Leben
Analyse

DIVI-Präsident Marx: "Viele unserer Pflegekräfte haben gekürzt oder gekündigt"

Dieses Jahr gibt es wegen Kündigungen von Pflegekräften laut Präsident des DIVI rund 4.000 Intensivbetten weniger.
Dieses Jahr gibt es wegen Kündigungen von Pflegekräften laut Präsident des DIVI rund 4.000 Intensivbetten weniger.Bild: iStockphoto / gorodenkoff
Analyse

DIVI-Präsident Marx: "Viele unserer Pflegekräfte haben ihre Pflegetätigkeit gekürzt oder sogar ganz gekündigt"

22.11.2021, 18:2523.11.2021, 08:54
Mehr «Leben»

Jeder Tag startet in Deutschland derzeit mit einem neuen Rekord – einem traurigen: "Der heutige Höchststand der Corona-Infektionen beträgt 5.385.585", hörte man es am heutigen Montag aus den Radiosendern tönen. Die Hoffnungen liegen nun auf dem neuen Regelwerk der sondierenden Ampel-Koalition, die strengere Maßnahmen gegen Corona erlassen hat.

Auf einer Pressekonferenz des DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.) nahm der Vorsitzende Gernot Marx heute zur aktuellen Situation Stellung: "Die Corona-Situation ist sehr besorgniserregend und derzeit nicht unter Kontrolle. Wir machen uns angesichts steigender Inzidenz wirklich Sorgen", so Marx. Der Modellierer Andreas Schuppert zeigt seine Simulation, die von der heutigen Dynamik mit aktuellem Status Quo in die Zukunft rechnet:

"Ende der Woche würden wir die Ausbreitung bei knapp über 4000 Intensivbetten stoppen", sagt Schuppert in der Pressekonferenz. Danach würde die Kurve wieder leicht abfallen. DIVI-Präsident Gernot Marx bestätigt diese Einschätzung: "Es werden mindestens 4.000 Intensivpatienten, selbst wenn jetzt alle Maßnahmen gut greifen. Deswegen müssen wir jetzt alles tun, um die Situation einzudämmen."

"Eine genaue Zahl der Pflegekräfte wird an keiner Stelle, in keinem Register erhoben, das wird aber definitiv eine große Zukunftsaufgabe in Deutschland."
Wissenschaftlicher Leiter des DIVI, Christian Karagiannidis, auf Nachfrage von watson

Eine große Zahl an Pflegekräften hat bereits wegen Erschöpfung gekündigt

Doch wer soll all diese Patienten und Patientinnen betreuen? "Viele unserer Pflegekräfte haben aufgrund der Erschöpfung ihre Pflegetätigkeit gekürzt oder sogar ganz gekündigt. Es sind etwa 4000 Intensivbetten weniger als vor einem Jahr“, so Gernot Marx. Auf Nachfrage von watson, wie viele Pflegekräfte denn seit Beginn der Pandemie gekündigt haben, sagt der wissenschaftliche Leiter des DIVI, Christian Karagiannidis: "Eine genaue Zahl der Pflegekräfte wird an keiner Stelle, in keinem Register erhoben, das wird aber definitiv eine große Zukunftsaufgabe in Deutschland." Man könne immer nur indirekt zurück rechnen anhand des Betreuungsschlüssel der Intensivbetten, woraus man Rückschlüsse auf die Zahl der Betten ziehen könne.

Professor Karagiannidis fügt hinzu:

"Ein betreibbares Bett ist nur dann betreibbar, wenn Pflegepersonal am Bett steht. Was wir gesehen haben, ist, dass viele Pflegekräfte den Beruf verlassen oder ihre Arbeitszeit verringert haben. Ich nehme da gern die Zahl der betreibbaren Beatmungsbetten, da sie ein guter Vergleichsfaktor mit anderen Gesundheitssystemen ist: Diese Zahl der betreibbaren Beatmungsbetten ist von 12.000 Betten im Dezember 2020 auf aktuell 9000 Betten dieses Jahr (ohne Notfallreserve) abgefallen. Das ist die direkte Konsequenz aus dem Pflegepersonal-Mangel."

Die Notfallreserve habe sich zudem in den letzten 4 Wochen dezimiert. Was dagegen hilft? Laut Marx: "Finanzielle, aber auch strukturelle Anreize". Denn wenn die Entwicklung der Inzidenz so weiter gehe wie bisher, müsse man davon ausgehen, "dass die allgemeine Gesundheitsversorgung nicht auf dem guten Standard zur Verfügung steht, wie man das gewohnt ist."

Eine Impfpflicht lehnt der DIVI-Präsident jedoch ab: "Wir sind gegen eine Impfpflicht für einzelne Gruppen", sagte er in der Pressekonferenz. Es gebe aber eine "moralisch-ethische Verpflichtung von Ärzten und Pflegern zur Impfung".

Supermarkt: Chocolatier wirbt mit Schokolade aus Gemüse
Von Schokolade können viele Menschen nicht die Finger lassen, obwohl allseits bekannt ist, dass sie oftmals viel Zucker, Fette und Kalorien enthält. Ein Chocolatier hat nun eine kuriose Alternative kreiert.

Die Auswahl an Schokolade, die einem im Supermarkt geboten wird, ist riesig. Dunkel, Vollmilch oder weiß? Mit ganzen Haselnüssen, Mandelsplittern oder doch gehobelter Macadamia-Nuss? Und dann gibt es noch ausgefallenere Sorten wie Mango-Chili, Joghurt-Passionsfrucht oder Rosmarin-Gin.

Zur Story