Leben
Alltagsfrage

Erkältung: Deswegen bist du im Winter häufiger krank als andere

Foto von cottonbro studio: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-frau-wohnung-zimmer-6865169/
Manch einer ist gefühlt dauerhaft krank, sobald die Grippe-Saison startet.bild: pexels / cottonbro studio
Alltagsfrage

Warum bin ich ständig erkältet – und meine Freunde so gut wie nie?

18.01.2025, 13:3318.01.2025, 13:33
Mehr «Leben»

Gefühlt alle zwei Wochen müsst ihr euch einen neuen Vorrat an Taschentüchern zulegen, weil ihr schon wieder erkältet seid? Ihr bekommt nur noch Unverständnis von euren Freund:innen, weil sie die Winterzeit komischerweise kerngesund überstehen?

Forschende der Yale Universität sind dem Phänomen auf den Grund gegangen und haben einen erstaunlichen Zusammenhang festgestellt.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Erkältung: Zellen wehren Infektionen unterschiedlich gut ab

Um sich mit einer Erkältung anzustecken, müssen die Viren irgendwie in unseren Körper gelangen. Die Zellen aus dem Nasen- und Lungenraum sind dabei die erste Barriere, an der sie vorbeimüssen.

Wenn Erkältungs-Viren in den Nasen- oder Mundraum gelangen, beseitigen Epithelzellen schon oft das Virus, bevor es sich vermehren kann und Symptome auslöst. In anderen Fällen jedoch schützen sie nicht vor einer Erkrankung.

Die Epithelzellen, die die Atemwege auskleiden, waren deswegen der Fokus der Forschenden. Getestet wurden die Zellen auf ihre Reaktionsfähigkeit unter jeweils den gleichen Bedingungen. Dafür wurden sie mit dem Rhinovirus konfrontiert, der typischerweise hinter Erkältungssymptomen steckt.

Nasale Zellen wehren Erkältungs-Viren besser ab

Die Studie zeigt, dass nasale Zellen eine stärkere antivirale Funktion haben. Dafür wehren Bronchialzellen stärker oxidativen Stress ab. Das ist eine Form der Zellschädigung, die durch eingeatmete Reizstoffe wie Zigarettenrauch verursacht wird.

Sind die Zellen – sowohl die nasalen als auch die bronchialen – einem höheren oxidativen Stress ausgesetzt, beobachteten die Wissenschaftler:innen, dass sie gleichzeitig schwächer gegenüber Erkältungsviren wurden. Deswegen setzten sie die Nasalzellen nochmal gezielt Nikotin aus.

Wenn man raucht, wird man schneller krank

So erkannten die Forschenden, dass es zwischen der antiviralen Wirkung und der Belastung durch Umwelteinflüsse ein Trade-off-Verhältnis besteht. Das heißt, wenn die Zellen sich beispielsweise vor Zigarettenrauch schützen, lässt der Abwehrmechanismus gegenüber Viren nach.

Die Studienleiterin Ellen Foxman sagt dazu auf der Website der Universität:

"Sie überleben den Zigarettenrauch, können das Virus aber nicht so gut bekämpfen. Und das Virus wächst besser.“

Mehr Stressfaktoren befördern eine Erkältung

Weiter erklärt sie, dass die Atemwege ziemlich gut mit einem Stressfaktor zurechtkommen. Wenn allerdings zusätzlich ein zweiter auftritt, geht der Körper einen Kompromiss ein. Das Resultat: Man wird anfälliger für eine Rhinovirus-Infektion.

Die Studie zeigt also einen mechanischen Zusammenhang zwischen Umwelteinflüssen und der Anfälligkeit für Erkältungen. Damit könne erklärt werden, warum Raucher:innen sich häufiger eine Erkältung einfangen.

Wer sich also häufiger mit einem lästigen Schnupfen herumärgern muss, kann mal überlegen, ob das daran liegt, dass man raucht oder an einer viel befahrenen Straße wohnt.

Uber: Warum die Frauen-Option oft nicht funktioniert – und was dagegen zu tun ist
Als Frau nachts zu einem fremden Mann ins Taxi steigen? Bei vielen löst die Vorstellung Unbehagen aus. Dafür gibt es bei Uber seit einiger Zeit eine neue Funktion, mit der speziell Fahrerinnen gerufen werden können. Doch die funktioniert nicht bei allen. Ein Uber-Sprecher hat watson nun einen wichtigen Hinweis dazu gegeben.
Immer wieder kommt es vor, dass Taxifahrer ihre Macht ausnutzen und weibliche Fahrgäste sexuell belästigen oder gar missbrauchen. Natürlich ist das nicht die Regel, dennoch haben viele Frauen, die vor allem nachts ein Taxi rufen, Angst, dass ihnen Ähnliches zustößt. Ebenso wollen manche Fahrerinnen sicherstellen, dass sie nachts nur Frauen transportieren.
Zur Story