Leben
Alltagsfrage

Haarbruch vermeiden: Weshalb du nie mit nassen Haaren ins Bett solltest

Schlafen
Haarbruch ist tatsächlich noch das kleinste Übel.Bild: unsplash /vladislav umslakov
Alltagsfrage

Deshalb solltest du niemals mit nassen Haaren schlafen gehen

24.02.2025, 20:1724.02.2025, 20:17
Mehr «Leben»

Langer Arbeitstag, schnell ab unter die Dusche und dann direkt ins Bett verkriechen – klingt gut? Finden wir auch. Für deine Haare kann das aber der absolute Horror sein. Warum das so ist, erklärt dir watson hier.

Haarbruch und Kopfhautprobleme

Starten wir einmal mit den Grundlagen: Die Keratin-Proteine, aus denen Haare bestehen, werden von einer Schuppenschicht ummantelt. Sind die Haare nass, wird die Proteinverbindung schwach, das Haar dehnt sich und die Schuppenschicht ist somit geöffnet. Das macht die Haare anfällig für Schäden und Haarbruch. Wälzt du dich nachts dann auch noch im Bett, kann dies unschöne Folgen haben. Deshalb an dieser Stelle schon ein wichtiger Tipp: Nach dem Shampoo unbedingt einen Conditioner verwenden, der sorgt dafür, dass die Schuppenschicht wieder flach anliegt, und verhindert somit Haarschäden.

Pilze, Akne und Co. durch nasse Haare

Aber nicht nur die Haare selbst leiden, sondern auch die Kopfhaut: Pilze lieben Feuchtigkeit und wenn die Kopfhaut lange nass ist, dann ist ein Pilzbefall nicht weit. Dieser kann sich durch Schuppen, Juckreiz, Trockenheit und Entzündungen äußern. Eine weitere unangenehme Folge bei nasser Kopfhaut: Fungal-Akne – diese kann aufgrund von nassen Haaren sogar über Nacht ausgelöst werden. Denn ein nasses Kissen begünstigt die Brutstätte für Pilze und Bakterien. Bei Verdacht auf Fungal-Akne – eine Pilzerkrankung, die nicht mit richtiger Akne verwechselt werden darf – sollte auf jeden Fall ein:e Dermatolog:in aufgesucht werden.

So schützt du deine Haare vor dem Einschlafen

Alles schön und gut, aber manchmal lässt es sich einfach nicht vermeiden, trotzdem mit nassen Haaren ins Bett zu gehen. Damit das nicht in einem Desaster endet, sind hier ein paar nützliche Tipps zusammengefasst.

Mikrofaserhandtuch und Haaröl bei nassen Haaren

Um deine Haare möglichst wenig zu schädigen, solltest du darauf achten, dass diese zumindest leicht luftgetrocknet sind. Am besten dafür die Haare nach dem Waschen in einem Mikrofaserhandtuch antrocknen lassen, dann etwas lufttrocknen lassen, bis sie nur noch leicht feucht sind. Erst dann ist der unbeschwerte Weg ins Bett möglich! Achtung: Die Haare auf keinen Fall über Nacht als Turban zusammenbinden. Die Feuchtigkeit staut sich und das lieben Bakterien und Pilze.

Dafür kannst du mit einem Haaröl schlimme Schäden vorbeugen. Denn durch die Pflege schließt sich die Schuppenschicht und die Wahrscheinlichkeit für Spliss oder Haarbruch wird dadurch minimiert.

Kissen aus Baumwolle oder Seide?

Baumwolle? War gestern. Wahre Beauty-Ikonen setzen auf Seide. Denn die strapaziert dein Haar nicht, da es dank der Seide einer schwachen Reibung ausgesetzt ist. Außerdem solltest du regelmäßig deinen Kopfkissen-Bezug wechseln, denn darin können sich Bakterien und Pilze einnisten. Vor allem dann, wenn du mit nassen Haaren im Bett warst und dein Kissen somit eingeweicht hast. Hier unser Tipp: Den Bezug sofort am nächsten Tag wechseln!

Wer also nun die Haare schön haben möchte, kann mit diesen einfachen Lifehacks einen großen Unterschied erzielen. Vor allem für immungeschwächte Personen und bei Asthmasymptomen ist es ratsam, niemals mit nassen Haaren ins Bett zu gehen – Pilze fühlen sich so zu wohl und können die Erkrankungen verschlimmern.

Narzissmus: 7 Sätze, die deinen Partner in einer Beziehung überführen
Narzissmus ist eines der meistdiskutierten Themen in der Beziehungspsychologie – und das zurecht. Ein narzisstischer Partner kann dir das Gefühl geben, auf Wolke sieben zu schweben, nur um dich im nächsten Moment ins emotionale Chaos zu stürzen.

Doch woran erkennst du, ob dein Gegenüber tatsächlich narzisstische Züge hat?

Zur Story