Leben
Alltagsfrage

Lesen bei Dunkelheit: Schadet wenig Licht den Augen?

Young woman lying on the bed and reading a book at night. The room is dark and blue and the light on the night stand is illuminating the book. Bedroom, horizontal photo
"Mach dir doch mal mehr Licht an!"Bild: Getty Images / AnVr
Alltagsfrage

Schadet es den Augen, wenn wir bei wenig Licht lesen?

Deine Eltern haben dir gesagt, dass es deinen Augen schadet, wenn du mit der Taschenlampe unter der Bettdecke liest? Hier erfährst du, ob das stimmt oder ob sie dich (versehentlich) angelogen haben.
14.09.2025, 15:1914.09.2025, 15:19
Mehr «Leben»

Lesen bei wenig Licht schadet den Augen: Das wird Kindern seit jeher gern gepredigt und auch heute hält sich das Gerücht noch hartnäckig. Aber ist da wirklich etwas dran?

Bei watson erfährst du, ob du es dir mit deinem Buch auch weiterhin bei schummrigem Kerzenschein gemütlich machen kannst oder in Zukunft (Hilfe!) das Deckenlicht einschalten solltest.

Ist Lesen im Dunkeln anstrengend für die Augen?

Wenn du kleine Buchstaben oder Bilder in der Dunkelheit erkennen möchtest, ist das für deine Augen deutlich anstrengender, als wenn es hell ist.

Denn der Ziliarmuskel wird mehr gefordert, er sorgt dafür, dass die Pupille weit geöffnet bleibt. Diese dauerhafte Anstrengung belastet den Muskel.

Infolgedessen kannst du schneller ermüden, außerdem ist es möglich, dass die Augen gerötet sind oder du Kopfschmerzen bekommst.

In diesem Fall ist es sinnvoll, eine Pause einzulegen und anschließend bei mehr Beleuchtung weiterzulesen.

Ist schwaches Licht schlecht für die Augen?

Nein, Lesen bei Dunkelheit schadet nicht dauerhaft den Augen.

Bisher konnte in keiner Studie bestätigt werden, dass die Anstrengung der Augen bei schwachem Licht langfristige negative Auswirkungen haben kann.

Die Warnung von Eltern, das Buch wegzulegen, bezieht sich (neben Unwissenheit) eher auf die kurzzeitige Ermüdung der Augen oder hängt ganz einfach mit dem Wunsch zusammen, dass die Kinder endlich schlafen.

Wie kann man die Augen stärken?

Auch wenn Lesen bei Dunkelheit keinen langfristigen Schaden anrichtet, ist es sinnvoll, die eigene Augengesundheit zu unterstützen.

Da sich viele Krankheiten auch negativ auf die Sehkraft auswirken können, ist ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Wasser, Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung auch hier vorteilhaft.

Auch Schlaf schont die Augen. Tagsüber ist es ebenfalls sinnvoll, die Augen kurz entspannen zu lassen, vorwiegend für Menschen, die am Bildschirm arbeiten.

Durch leichte Yoga- oder Dehnübungen kann der Augeninnendruck gesenkt werden. Gelegentliches Blinzeln hilft, die Augen feucht zu halten.

Um ihnen nicht zu schaden, solltest du außerdem auf die Hygiene achten und sie nicht mit ungewaschenen Händen reiben. Achte auch bei Mascara darauf, nur hochwertige und allergiegetestete Produkte zu verwenden, ebenso bei Augencreme.

Besondere Vorsicht wird auch Kontaktlinsenträger:innen empfohlen.

Es spricht also nichts dagegen, auch bei wenig Beleuchtung dein Buch weiterzulesen. Sobald du müde wirst oder Kopfschmerzen bekommst, kannst du eine Pause einlegen.

Warum trennen sich so viele Paare um die 30?
Beim Dating oder in Partnerschaften tun sich zuweilen Fragen auf, die wir selbst mithilfe unserer besten Freund:innen nicht lösen können – wir beantworten sie mithilfe von Expert:innen auf den Gebieten der Paartherapie und Psychologie für dich.
"Was? Yasmin und Felix auch?! Aber die waren doch ewig zusammen!" – so klingt Liebes-Gossip plötzlich, wenn sich die Menschen im Freundeskreis langsam dem 30. Geburtstag nähern. Denn allzu oft wird in dieser Phase nicht nur der erste eigene ETF gekauft, sondern auch die alte Beziehung abgestoßen.
Zur Story