Leben
Urlaub & Freizeit

Schweiz-Urlaub: Verhalten von Touristen sorgt für Aus von Berghütten

23.08.2025, Schweiz, Bondo: Wanderschuhe stehen vor der Sciorahütte des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) in den Bernina-Alpen. Am 23. August 2017 kam es am Piz Cengalo zu einem Bergsturz und anschließenden ...
Viele kommen aus den falschen Gründen in die Schweizer Berge, klagen Hüttenwarte.Bild: KEYSTONE / Gian Ehrenzeller
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Gastronom wirft nach 20 Jahren hin – wegen Verhalten von Touristen

Der Alpentourismus befindet sich im Wandel. In der Schweiz sind nicht alle glücklich mit der neuen Generation an Bergsteiger:innen.
30.10.2025, 09:1030.10.2025, 09:10

Der Massentourismus macht auch vor den Alpenländern nicht Halt. Das zeigt sich unter anderem im italienischen Südtirol, wo jüngst ein Landwirt für Schlagzeilen sorgte, der auf einem beliebten Wanderweg ein Drehkreuz installierte, um dem Ansturm dort Einhalt zu gebieten.

Doch nicht nur die schieren Massen an Tourist:innen sorgen für Konflikte. Auch wie sich die Urlauber:innen verhalten, birgt Zündstoff. Am Schweizer Fälensee stört man sich zum Beispiel an den Wildcampern, die den malerischen See zunehmend vermüllen.

Viele Tourist:innen würden die Natur und die Menschen vor Ort nicht ausreichend wertschätzen, lautet oft der Vorwurf. Das würde wohl auch Christoph Sager unterschreiben, der mit seiner Frau Sarah die Gleckensteinhütte oberhalb des Schweizer Dorfes Grindelwald in den Berner Alpen führt.

Christoph Sager ist Hüttenwart durch und durch: Seit 2004 hat er jeden Sommer auf einer SAC-Hütte verbracht. SAC-Hütten sind Berghütten, die vom Schweizer Alpen-Club (SAC) betrieben oder mitbetreut werden und als Unterkunft oder Zwischenhalt von Bergsteiger:innen und Wandernden dienen.

Hüttenwarten wie den Sagers hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) kürzlich die Dokureihe "Hüttengeschichten" gewidmet. In der letzten Folge der fünfteiligen Serie offenbart das Ehepaar, dass die kommende Sommersaison 2026 ihre letzte sein wird – und daran ist auch das Verhalten vieler Gäste schuld.

Schweiz-Urlaub: Alpen-Wirt steht vor letzter Saison

"Ich habe einfach genug von den Leute", sagt Christoph Sager zum SRF. Er spricht darüber, wie ihn sein einstiger Traumjob mittlerweile zermürbt und wie ihm einige der Gäste "auf den Keks gehen".

Er habe über die Jahre beobachtet, wie sich das Klientel auf den Hütten verändert habe. "Vor allem die Wünsche und Ansprüche, die die Leute haben", sagt Christoph Sager. Inzwischen könne man von einem Instagram-Publikum sprechen, sagt der Hüttenwart und führt dann aus:

"Die kommen rauf an einem wunderschönen Tag, machen Fotos bei Sonnenaufgang und rennen dann wieder ins Tal. Keine Ahnung, was sie umtreibt, aber sie schätzen nicht, was wir hier haben."

Er habe deshalb schon ein paar Mal mit dem Gedanken gespielt, auf eine Alp mit Kühen, Ziegen und Schafen zu gehen, wo er keine Menschen treffe. Der Hüttenwart stört sich zudem daran, dass viele Gäste ihre eigenen Getränke mitbringen und vor Ort nichts kaufen würden.

Seine Erfahrungen sind kein Einzelfall. Das Schweizer Nachrichtenportal "20min" schreibt von weiteren Gastronom:innen, die über das Verhalten der neuen Bergsteiger:innen-Generation klagen und ihre Hütten aufgeben. Unter anderem die Hüttenwartin der Muttseehütte im Glarnerland, die 2024 aus denselben Gründen nicht mehr weitermachen wollte.

Supermarkt: Finger weg von diesen drei Lippenpflege-Produkten
Trockene Lippen gehören im Winter fast schon dazu – aber welche Lippenpflege hilft wirklich? "Öko-Test" hat 18 farbige Pflegestifte untersucht. Das Ergebnis: Viele Produkte enthalten problematische Stoffe, manche sogar einen möglichen Erbgut-Schädiger. Nur ein Lippenbalsam schneidet mit "sehr gut" ab.
Herbst und Winter sind berüchtigt für kalte und zugige Luft draußen und trockene und warme Heizungsluft drinnen. Diese Kombination führt vielen zu trockenen Lippen.
Zur Story