Leben
Social Media

Gen Z wegen Telefon-Verhalten in der Kritik: "Ich kann sie atmen hören"

Portrait of pensive young woman in wheelchair talking on phone xkwx call talk communication wheelchair college technology smartphone online connection serious answer student woman portrait a11y wirele ...
Hallo? Jemand da?Bild: Pond5 Images / xdragonimagesx
Social Media

Gen Z wegen Telefon-Verhalten in der Kritik: "Ich kann sie atmen hören"

Die Gen Z steht regelmäßig wegen (angeblich) unpassender Verhaltensweisen in der Kritik. Aktuell wird über die Telefon-Etikette junger Menschen diskutiert. Und wie so oft sind die Meinungen gespalten.
22.07.2025, 17:2422.07.2025, 17:24
Mehr «Leben»

Wenn man sich im Jahr 2025 auf eines verlassen kann, dann darauf, dass man von der Gen Z regelmäßig mit neuen Aufreger-Themen versorgt wird. Auf Tiktok wurde kürzlich beispielsweise über den "Gen-Z-Stare" diskutiert. Das beschreibt ein emotionsloses Starren, das offenbar vor allem bei jungen Menschen auftritt, die in der Öffentlichkeit angesprochen werden.

Während ältere Generationen solche Begegnungen gern als Beweis für mangelnde Kommunikation-Skills interpretieren, verteidigen Gen-Z‑User:innen den Blick. Sie argumentieren, er sei keine Absicht, sondern eine Reaktion auf absurde oder verwirrende Situationen – eine Art stilles Abwägen.

Zurückzuführen ist diese Angewohnheit womöglich auf die Corona-Pandemie. In dieser Zeit waren viele junge Menschen isoliert, Face-to-Face-Kontakte mit Fremden war die Ausnahme; stattdessen fanden die meisten sozialen Kontakte online statt.

Gen Z irritiert mit Telefon-Verhalten

Ob das tatsächlich zutreffend ist, lässt sich nicht sicher sagen. Feststeht aber: Die nächste Diskussion rund um die Kommunikation-Skills der Gen Z steht schon in den Startlöchern. Dieses Mal geht es darum, wie junge Menschen Anrufe annehmen.

Das mag auf den ersten Blick wenig Streitpotenzial bergen, aber ein vierzeiliger Post zu diesem Thema ging kürzlich auf X viral und wurde über 3,4 Millionen Menschen angezeigt.

Darin beschreibt eine Person, dass sie als Recruiter arbeite und daher viele Telefon-Interviews führe. "Dabei ist mir speziell bei der Generation Z aufgefallen, dass viele von ihnen ans Telefon gehen und nichts sagen. Man hört ihre Atmung und Hintergrundgeräusche, aber sie warten darauf, dass man zuerst 'Hallo' sagt."

Unter ihrem Post konkretisiert die Userin, dass sie die Bewerber:innen zu einem vorab vereinbarten Termin angerufen werden. Über die Uhrzeit und die Telefonnummer, von der aus sie angerufen werden, seien sie rechtzeitig informiert.

"Du meinst, es gibt eine Audio-Version des Gen-Z-Stares?" reagiert eine Userin mit Unverständnis in der Kommentarspalte.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Und das scheint keine Anekdote einer einzelnen Recruiterin zu sein. Laut einer Umfrage von "Yougov" geben 40 Prozent der 18- bis 24-Jährigen in Großbritannien an, dass sie es in Ordnung fänden, einen Anruf anzunehmen, ohne den Gesprächspartner zu grüßen. In der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen seien es etwa ähnlich viele.

Unter den Befragten über 45 Jahren hielten es hingegen nur 15 Prozent für akzeptabel.

Tiktoker erzürnt wegen Gen-Z-Angewohnheit

Über den viralen Post wurde auch auf Tiktok ordentlich diskutiert. Der User Josh Levesque, der laut seines Profils 39 Jahre alt ist, kann beispielsweise die Kommentare nicht verstehen, die das Verhalten verteidigen. Einige würden argumentieren, dass der Anrufer in den persönlichen Raum des Angerufenen eindringe und es deshalb an ihm wäre, sich zuerst vorzustellen.

"Ja, NACHDEM ich weiß, dass du an das verdammte Telefon gegangen bist", meint Levesque. Er erwarte nicht, dass die Gegenseite einen Monolog vorbereitet habe. Aber: "Ich brauche ein Hallo! So funktionieren Telefone".

Levesque gibt in dem Video aber auch zu, dass er selbst noch nie solch eine Telefon-Erfahrung gemacht habe.

In den Kommentaren erfährt der Tiktoker zum Teil Zustimmung: "Sie haben sich kollektiv entschieden, keine [Manieren] zu haben. Nein, du musst nicht höflich sein – aber genau dieselben Leute beschweren sich dann, wenn andere nicht höflich zu ihnen sind." In Bezug auf die Gen Z schreibt eine weitere Userin: "Sie tun alles außer Verantwortung übernehmen".

Andere Kommentare fallen weniger harsch aus. Manche verweisen auf eine angeblich zunehmende Anzahl an telefonischen Betrugsversuchen, vor denen man sich schützen will. Inwieweit diese Erklärung in den Kontext eines vorab vereinbarten Job-Interview-Termins passt, ist nicht klar. Aber wie immer, sollte man diese Diskussionen wohl auch mit ein bisschen Humor nehmen. Eine Tiktok-Userin kommentiert: "Als Millennial gehe ich gar nicht erst ans Telefon ran".

Supermarkt: Warsteiner braut jetzt auch türkisches Bier
Das beliebte türkische Efes Pilsener wird künftig in Warstein gebraut. Durch die Kooperation mit der deutschen Traditionsbrauerei erhofft man sich mehr Wachstum in Westeuropa.
Die Warsteiner Brauerei erweitert ihr internationales Portfolio: Ab Herbst wird in Warstein auch das türkische Efes Pilsener gebraut – und zwar nach Originalrezeptur. Möglich macht das eine neue Kooperation mit Efes Deutschland, einer Tochter des türkischen Biergiganten Anadolu Efes.
Zur Story