Penny und Edeka, eingeführt wurde, folgt nun also Deutschlands zweitgrößte Drogeriekette. Offen ist, ob so die Zukunft des Einkaufens aussehen wird. Internet-Riese Amazon hat in den USA mit Amazon Go Testgeschäfte eröffnet, in denen man nicht einmal scannen muss und auch der Zahlvorgang automatisch läuft. Noch hält sich Amazon mit der Expansion des Konzepts zurück. Es bleibt abzuwarten, ob, wann und wie dies zur neuen Normalität wird.

jvj

Themen
Urlaub: Warum Air France bei manchen Zielen die falsche Wahl ist
Die Flugstrecke von Paris in die Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik Bangui ist kaum länger als die nach Doha – trotzdem dauert der Flug mit Air France rund drei Stunden länger. Schuld sind nicht etwa technische Probleme, sondern diplomatische Spannungen.
Auf den ersten Blick wirkt es widersprüchlich: Der Flug von Paris ins zentralafrikanische Bangui dauert mit Air France zwischen acht Stunden 20 Minuten und über neun Stunden – obwohl die Entfernung zur Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik mit etwa 5100 Kilometern nur geringfügig länger ist als die Strecke nach Doha. Dorthin fliegen Maschinen von Paris aus jedoch in rund sechs Stunden und 20 Minuten.
Zur Story