Leben
Alltagsfrage

Rhabarber richtig schälen und zubereiten: Tipps für sicheren Genuss

Peeled and sliced rhubarb, preparation for cooking or baking, blue green background
Eine ganz schön langwierige Arbeit, das Rhabarber schälen.Bild: Getty Images / Daniela Baumann
Alltagsfrage

Rhabarber: Schälen oder nicht schälen? Das ist hier die Frage

Rhabarber gehört zu den beliebtesten Highlights im Frühling. Doch bei seiner Zubereitung stellt sich oft eine wichtige Frage: Sollte man die Stangen schälen oder nicht? Watson hat die Antwort.
19.05.2025, 18:2719.05.2025, 18:27
Mehr «Leben»

Die säuerliche Note des Rhabarbers sorgt in vielen Desserts und Gerichten für einen besonderen Geschmack. Dennoch gibt es einiges zu beachten, wenn es um die richtige Zubereitung des saisonalen Gemüses geht.

Watson erklärt, warum das Schälen von Rhabarber nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Sicherheit ist und wie du das Beste aus dieser beliebten Pflanze herausholst.

Was sollte man beim Verzehr von Rhabarber beachten?

Beim Verzehr von Rhabarber sollte man einige wichtige Dinge beachten: Die Blätter sind giftig und müssen daher immer entfernt werden. Die Stängel sollten vor dem Verzehr geschält und gekocht oder gebacken werden.

Besonders bei kleinen Kindern und Schwangeren ist Vorsicht geboten, da sie empfindlicher auf Oxalsäure reagieren. Überreifen Rhabarber sollte man meiden, da er mehr Oxalsäure enthält.

Soll man Rhabarber schälen?

Die Schale enthält höhere Mengen an Oxalsäure, die gesundheitsschädlich sein kann, wenn sie in großen Mengen konsumiert wird. Durch das Schälen der Stangen wird der Gehalt an Oxalsäure reduziert, was den Rhabarber bekömmlicher macht.

Außerdem sorgt das Entfernen der Schale für eine angenehmere Textur, besonders in süßen Gerichten wie Kompott, Marmelade oder Kuchen. Die Blätter des Rhabarbers sollten ebenfalls immer entfernt und niemals verzehrt werden, da sie giftig sind.

Kann man Rhabarber auch ungeschält verarbeiten?

Es ist grundsätzlich nicht empfehlenswert, Rhabarber ungeschält zu verarbeiten. Wenn du trotzdem ungeschälten Rhabarber verwenden möchtest, solltest du sicherstellen, dass du nur die jungen, zarten Stangen verwendest, da diese weniger Oxalsäure enthalten. Doch auch in diesem Fall ist es ratsam, zumindest die groben Fasern der Schale zu entfernen.

Wie putzt und schält man Rhabarber?

Um Rhabarber richtig zu putzen und zu schälen, entferne zunächst die Blätter. Wasche die Stangen gründlich und schneide die Enden ab. Bei älteren, dickeren Stangen solltest du die äußere Schale mit einem Sparschäler oder Messer abziehen, um den bitteren Geschmack und den Gehalt an Oxalsäure zu reduzieren.

Die jungen, zarten Stangen können oft ungeschält verwendet werden. Anschließend kannst du den Rhabarber in Stücke schneiden und weiterverarbeiten.

Warum fühlen sich meine Zähne nach dem Rhabarberessen komisch an?

Das unangenehme Gefühl in den Zähnen nach dem Verzehr von Rhabarber wird durch die Oxalsäure verursacht, die im Rhabarber enthalten ist. Oxalsäure hat einen leicht säuerlichen Geschmack und kann beim Kontakt mit den Zähnen ein pelziges, unangenehmes Gefühl erzeugen.

Diese Säure kann auch mit dem Kalzium im Zahnschmelz reagieren, was den seltsamen, "kratzigen" Effekt verursacht. Dieser Effekt ist harmlos und verschwindet in der Regel, sobald der Rhabarber verdaut ist. Das Gefühl tritt besonders bei rohem oder wenig gegartem Rhabarber auf, da die Oxalsäure dort in höherer Konzentration vorhanden ist.

Mit der richtigen Zubereitung kannst du die gesundheitlichen Risiken minimieren und das Beste für dich in der Rhabarber-Saison herausholen.

Kroatien-Urlaub: Touristen werden über Nacht aus Unterkunft geworfen
Kroatien ist unter Party-Tourist:innen durchaus beliebt. Am bekannten Zrće Beach wird teils bis in die Morgenstunden gefeiert. Für einige deutsche Urlauber:innen nahm eine Party-Nacht jedoch ein unangenehmes Ende, als die Polizei am Morgen ihre Unterkunft räumte.

Wer in seinem Urlaub vor allem Ruhe und Entspannung in der Natur sucht, dürfte in Kroatien schnell fündig werden. Im Landesinnern finden sich unberührte Seen und einsame Wanderwege in den Bergen. Aber auch an der Küste gibt es die ein oder andere Bucht, die noch nicht von Tourist:innen überlaufen ist. Dort sind nur Vogelgezwitscher und das Rauschen der Wellen zu hören.

Zur Story