Leben
Alltagsfrage

Urlaub: Ist es okay, ins Meer zu pinkeln?

Photo of a mid adult woman swimming in the calm ocean.
Na, auch hier, um einfach mal loszulassen?Bild: Getty Images / AleksandarNakic
Alltagsfrage

Darf man ins Meer pinkeln?

Einfach laufen lassen. Das machen sehr viele Menschen, wenn sie im Meer schwimmen. Aber ist das eigentlich erlaubt? Und kann man dabei überhaupt erwischt werden? Die Antworten liest du hier.
23.07.2025, 16:0723.07.2025, 16:07
Mehr «Leben»

Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein. Ins Meer am besten. Denn was zwar als eklig abgestempelt ist, machen doch ganz schön viele von uns. Wer schon einmal ins Meer gepinkelt hat, wird sich auch die Frage stellen: Ist das eigentlich legal?

Und viel wichtiger: Was bedeutet mein Pipi für das Meer? Ob du dir also mit gutem Gewissen den Weg auf die Toilette ersparen kannst, wenn du sowieso schon im Meer bist, weiß watson.

Was passiert, wenn man ins Meer gepinkelt hat?

Wenn man ins Meer pinkelt, ist das im offenen Wasser in der Regel unbedenklich, da der Urin, der größtenteils aus Wasser und etwas Harnstoff sowie Salzen besteht, sofort stark verdünnt wird.

In empfindlichen Gebieten wie Korallenriffen oder kleinen Buchten kann der zusätzliche Stickstoff jedoch das Algenwachstum fördern und das Ökosystem in diesem Bereich stören. Auch Spuren von Medikamenten oder Hormonen im Urin können Meereslebewesen negativ beeinflussen.

Ist es erlaubt, ins Meer zu pinkeln?

Nun gut, nur weil es dem Meer in den meisten Teilen nicht schadet, muss es trotzdem nicht erlaubt sein. Ins Meer zu pinkeln ist im offenen Wasser meist erlaubt und unproblematisch, da es keine spezifischen Gesetze dagegen gibt und der Urin schnell verdünnt wird. Außerdem: Das nachzuweisen, gestaltet sich ziemlich schwierig.

In einigen Regionen, wie zum Beispiel im spanischen Vigo, ist es jedoch ausdrücklich verboten und kann mit Bußgeldern von bis zu 750 Euro geahndet werden. Besonders in Schutzgebieten, Buchten oder an stark besuchten Stränden kann das Urinieren aus Umwelt- oder Hygienegründen untersagt sein. Daher sollte man sich vor Ort informieren, und wem das zu peinlich ist, einfach lieber eine Toilette aufsuchen.

Kann man nachweisen, wenn jemand ins Meer pinkelt?

Aufgrund der riesigen Wassermengen wird Urin sofort stark verdünnt, sodass er weder sichtbar noch messbar ist und keinen Einfluss auf die Wasserqualität hat.

Strafen fürs Pinkeln ins Meer sind möglich, aber schwer durchzusetzen, da es kaum kontrollierbar ist. Nur wenn jemand auffällig handelt, etwa nahe am Ufer oder unter Beobachtung pinkelt, kann es zu Bußgeldern kommen. In der Praxis wird meist nur bestraft, wenn es öffentlich sichtbar oder eindeutig nachweisbar ist.

Warum muss man im Meer so oft pinkeln?

Wer das Gefühl hat, im Meer öfter pinkeln zu müssen, liegt gar nicht falsch. Denn der Salzgehalt im Wasser führt zu einer Osmose: Im Meer ist das Wasser sehr salzig, also hat es eine höhere Salzkonzentration als dein Körper. Dadurch zieht das Meerwasser Wasser aus deinen Körperzellen heraus, was deinen Körper dazu bringt, mehr zu trinken und mehr Urin zu produzieren, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Außerdem sorgt die Kälte für erhöhten Harndrang, und die Entspannung im Wasser kann das Bedürfnis verstärken. Für den Körper ist es dann am besten, diesen Bedürfnis auch gleich nachzugehen.

Im Gegensatz zum Pinkeln ist Kot im Meer nicht nur super eklig, sondern auch problematisch: Fäkalien enthalten Krankheitserreger und können die Wasserqualität verschlechtern. Am besten wäre es sowieso, einfach die Toiletten am Strand zu benutzten, das ist nicht nur hygienischer, sondern auch auf alle Fälle unproblematisch.

Diese 5 Dinge macht jeder Mensch, der wirklich zufrieden mit sich ist
Wer wirklich zufrieden ist, braucht keinen perfekten Feed, keine ständige Bestätigung und auch keine To-do-Liste mit 47 Lebenszielen. Innere Ruhe zeigt sich oft in kleinen Gesten – und wirkt erstaunlich anziehend. Hier sind fünf Dinge, die fast alle Menschen tun, die mit sich selbst im Reinen sind.
"Alles easy" – sagen viele, meinen es aber selten. Denn mal ehrlich: Wie oft fühlen wir uns wirklich zufrieden – so ganz ohne inneren Druck, Vergleich mit anderen oder das Gefühl, ständig noch irgendwas optimieren zu müssen? Dabei gibt es Menschen, die scheinen genau das geschafft zu haben: Sie strahlen eine Ruhe aus, bei der man sich fragt, ob sie heimlich einen Achtsamkeitsvertrag mit dem Universum abgeschlossen haben. Spoiler: Haben sie nicht. Aber sie machen ein paar Dinge anders – und die kann jede:r lernen.
Zur Story