Leben
Alltagsfrage

Corona-Test abgelaufen: Kann ich ihn trotzdem noch benutzen?

Ein alter Bekannter: Für viele werden Coronatests aktuell wieder relevant.
Ein alter Bekannter: Für viele werden Coronatests aktuell wieder relevant. Bild: unsplash / Steve Nomax
Alltagsfrage

Wie lange kann ich abgelaufene Corona-Tests noch verwenden?

13.10.2024, 10:4515.10.2024, 08:29
Mehr «Leben»

Während sich vor dem Fenster stürmische Böen mit Herbstsonne abwechseln, reagiert der Körper bei vielen erstmal mit einer kräftigen Erkältung. Sowohl im Büro als auch in der S-Bahn hört man es entsprechend wieder auffällig oft schniefen, auch das Robert-Koch-Institut (RKI) meldete zuletzt eine vergleichsweise hohe Zahl an Atemwegserkrankungen in Deutschland.

Wenn man dann doch wieder die ein oder andere Person mit FFP2-Maske sieht, spürt so manche:r mit den anfänglichen Halsschmerzen gleich ein weiteres, altbekanntes Unwohlsein in sich aufsteigen: Könnte das schon die nächste Corona-Infektion sein?

Glücklicherweise lässt sich das mit den beinahe vergessenen Test-Kits aus dem eigenen Medizinschränkchen schnell herausfinden. Aber was, wenn sich dort in der hintersten Ecke noch ein Corona-Test findet, der eigentlich schon abgelaufen ist?

Corona-Infektion: Das bedeutet das Verfallsdatum auf den Testkits

Zunächst einmal zur Klärung: Auf den meisten handelsüblichen Corona-Tests finden sich – ähnlich wie bei einigen Lebensmitteln – zwei Datumsangaben: einmal das Produktionsdatum und einmal das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Letzteres ist genau wie bei Produkten aus dem Supermarkt zunächst einmal eine gesetzlich festgelegte Orientierung. Diese bezieht sich auf Vorgaben der EU. Das Paul-Ehrlich-Institut definiert das Verfallsdatum gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland als "eindeutige Angabe der Frist, innerhalb der das Produkt ohne Verminderung der Leistung sicher verwendet werden kann".

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Heißt auf Deutsch: Nach Ablauf des angegebenen Tages kann es passieren, dass bestimmte Komponenten des Testkits nicht mehr optimal funktionieren. Aber: "Grundsätzlich ist es natürlich besser, einen auch abgelaufenen Schnelltest zu verwenden, als gar keinen“, erklärt der Virologe Marco Binder beim RND.

Vor allem positiven Ergebnissen könne demnach auch bei einem verstrichenen Haltbarkeitsdatum meist (leider) Glaube geschenkt werden. Bei einem negativen Ergebnis sollte man im Zweifelsfall aber lieber einen weiteren Test machen.

Mit der Zeit können Coronatests nämlich ihre Sensitivität verlieren. Unter anderem die Antikörper, mit denen die Eintropfstelle der Testkassette beschichtet ist, zersetzen sich nach und nach.

Optimale Lagerung wichtig für Haltbarkeit von Coronatests

Wichtig für ein optimales Testergebnis ist neben dem in der Pandemie akribisch geübten Nase bohren vor allem die Lagerung der Testkits. Diese sollten stets in trockenem Umfeld und bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Genaue Angaben hierzu finden sich auf der Verpackung.

Wichtig ist außerdem, dass die einzelnen Komponenten bis zu Verwendung verpackt bleiben. Nach Öffnung sollte etwa die Testkassette und die Lösung innerhalb einer halben Stunde verwendet werden.

Beschädigte oder bereits geöffnete Tests kannst du übrigens genau wie die benutzten Kits einfach im Hausmüll entsorgen. Und dann am besten: Tee machen und ab ins Bett!

7 Hinweise: So erkennst du wahre Freunde
Wahre Freundschaft erkennt man nicht an gemeinsamen Insta-Fotos, sondern daran, wer wirklich bleibt, wenn’s unbequem wird. Hier erfährst du sieben Hinweise, an denen du merkst, ob du echte Freund:innen hast.

Während Social Media voll ist mit "Besties for life"-Posts, stellt sich in der Realität oft die Frage: Wer meint es wirklich ernst – und wer ist nur da, solange es bequem ist? Die Wahrheit ist: Nicht jede:r, der mit dir lacht, würde auch mit dir durch die Scheiße waten. Und gerade in einer Zeit, in der Freundschaften oft auf Reaktions-Emojis und sporadische Voice-Memos reduziert werden, wird’s immer schwieriger, echte Verbindungen zu erkennen.

Zur Story