Leben
Digital

Amazon-Phishing: E-Mail mit Drohung zur Kontosperrung im Umlauf

FILE - An Amazon company logo marks the facade of a building, March 18, 2022, in Schoenefeld near Berlin. AP Photo/Michael Sohn, File)
Aktuell geht eine Betrüger-Mail um, die vermeintlich aus dem Hause Amazon stammt.Bild: AP / Michael Sohn
Digital

Amazon-Kunden aufgepasst: Perfider Betrug im Umlauf

Eine angebliche Warnung von Amazon verbreitet gerade Panik im Posteingang – und das mit richtig fiesen Tricks. Wir zeigen dir, woran du die Fake-Mail erkennst und wie du dich schützt.
23.04.2025, 10:0523.04.2025, 10:05

Phishing ist so alltäglich geworden, dass man inzwischen fast jeden Tag mehrere Nachrichten einfach ungelesen in den Spam-Ordner schiebt. Wenn plötzlich eine E-Mail ins Postfach flattert, die nach Kontosperrung klingt, wird man jedoch oft trotzdem hellhörig – besonders, wenn sie angeblich von Amazon stammt.

Derzeit kursiert eine besonders dreiste Phishing-Mail, die Kund:innen des Online-Riesen verunsichern soll.

Phishing-Mail von Amazon fällt durch mehrere Punkte auf

Der Inhalt: Eine angeblich "wichtige" Nachricht von Amazon. Der Betreff: "Wi­c­­­­­­­h­t­­­­­­­i­g­­e :­­­­­­­ ­­­­­­­Ih­­r A­­­­­­­m­­­­­­­a­­z­­o­n-­­K­­o­­­­­­n­­to­­ ­­­­­­­w­u­r­­­­­­­d­­­­­­e vorü­b­­e­­r­­g­eh­­e­­­­­­­nd­­ ­­­­­­- ge­s­p­­­­­­­e­­­­­­­rr­t­­­­­­­." Ja, richtig gelesen: eine wilde Buchstabensuppe mit Leerzeichen, Sonderzeichen und Rechtschreibfehler – vermutlich ein halbherziger Versuch, Spam-Filter zu umgehen.

Vor der Mail mit dem wirren Betreff warnt aktuell die Verbraucherzentrale.

Bild
Bild: verbraucherzentrale

Betrug: Mail-Adresse als Anrede ist ungewöhnlich

Was die E-Mail behauptet: Das Amazon-Konto sei wegen "ungewöhnlicher Aktivitäten" gesperrt worden. Ausstehende Bestellungen und Abos seien angeblich storniert. Wer das Konto wiederherstellen will, müsse – wie sollte es anders sein – einem Link folgen. Und zwar schnell: Die Mail setzt eine Frist von drei Tagen, danach drohe die endgültige Sperrung.

Das ist gleich mehrfach verdächtig: Die Absenderadresse wirkt alles andere als offiziell. Die Mail spricht Empfänger:innen nicht mit ihrem Namen, sondern mit ihrer E-Mail-Adresse an – für Amazon ungewöhnlich. Es wird massiv Druck aufgebaut: Drohung mit Sperrung, Zeitdruck, Dringlichkeit.

Diese Mail ist ganz klar Phishing – also ein Versuch, an eure Daten zu kommen. Klickt auf keinen Fall auf den Link, antwortet nicht und verschiebt die Nachricht direkt in den Spam-Ordner.

Wenn ihr unsicher seid, loggt euch lieber direkt über die offizielle Amazon-Webseite oder App in euer Konto ein und prüft dort, ob eine echte Benachrichtigung vorliegt. In 99 von 100 Fällen werdet ihr feststellen: Es ist alles in Ordnung – und die Mail war nichts weiter als ein billiger Täuschungsversuch.

"Flip the camera"-Trend kommt auf Tiktok gar nicht gut an – Mobbing-Vorwürfe
Tiktok bringt regelmäßig Trends hervor, die unterhaltsam, absurd oder eher fragwürdig sind. Derzeit machen auf der Social-Media-App Videos die Runde, die die meisten User:innen alles andere als witzig finden.
Manche Tiktok-Trends entpuppen sich erst als problematisch, wenn sie längst durch alle Feeds gegeistert sind. Andere wiederum funktionieren überhaupt nur, weil sie an breiter Front negative Reaktionen provozieren. Dem Algorithmus ist die Tonlage schließlich egal – ob Zustimmung oder Empörung, entscheidend ist allein, dass kommentiert wird.
Zur Story