
Virologe Christian Drosten leitet die zuständige Abteilung an der Charité Berlin.Bild: imago images / Janine Schmitz/photothek.net
Gesundheit & Psyche
10.06.2020, 19:0210.06.2020, 19:02
Das Coronavirus hat uns die vergangenen Wochen und Monate stark beschäftigt. Das wird es voraussichtlich auch noch in der näheren Zukunft tun. Doch schon in absehbarer Zeit könnte das vorbei sein – und das Virus zu einem vergleichsweise harmlosen Schnupfen werden.
Das erklärt Virologe Christian Drosten in seinem Podcast vom Dienstag. Er zitiert zunächst eine Studie der Universität Oxford. Wissenschaftler hatten darin die Entwicklung unterschiedlicher Populationen des Coronavirus untersucht.
Für die Studie wurden die Viren von insgesamt 405 Patienten untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass einige Untersuchte bereits zwei verschiedene Populationen des Virus in sich tragen.
"Das ist zunächst einmal eine schlechte Nachricht", so Drosten. Denn: Wenn zwei unterschiedliche Virusstämme sich unabhängig voneinander verbreiteten und dann wieder aufeinander träfen, bezeuge das die gute Überlebensfähigkeit des Virus. Und es belege außerdem, dass sich Sars-Cov-2-Viren trotz unterschiedlicher Entwicklungen zusammen vermehren können, wenn sie wieder aufeinander treffen. Das wiederum begünstige Mutationen.
Drosten: Bessere Übertragung, aber nur noch ein Schnupfen
Es gibt aber auch eine gute Nachricht. Denn Drosten folgert aus den Ergebnissen der Studie auch, dass das Virus gute Chancen habe, sich an uns Menschen anzupassen. Was erstmal bedrohlich klingt, ist demnach genau das Gegenteil:
"Dieses Anpassen kann dazu führen, dass es sich besser überträgt, aber in der Nase bleibt und zu einem einfachen Schnupfen wird."
Es könne zwar auch sein, dass sich das Coronavirus durch Mutationen in Richtung schwererer Krankheitsverläufe entwickle. Das ergebe aber den Gesetzen der Evolution zufolge keinen Sinn. "Bei schneller und heftiger eintretenden Symptomen isolieren sich die Menschen früher und stecken dadurch weniger Mitmenschen an." Deswegen schwächten sich Viren-Epidemien in der Regel ab.
So oder so: "Das Virus wird wohl in jedem Fall harmloser werden", vermutet Drosten. Neben seinen Vermutungen über die evolutionären Faktoren führt er dafür auch die zunehmende Bevölkerungsimmunität an.
(om)
Der Performative Male ist die neueste Figur der digitalen Archetypen-Sammlung. Doch hinter dem Spott über Männer mit Tote Bags steckt auch die Frage, wie Männlichkeit 2025 überhaupt noch aussehen kann.
Vermutlich fährt er gerade U-Bahn, die Beine überschlagen, in der einen Hand ein Buch von Sally Rooney, in der anderen ein Matcha Latte. Er trägt eine weite Jeans, ein enges T-Shirt mit feministischem Print, Cardigan und Perlenkette. Auf seinen Kabelkopfhörern läuft Lana del Rey, an seinem Jutebeutel hängt ein Labubu. Er redet gern über seine Vinyl-Platten und nichts ärgert ihn mehr, als dass Periodenprodukte ein Vermögen kosten.