Raucher:innen haben viele Nachteile. Sie gefährden sich selbst und ihre Mitmenschen. Ihr Atem ist häufig eine Zumutung, gerade wenn sie ein Herz fürs Doppel-K haben (Kaffee und Kippe). Gerüche sind generell ein Problem.
Ein Tag in einer Raucherwohnung, ein Abend in einer Raucherkneipe oder irgendeinem anderen Ballungsraum für Zigarettenliebhaber:innen und die Kleidung riecht wie Walter-Frosch-Trikots. Besonders schlimm ist das im Winter, wenn der Rauchgeruch den Parka oder Mantel erwischt.
Einfach in die Waschmaschine ist da so eine Sache. Je nach Stoff dauert das Trocknen ewig, plus: Die Trommel kann ein schönes Stück fix zerlegen. Doch es gibt Alternativen, um den Rauchgeruch aus Kleidung zu entfernen. Hier sind unsere Tipps.
Das Problem beim Zigarettenrauch ist, dass er aus winzigen Partikeln besteht, die sich tief in die Fasern setzen. Zudem sind Nikotin und Teer ölig, wodurch sie besonders gut an Textilien haften. Das mag erstmal nach einer denkbar schlechten Ausgangslage klingen, doch der Rauchgeruch lässt sich mit einfachen Tricks leicht aus der Kleidung entfernen.
Zum Beispiel mit Natron. Einfach verqualmte Kleidungsstücke in eine Plastiktüte packen, zwei Esslöffel Natron hinzugeben, gut schütteln und über Nacht einwirken lassen. Anschließend sanft abklopfen und die Kleidung riecht wieder herrlich neutral. Wer kein Natron hat, kann auch einfach auf Backpulver zurückgreifen. Funktioniert genauso gut.
Eine Rosenwasser-Sprühbehandlung hilft ebenfalls. Dafür einfach etwa fünf Esslöffel mit 750 Milliliter Wasser in eine Sprühflasche geben und die Kleidung besprühen. Nicht nur der nervige Geruch wird so beseitigt, das Rosenwasser sorgt auch für einen angenehmen Geruch. Fast schon lieblich! Gut für dich, gut für dein Umfeld.
Als alternatives Hausmittel kann das Kleidungsstück auch per Sprühflasche mit Wasser und etwas Essig besprüht werden. Denn auch Essig sorgt dafür, dass der Rauchgeruch auf den Textilien neutralisiert wird. Der Essig-Geruch ist zwar recht dominant, verfliegt jedoch nach kurzer Zeit wieder – und angenehmer als der Rauchgeruch ist er allemal.
Auch Aktivkohle ist eine Option. Einfach zwei Säckchen zwischen die Kleidung legen und in einem geschlossenen Raum lagern. Nach 48 Stunden lüften und der Gestank auf der Kleidung ist weg. Hängt damit zusammen, dass Aktivkohle Rauchpartikel und Nikotingerüche effektiv bindet. Der Trick eignet sich perfekt für empfindlichere Stoffe.
Am einfachsten ist es aber, die Kleidung zu lüften. Nach wenigen Stunden verflüchtigt sich der Geruch, im Optimalfall. Es kommt immer auf die Stoffe an: Bei dicken Flanellhemden kann es länger dauern. Ebenso gut funktioniert (wenig überraschend) waschen. Wer ganz sicher sein will, kann die Kleidung vor einem Waschgang in ein Essigbad einlegen. Doch auch hier gilt: Für Winterjacken sind die anderen Tricks eher geeignet.