Leben
Alltagsfrage

DFB-Trikot richtig waschen: Warum du auf Weichspüler verzichten solltest

Fussball, Nationalmannschaft Saison 2023/24 UEFA L
Florian Wirtz im Heim-Trikot der Nationalmannschaft.Bild: imago images / Herbertz
Alltagsfrage

Dein Trikot zieht Fäden? Darauf solltest du beim Waschen achten

07.06.2024, 18:1707.06.2024, 18:17
Mehr «Leben»

90 Minuten lang wird von ihnen alles abverlangt: Schweiß aufsaugen, dem grünen Rasen trotzen und im Zweikampf standhalten. Eine Zerreißprobe – wortwörtlich.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Doch Fußball-Trikots werden nicht nur von aktiven Sportler:innen getragen. Kurz vor der Fußball-EM in Deutschland erweitern Millionen Fans ihre Kleiderschrank-Kollektion um ein DFB-Trikot.

Damit das neue Schmuckstück auch noch lange nach der EM in leuchtenden Farben erstrahlt und seine Funktion beibehält, ist die richtige Pflege entscheidend. Wir zeigen dir, worauf du beim Waschen achten solltest:

Trikot richtig waschen und trocknen

  • Drehe dein Trikot auf links.
  • Wasche dein Trikot bei maximal 30 Grad.
  • Für den Waschgang eignen sich Color- oder Feinwaschmittel.
  • Verzichte auf den Trockner: Lass dein Trikot auf dem Wäscheständer trocknen.
  • Finger weg vom Bügeleisen: Häng dein Trikot auf einen Kleiderbügel, so entstehen erst gar keine Falten.

Es sind bereits Kleinigkeiten, die die Lebensdauer deines Fußball-Trikots verlängern können – nicht nur die Temperatur beim Waschen spielt eine Rolle.

Verwende Colorwaschmittel, verzichte auf Weichspüler

Zahlreiche Trikothersteller empfehlen das Jersey mit einem extra Sportwaschmittel zu waschen. Das brauchst nicht, vielmehr solltest du auf ein schonendes Waschmittel zurückgreifen, deren Inhaltsstoffe das Material nicht angreifen.

Lass daher unbedingt die Finger von Weichspüler.

Weichspüler beinhalten kationische Tenside und künstlichen Duftstoffe, die nicht nur der Umwelt, sondern auch deinem Trikot schaden. Die Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass die Poren der Membranen verkleben. Die Folge: dein Trikot verliert seine Atmungsaktivität.

Thema: Alltag. Waesche waschen. Bonn Deutschland *** Theme Everyday Washing Laundry Bonn Germany Copyright: xUtexGrabowsky/photothek.netx
Verwende lieber flüssiges, statt pulverförmiges Waschmittel.Bild: www.imago-images.de / Ute Grabowsky/photothek.net

Gleiches gilt für Vollwaschmittel. Enthaltende Enzyme, die eigentlich Flecken besser entfernen sollen, greifen die Farbe des Trikots an. Ähnlich wie aus Bleiche bestehende Weißwaschmittel.

Verwende daher ausschließlich Color- oder Feinwaschmittel – am besten in flüssiger Form. Da sich pulverförmiges Waschmittel bei niedrigen Temperaturen nur schlecht auflöst und Rückstände hinterlässt, eignen sich vorwiegend Flüssigwaschmittel.

Warum zieht mein Trikot Fäden?

Bevor du dein Trikot wahllos in die Waschmaschine wirfst, solltest du deine Schmutzwäsche genauer inspizieren. Achte vor allem auf Kleidungsstücke mit Zipp.

Weil Reiß- und Klettverschlüsse die Sportkleidung aufrauen und Fäden ziehen, solltest du den Verschluss von Jacken vor dem Waschgang unbedingt schließen. Zusätzlich kannst du das Kleidungsstück in einen Wäschesack packen. Ein Kissenbezug tut es aber auch.

Hartnäckige Flecken auf Trikot bekämpfen – wie geht das?

Oft reicht ein Waschgang jedoch nicht aus, um das Trikot richtig sauber zu kriegen. Hartnäckige Gras- oder Schweißflecken müssen unbedingt vorbehandelt werden.

Dafür lässt du dein Trikot in kaltem Wasser einwirken. Nach ein paar Minuten kannst du dein Trikot mit herkömmlichen Waschmittel oder Fleckenentferner einreiben. Falls der Fleck noch nicht verschwunden ist, kannst du auch Reinigungsalkohol als Lösungsmittel verwenden.

Bei Schweißflecken hilft es, das Trikot vor dem Waschgang mit Zitronensäure zu behandeln.

Wenn du all diese Hinweise beachtest, kann nichts mehr schieflaufen. Dennoch:

Ein Blick in den Kragen des Trikots schadet nie. Dort versteckt sich ein Etikett mit Pflegehinweisen, die vom Hersteller empfohlen werden.

7 Hinweise: So erkennst du wahre Freunde
Wahre Freundschaft erkennt man nicht an gemeinsamen Insta-Fotos, sondern daran, wer wirklich bleibt, wenn’s unbequem wird. Hier erfährst du sieben Hinweise, an denen du merkst, ob du echte Freund:innen hast.

Während Social Media voll ist mit "Besties for life"-Posts, stellt sich in der Realität oft die Frage: Wer meint es wirklich ernst – und wer ist nur da, solange es bequem ist? Die Wahrheit ist: Nicht jede:r, der mit dir lacht, würde auch mit dir durch die Scheiße waten. Und gerade in einer Zeit, in der Freundschaften oft auf Reaktions-Emojis und sporadische Voice-Memos reduziert werden, wird’s immer schwieriger, echte Verbindungen zu erkennen.

Zur Story