Leben
Digital

Phishing: Betrüger versenden Betrugs-Mails im Namen der ING Bank

12.10.2023, xjhx, Basketball NBA, Basketball Herren, USA Dirk Nowitzki - Einweihung Statue ING Bank emspor, v.l. ING Logo Wappen Frankfurt am Main *** 12 10 2023, xjhx, basketball NBA, Dirk Nowitzki i ...
Kunden der ING Bank müssen aufpassen.Bild: imago images / Jan Huebner
Digital

ING Bank: Dreister Betrug im Umlauf

25.10.2024, 07:27
Mehr «Leben»

Keine Woche kommt ohne neue Phishing-Meldung aus. Man könnte meinen, Betrüger:innen haben schlicht keinen Tag frei. So sehr es ihnen auch an einem moralischen Kompass mangelt, Arbeitseifer haben sie definitiv. Erst vor wenigen Tagen ging zum Beispiel eine Mail um, die Empfänger:innen eine Rückerstattung von Rundfunkgebühren versprach. Hat sich natürlich als Quatsch erwiesen.

Es gab ausreichend Hinweise dafür, zum Beispiel eine unpersönliche Anrede. Jetzt, nur wenige Tage später, folgt der nächste Betrugsversuch in Mailform. Diesmal im Namen der ING Bank. Auch hier wird es wieder gewohnt dreist.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

ING: Phishing-Mail fordert Gerätebestätigung

Die Verbraucherzentrale warnt vor Mails an ING-Kund:innen mit dem Betreff "Ihre Kundeninformation im November". Clever ist die Masche nicht, der Monat ist falsch, doch sei's drum. Die Nachricht fordert inhaltlich eine Gerätebestätigung von ihren Empfänger:innen. Grund dafür seien "jüngste Änderungen von Android und iOS".

Sollten Empfänger:innen der Gerätebestätigung nicht nachkommen, könne ein "reibungsloser Ablauf" nicht mehr ermöglicht werden. Auch die Sicherheit von Transaktionen sei in dem Fall gefährdet. Gerade das soll ausreichend Unsicherheit schüren, um letztlich zum Anklicken eines entsprechenden Buttons in der Mail zu motivieren.

Die Verbraucherzentrale empfiehlt, der Aufforderung unter keinen Umständen nachzukommen, es handele sich eindeutig um Phishing. Hinweise sind nicht nur das falsche Datum im Betreff, sondern auch die unpersönliche Anrede, die fehlerhafte Absende-Adresse und ein unvollständiger Satz am Ende der Mail. Ferner kamen verschiedene Schriftarten zum Einsatz. Arbeitseifer mögen Phishing-Betrüger haben, dafür aber offensichtlich kein Geschick. Zum Glück.

Obacht vor dieser Mail!
Obacht vor dieser Mail!Bild: Verbraucherzentrale/Screenshot

Auch im Namen von Netflix ging eine Phishing-Mail um

Gelegentlich sind Mails etwas besser ausformuliert, was sie umso gefährlich macht. So gab es auch Fälle, in denen Scammer Mails im Namen von Netflix rausgeschickt haben. Dabei ging es um eine vermeintliche Aktualisierung der Zahlungsinformationen.

Nach wie vor ist Phishing eine erfolgreiche Betrugsmasche im Internet. Opfer laufen Gefahr, dass zum Beispiel ihr Konto leergeräumt, aber auch, dass ihre Identität gestohlen wird. Die Folgen sind logischerweise dramatisch. Häufig lässt sich nicht viel gegen die Folgen unternehmen. Sollte dich eine Mail verunsichern, kontaktiere am besten die entsprechende offizielle Stelle. Eine weitere Hilfestellung bietet der Phishing-Radar der Verbraucherzentrale.

Warum ich zum Start im neuen Team erst einmal keine Entscheidungen getroffen habe

Sieben Jahre ist es her, dass ich meinen ersten Tag als Führungskraft hatte. Sieben Jahre, in denen ich viele gute und auch einige ziemlich schlechte Entscheidungen getroffen habe. Sieben Jahre, in denen ich viel gelernt habe – über das Leben als Vorgesetzter, über Mitarbeitende, über die schönen und die nervigen Seiten dieses Jobs.

Zur Story