Leben
Analyse

"DHDL": Jury von Vox-Show für Betrugs-Werbung genutzt – Judith Williams reagiert

HANDOUT - 05.08.2024, Nordrhein-Westfalen, K�ln: Die Vox-Reihe �Die H�hle der L�wen� wird zehn Jahre alt. Auf dem Bild posieren die Investoren der Jubil�umsstaffel. Ralf D�mmel (vorne,l-r), Dagmar W�h ...
Wurden ungefragt für Werbung genutzt: die Gesichter aus "Die Höhle der Löwen".Bild: RTL / Boris Breuer
Analyse

"DHDL": Vox-Sendung für Produkt-Werbung genutzt – Betrug aufgeflogen

Wer ein Produkt auf den Markt bringt und dabei Unterstützung von der Jury aus "Die Höhle der Löwen" bekommt, hat beste Erfolgsaussichten: Das Vertrauen von potenziellen Kund:innen ist sofort gewonnen. Doof nur, wenn die Jury aus "DHDL" gar nichts davon weiß.
09.09.2025, 12:5109.09.2025, 12:51
Mehr «Leben»

Janina M. ist unfassbar schlau. Sie hat ein Zaubermittel erschaffen, das übergewichtige Menschen in kürzester Zeit schlank macht. Die Formel ihrer Abnehmkapseln ist so raffiniert: Selbst die Wissenschaft ist völlig baff, wie ein einzelner Mensch etwas so Brillantes erfinden kann.

Kein Wunder also, dass auch die Investor:innen aus "Die Höhle der Löwen" völlig hin und weg von ihrem einzigartigen Produkt sind. Janina M. lässt mit ihrer "GLP Formula" jedes bisherige Nahrungsergänzungsmittel alt aussehen. Ach, viel mehr noch: Alles, was auf der Welt existiert, kann für immer einpacken!

Kuriose Produkt-Werbung kursiert im Internet

So in etwa liest es sich auf der Verkaufswebsite des besagten Abnehmprodukts. Hier landet man, wenn man auf den Link von gewissen Werbespots klickt, die auf Social Media kursieren, oder in Mini-Spielen auf dem Smartphone auftauchen.

Sowohl die Website als auch die Werbespots zeigen Vorher-Nachher-Bilder von Frauen, die vermeintlich stark abgenommen haben. Zudem sind die Investor:innen der Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" zu sehen, wie sie enthusiastisch für das Produkt werben. Auch das dm-Logo wird dabei immer wieder groß eingeblendet.

Nicht sehr glaubwürdig: Die Investoren der Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" werben für das Abnehm-Produkt "GLP Formula". Gegenüber watson stellt Investorin Judith Williams jedoch  ...
Wahnsinns-Screenshot von der Produkt-Website.Bild: Screenshot Watson / Fake-Werbung "GLP Formula"

Judith Williams, Carsten Maschmeyer oder Ralf Dümmel: Sie alle tauchen mit begeisterter Mimik in den Clips auf. Die Website zitiert, dass diese anfangs zwar noch skeptisch gewesen seien, nun aber voll und ganz hinter dem Produkt stünden. Die wissenschaftlichen Studien zu den Kapseln und ihre Wirkung seien einfach zu überzeugend.

Social-Media-User wüten über Abnahme-Kapseln

Auch auf Instagram und Facebook wirbt "GLP Formula" mit dm-Rabatten sowie einem angeblichen TV-Auftritt bei "Die Höhle der Löwen": "Die Investoren trauten ihren Augen kaum. In wenigen Minuten war das gesamte Studio sprachlos", heißt es dort.

Trotz der zahlreichen 61 Follower:innen des Accounts, zeigen sich die User:innen in den Kommentaren stark verärgert über das Produkt. So schreibt etwa eine Person: "Produkt wirkt nicht. Die versprochene Rückerstattung erfolgt nicht. Bloß nicht bestellen!"

Die Abnehmkapseln "GPL Formula": Beworben werden sie im Namen der Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" sowie der Drogerie-Kette dm. Kenntnis darüber haben jedoch beide nicht.
Photoshop-Skills: So unfassbar gut wie das Produkt selbst.Bild: Screenshot watson / "GLp Formula"

Jemand anderes schreibt: "Lug und Trug ... bin sehr enttäuscht!". Beide Kommentare mögen bei der unseriösen Optik der Website nicht verwundern, deuten jedoch darauf hin, dass das Produkt durchaus auf das Interesse einiger Menschen stößt.

"DHDL"-Unternehmerin Judith Williams äußert sich

Watson hat einen dieser Clips der "DHDL"-Investorin Judith Williams zukommen lassen. Auf Anfrage antwortet das Team der Unternehmerin folgendermaßen:

"Ich kann Ihnen bestätigen, dass es sich bei dem Spot um einen Fake handelt und keinerlei Verbindung zu Judith Williams besteht. Die Produkte sind uns nicht bekannt, auch nicht aus 'Die Höhle der Löwen', wie es hier beworben wird."

Zudem verrät man gegenüber watson, dass derartige Werbespots seit einiger Zeit häufiger auftauchen, oft auf Social Media, und "dass ihre Verbreitung durch den Einsatz von KI nochmals zugenommen hat".

"GLP Formula": Die Abnehm-Kapseln werden im Namen von dm und "Die Höhle der Löwen" beworben. Doof nur, dass weder die TV-Show noch der Drogeriemarkt etwas davon weiß.
Was?! Dieses realistische Foto ist gar nicht echt?Bild: watson screenshot / "GLP Formula"

Verbraucherzentrale äußert sich zu Fake-Werbung

Watson möchte einerseits wissen, ob derartige Werbung überhaupt legal ist, und wie sich andererseits Verbraucher:innen dagegen schützen können. Ernährungsexpertin Judith Schryro von der Verbraucherzentrale reagiert auf eine Anfrage klar und deutlich:

"Nein, solche Werbespots sind laut dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb unzulässig, da sie Verbraucher:innen täuschen", heißt es gegenüber watson.

Aber auch aus weiteren Gründen sieht die Gesetzeslage hier ziemlich eindeutig aus: "Markenrechte werden verletzt, wenn ohne die Einwilligung das Sendungslogo oder das Drogerie-Logo im Werbespot verwendet werden." Beides trifft im Falle von "GPL Formula" zu.

Ohnehin dürften jedoch Nahrungsergänzungsmittel nicht mit Abnehmerfolgen beworben werden, erklärt die Expertin weiter. Dies verstoße ganz grundsätzlich gegen die sogenannte Health-Claim-Verordnung. Mit allem, was im besagten Werbeclip zu sehen ist, machen sich die Betreiber:innen also angreifbar.

Wie können sich Verbraucher schützen?

All das verhindert offenbar nicht, dass entsprechende Clips online verbreitet werden und der Produkt-Kauf stattfindet. Wie können sich also User:innen gegen einen Betrug schützen?

"Prinzipiell sollten Verbraucher:innen immer skeptisch sein, wenn ein Anbieter eine einfache Lösung für ein sehr komplexes Problem anbietet", stellt Schryro klar. Wer unsicher ist, könne schauen, ob die Website ein Impressum enthält – dieses ist verpflichtend und gehört zu einem seriösen Verkäufer immer dazu. Im Falle von "GLP Formula" ist dieses beispielsweise nicht zu finden.

Ist der Kauf des Produkts bereits geschehen, habe man bei einer Täuschung das Recht auf Erstattung. Die Verbraucherzentrale warnt jedoch, dass dies in der Praxis kaum umzusetzen sei, wenn der Anbieter eben keine Kontaktadresse angegeben hat. Vorsicht ist in also in jedem Fall dringend geboten.

Nach Anstieg von Vergiftungsfällen: Frankreich verbietet Nikotinbeutel ab 2026
Unter Jugendlichen liegen Nikotinbeutel im Trend. Sie gelten als trendy und weniger gesundheitsschädlich als herkömmliche Zigaretten. Doch Expert:innen warnen vor Gesundheitsgefahren und einem enormen Suchtrisiko. Frankreich hat deshalb nun ein Verbot beschlossen.
Der Traum von Catherine Vautrin ist, eine "tabakfreie Generation" in Frankreich aufwachsen zu sehen. Deshalb wird es die französische Gesundheitsministerin gefreut haben, als im Juli landesweit das Rauchverbot verschärft wurde. Seitdem ist es beispielsweise untersagt, an Bushaltestellen oder am Badestrand zu rauchen.
Zur Story