Leben
Alltagsfrage

Ist Toastbrot gesund? Zahlen, Fakten, Kalorien

Ist Toast wirklich so schlecht wie sein Ruf?
Ist Toast wirklich so schlecht wie sein Ruf?Bild: pexels / Lisa Fotios
Alltagsfrage

Wie ungesund ist Toastbrot wirklich?

26.02.2025, 10:0611.03.2025, 09:03
Mehr «Leben»

Ein gutes Frühstück soll uns nicht nur sättigen, sondern im Idealfall auch schon morgens mit wichtigen Nährstoffen versorgen und Energie für den Vormittag liefern. Ist Toastbrot dafür eine geeignete Wahl? Und macht es wirklich einen Unterschied, wenn man sich für die Vollkorn-Variante entscheidet?

Watson hat das unter die Lupe genommen.

Toastbrot: das beliebteste Frühstück der Deutschen

Brot sieht man in Deutschland besonders häufig auf dem Frühstückstisch: In einer YouGov-Umfrage aus dem Jahr 2021 gab mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten an, morgens Brot, Brötchen oder Toastbrot zu essen. Und auch die Nachfrage nach Toast ist gestiegen: 2023 war es die meistverkaufte Brotsorte in Deutschland.

Warum ist Toastbrot ungesund?

Toastbrot ist zwar sehr beliebt, aber nicht unbedingt gesund. Ein Blick in die Nährwerte verrät schnell: Hier sind viele Kalorien enthalten, aber nur wenig Ballaststoffe.

Buttertoastbrot enthält beispielsweise ca. 267 Kilokalorien pro 100 Gramm und nur 3 Gramm Ballaststoffe. Zu den Hauptzutaten zählen Weizenmehl, Wasser und Butterreinfett.

Der Vergleich: In 100 Gramm Vollkornbrot stecken 188 Kilokalorien und mit immerhin 9 Gramm die dreifache Menge an Ballaststoffen.

Auch bei den Vitaminen fallen deutliche Unterschiede auf. Buttertoast kann hier wenig vorweisen, ein paar B-Vitamine sind in geringer Menge vorhanden.

Vollkornbrot hingegen liefert eine ganze Menge Vitamin K: Wer pro Tag 100 Gramm Vollkornbrot isst, nimmt fast die Hälfte (48 Prozent) der empfohlenen Tagesdosis zu sich.

Vitamin K ist unter anderem wichtig für die Blutgerinnung und die Knochendichte.

Ist Vollkorntoast gesünder als "normaler" Toast?

Das Mehl für Vollkorntoast muss zu mindestens 90 Prozent aus Vollkorn bestehen. Die Kalorien sehen ähnlich aus wie beim ebenfalls beliebten Buttertoast: Mit 268 Kilokalorien pro 100 Gramm hat die Vollkornvariante der Marke Goldentoast beispielsweise sogar mehr Kalorien als der Buttertoast (267 kcal).

Mit 6,5 Gramm bietet der Vollkorntoast allerdings auch mehr als die doppelte Menge an Ballaststoffen. Somit hält er länger satt.

Viel Fett und Zucker

Beide Sorten enthalten ähnlich viel Zucker: Im Buttertoast stecken 4,4 Gramm Zucker in 100 Gramm, im Vollkorntoast sind es 4,3 Gramm, somit ist der Unterschied kaum bemerkbar. Zum Vergleich: In 100 Gramm Vollkornbrot steckt nur ca. ein Gramm Zucker.

Auch bei der Fettverteilung gibt es deutliche Unterschiede zum Vollkornbrot: Beide Toasts enthalten mit 5,3 Gramm (Vollkorntoast) und 3,8 Gramm (Buttertoast) deutlich mehr Fett als klassisches Vollkornbrot (ein Gramm).

In abgepacktem Toastbrot stecken oft mehr Zusatzstoffe als in frisch gebackenem Brot aus der Bäckerei. Dazu gehören beispielsweise Zuckerarten, Fette, konservierende Stoffe, Emulgatoren oder Backmittel. Diese Zusatzstoffe lassen sich allerdings auch bei abgepackten Vollkornbroten finden. Wer sein Brot frisch kauft, kann beim Personal fragen, welche Zusatzstoffe verwendet wurden.

Welches Brot ist am gesündesten?

Vergleicht man die Nährwerte und Inhaltsstoffe, können beide Toast-Varianten nicht mit herkömmlichem Vollkornbrot mithalten. Natürlich gibt es aber auch geschmacklich deutliche Unterschiede. Wer also nicht auf das Toastbrot verzichten möchte, kann sich für die Vollkornvariante entscheiden.

Dadurch, dass sie deutlich mehr Ballaststoffe enthält, wird man davon schneller satt und nimmt auch weniger Kalorien in Form von Aufstrich oder Belag zu sich.

Kann man jeden Tag Toastbrot essen?

Auch hier kommt es auf den Belag an. Es ist sicherlich keine gute Idee, jeden Tag mit vier Scheiben Buttertoast mit Nuss-Nougat-Creme zu starten. Wer sich allerdings für die Vollkornvariante mit einem ballaststoffreichen Belag und zusätzlich etwas Obst entscheidet, bleibt länger satt und tankt schon morgens ein paar Vitamine.

Italien-Urlaub: Stadt auf Sizilien verlost zwei Übernachtungen für 1 Euro

Wer Urlaub in Italien machen will, hat oft die Qual der Wahl. In Rom das Kolosseum und den Trevi-Brunnen bestaunen, an der Amalfiküste malerische Dörfer entdecken und am Strand entspannen oder in der Toskana durch die Weinberge spazieren und die "Dolce Vita" genießen. Das Land am Mittelmeer hat viel zu bieten.

Zur Story