
Beim Autofahren können Maps und ähnliche Apps nützlich sein.Bild: dpa / Melissa Erichsen
Digital
Navigations-Apps gehören für uns längst zum Alltag. Egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der nächsten Urlaubsreise oder einfach nur, um den schnellsten Weg zum Supermarkt zu finden – ohne digitale Helfer geht es kaum noch. Dennoch gibt es bei der in der Hinsicht beliebtesten App Google Maps viel Verbesserungsbedarf.
20.08.2025, 12:2720.08.2025, 12:27
Die Auswahl ist riesig und jede App versucht, mit besonderen Features zu punkten. Während einige auf schicke Designs setzen, legen andere den Fokus auf Datenschutz oder innovative Funktionen. Besonders spannend wird es, wenn kleinere Anbieter den großen Namen wie Google Maps oder Apple Maps Konkurrenz machen.
Denn oft sind es genau diese Underdogs, die mit cleveren Ideen überraschen. Wer hat nicht schon mal geflucht, weil eine Navi-App genau das Feature nicht hatte, das man gerade dringend gebraucht hätte? Genau hier setzen viele Updates an – und manchmal lösen sie Probleme, die uns schon seit Jahren nerven.
Google Maps: Konkurrent Magic Earth bietet Tempomat
Die Navigations-App Magic Earth hat nun etwa ein Update erhalten, das vor allem iPhone-Nutzer:innen freuen dürfte. Die neue Version 9.0.5 bringt gleich mehrere Verbesserungen mit sich, darunter laut dem Portal "autoevolution.com" auch ein Feature, das ein langjähriges Problem vieler Navi-Apps löst: den Tachometer.
Bisher war es bei vielen Navigations-Apps, wie etwa Google Maps, notwendig, die Routen- beziehungsweise Navigations-Funktion zu aktivieren, um die aktuelle Geschwindigkeit auf dem Bildschirm zu sehen.
Magic Earth geht hier einen anderen Weg: Der Tachometer bleibt jetzt auch dann sichtbar, wenn keine aktive Navigation läuft. Das soll demnach besonders praktisch sein, da GPS-basierte Geschwindigkeitsanzeigen oft genauer sind als die im Auto verbauten Tachometer, die durch Faktoren wie Reifendimensionen leicht abweichen können.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Magic Earth ist eine Navigations-App aus den USA, ist aber auch in Deutschland verfügbar. Mittlerweile kostet ein Jahres-Abo 0,99 Euro. Die App ist sowohl für Apple als auch Android in Deutschland verfügbar.
Jedoch scheint die Version 9.0.5 zunächst nur auf Apple-Geräten in Deutschland verfügbar zu sein, während der Google Play Store derzeit (Stand 20. August 2025) nur die Version 7.1.25.29 ohne das Tempomat-Update anbietet.
Magic Earth "besessen" von Datenschutz
Ein weiteres Feature des Updates betrifft Apple CarPlay. Wer ein Fahrzeug mit Metadaten-Unterstützung besitzt, kann sich laut "autoevolution.com" über eine nahtlosere Integration und ein verbessertes Navigationserlebnis freuen.
Magic Earth wirbt damit, dass die App keinerlei personenbezogenen Informationen sammelt, keine Bewegungsdaten verfolgt und keine Nutzerprofile erstellt.
"Autorevolution.com" bezeichnet die App daher als "datenschutzbesessen" – ein Alleinstellungsmerkmal, das in der Welt der Navigations-Apps selten ist.
Immer häufiger berichten Jäger:innen von einem Anblick, der selbst erfahrene Augen verwirren kann. Beim Aufbrechen vermeintlich gesunder Tiere zeigt sich eine Verfärbung, die so intensiv wirkt, als hätte jemand das Fleisch mit Neonfarbe bestrichen. Was steckt dahinter?
Was zunächst wie ein bizarrer Einzelfall wirkte, wiederholte sich in den vergangenen Monaten mehrfach. Immer öfter berichten Jäger:innen von Wildschweinen, die ganz und gar nicht so aussehen, wie man es erwarten würde.