Leben
Alltagsfrage

KI-Bilder: Wie erkenne ich, dass es Fake-Fotos sind?

AI fakery is quickly becoming one of the biggest problems confronting us online. With AI deepfakes cropping up almost every day, depicting everyone from Taylor Swift to Donald Trump, it’s getting hard ...
Papst Franziskus in schicker Jacke ist wohl eines der berühmtesten KI-Bilder.Bild: AP / Phil Holm
Alltagsfrage

Wie erkennt man KI-Bilder? Diese Tipps helfen dir bei der Identifizierung

12.12.2024, 10:26
Mehr «Leben»

Jeden Tag begegnen uns im Internet unzählige Bilder und Videos. Wir werden geflutet mit Inhalten zu Stars, Katzen, Politiker:innen, Sportler:innen und so viel mehr. Dabei lassen sich Content Creator:innen, aber auch Unternehmen und Redaktionen immer wieder von Künstlicher Intelligenz unterstützen. Mal beim Schreiben von Texten, aber auch beim Erstellen von Bildern, die zu diesen passen sollen.

Ist das ganze klar als KI-Inhalt zu erkennen oder eindeutig gekennzeichnet, ist das so weit auch nichts Verwerfliches. Werden Bilder jedoch mit KI generiert, um Falsch-Informationen zu verbreiten und absichtlich zu täuschen, ist das durchaus verwerflich – und gefährlich.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Deswegen ist es wichtig, KI-Inhalte und Falsch-Informationen als solche erkennen und überprüfen zu können. Einige Tipps helfen, um das zu lernen.

Wie erkenne ich KI-Bilder? Tipps zum Entlarven

Manche Bilder sehen täuschend echt aus – bis einem der sechste Finger an einer Hand auffällt. Oder man bemerkt, dass die Knopfleiste des Hemdes nur zur Hälfte geht. Oder ein Fuß seltsam breit geformt ist, während der andere normal aussieht.

Womit Künstliche Intelligenz laut "Deutsche Welle" ebenfalls ihre liebe Mühe hat: Zähne, Brillengestelle, Ohren und Körperproportionen. Wenn ein Kopf seltsam groß aussieht im Vergleich zu den Händen, dann sollte die Echtheit des Bildes infrage gestellt werden.

Künstliche Intelligenz macht immer wieder noch Fehler, die ihre Bilder bei genauem Hinsehen als genau das enttarnen: als künstlich.

KI erkennen: Heranzoomen und genau überprüfen

Manchmal sind die Fehler nicht so offensichtlich wie ein sechster Finger. Aber schaut man sich das Material – sei es Bild oder Video – genauer an, lassen sich doch Unstimmigkeiten erkennen. Eventuell schließt ein Türrahmen nicht richtig ab, ein Gesicht wirkt zu glatt, eine Stelle sieht verpixelter aus als eine andere.

Deswegen lohnt es sich auch, bei fragwürdigen Bildern heranzuzoomen und auf Fehlersuche zu gehen. Auch der Hintergrund kann ein Indiz sein. Passt der Hintergrund zur Szene? Sind dort eventuell Leute zu sehen, die seltsam wirken? All das können Hinweise sein, dass es sich um KI-generierte Bilder handelt.

Gesichter genau betrachten

Sieht man eine bekannte Persönlichkeit auf einem Bild, sollte man sich zunächst fragen, ob es sich tatsächlich um eine aktuelle Aufnahme handeln kann. Sieht das Haar der Person nicht zu voll aus im Vergleich zu anderen Bildern? Oder scheint die Person deutlich jünger, als sie eigentlich ist? Sind alle Falten verschwunden oder wirkt das Gesicht wie das einer Wachsfigur?

Außerdem ist es hilfreich, die Umstände infrage zu stellen, die das Bild oder Video vermittelt. Würde Papst Franziskus wirklich in einer weißen, hippen Steppjacke herumlaufen? Würden Angela Merkel und Wladimir Putin wirklich in einem Biergarten eine Maß trinken?

Quelle des Bildes suchen

Generell sollten bei Bildern und Grafiken im Internet immer die Urheber:innen angegeben werden, die sie erstellt haben. Ist das bei einem Bild nicht der Fall, sollte man bereits aufmerksam werden. Denn der Ursprung des Bildes kann über den Zweck aufklären.

Um mehr über ein Bild herausfinden zu können, kann sich eine Rückwärtssuche anbieten. Dafür gibt es mittlerweile mehrere Tools wie TinEye oder auch die Google-Bilderrückwärtssuche. Die Tools zeigen einem auch Faktenchecks verschiedener Medien zu den Bildern an – vorausgesetzt, diese gibt es bereits.

Warum ein bisschen Oversharing auf der Arbeit glücklich macht

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen! Dieser Spruch kommt einem deutscher als Schwarzbrot vor, wenn man sich mit Meik Wikings Theorien auseinandergesetzt hat.

Zur Story