Leben
Best of watson

Julien Assange: Deshalb wurde der Wikileaks-Gründer in London verurteilt

WikiLeaks founder Julian Assange is seen as he leaves a police station in London, Britain April 11, 2019. REUTERS/Peter Nicholls
Bild: reuters
Leben

Wikileaks-Gründer Assange in London zu 50 Wochen Haft verurteilt

01.05.2019, 12:5501.05.2019, 15:24

Der Gründer der Plattform WIkileaks, Julien Assange, ist am Mittwoch in London zu 50 Wochen Haft verurteilt worden. Grund für das Urteil ist ein Verstoß gegen Kautionsauflagen.

  • Der gebürtige Australier war am 11. April von der britischen Polizei in der Botschaft Ecuadors in London festgenommen worden, nachdem das südamerikanische Land das politische Asyl aufgehoben hatte.
  • Assange war 2012 in die diplomatische Vertretung geflüchtet. Damals lag gegen ihn ein europäischer Haftbefehl wegen Vergewaltigungsvorwürfen in Schweden vor.

Assange, der die Vorwürfe immer zurückwies, fürchtete, via Schweden in die USA ausgeliefert zu werden.

Die US-Regierung hat einen Auslieferungsantrag gestellt, gegen den der Wikileaks-Gründer ankämpfen will. Die Entscheidung über den Auslieferungsantrag könnte sich jahrelang hinziehen.

(pb/dpa/afp)

Urlaub auf Bali: Warnung vor illegalen Taxifahrern – Behörden greifen durch
Verkehrsprobleme hat Bali schon seit Jahren. Neben den Einheimischen gibt es jedes Jahr Millionen Tourist:innen, die die Trauminsel erkunden wollen. Die nutzen häufiger Motorrad-Taxis. Doch Behörden warnen nun, dass man nicht bei jedem Fahrer aufsteigen sollte.
Wer auf Bali von A nach B kommen will und nicht gerade einen riesigen Koffer dabei hat, der nutzt in den meisten Fällen Motorräder. Die sind nicht nur günstiger als Mietwagen oder reguläre Taxis, sondern können sich bei Stau auch schneller mal an Autos und Bussen vorbeischlängeln. Man kann damit also auch ordentlich Zeit sparen.
Zur Story