Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Es kommt die Zeit der Jahresrückblicke. Der Audio-Streaming-Dienst Spotify hat bereits vorgelegt, RTL legt mit Thomas Gottschalk und Karl Theodor zu Guttenberg nach. Auch Tinder hat die neusten Dating-Trends gesammelt. Einen besonders interessanten Eindruck bietet nun ein Blick auf die Google-Suchanfragen der Deutschen.
Dabei liefert die Suchmaschine nicht nur einen Einblick in aktuelle Trends und prägende Ereignisse im Jahr 2022. Sie dient auch als Seismograf für die allgemeine Stimmung. So sind nicht nur die Themen, die es in die Listen geschafft haben, vielsagend. Das Fehlen bestimmter Suchbegriffe lässt ebenfalls Rückschlüsse über sich ändernde Interessen der Deutschen ziehen.
Zum ersten Mal seit Pandemiebeginn zählt Corona nicht mehr zu den gefragtesten Themen in der Google-Suche. Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine am 24. Februar sollte sich auch das führende politische Thema des Jahres ändern. Corona wurde dadurch als dominierendes Ereignis der politischen Großwetterlage abgelöst.
Gesundheitsthemen sind jedoch nicht von der Liste verschwunden: Ein Virus drückte einem anderen die Klinke in die Hand. Hinter "Ukraine" rangiert das Thema "Affenpocken" auf Platz zwei der Schlagwörter – glücklicherweise mit weniger Durchschlagskraft als sein Vorgänger. Den dritten Platz belegt übrigens das heiß diskutierte 9-Euro-Ticket, welches bereits vor dessen Einführung Kult-Status erreichen konnte.
Die politischen Ereignisse kontrollierten auch die meistgesuchten Namen, die die Deutschen bei der Google-Suche eingaben: etwa Politiker:innen und Persönlichkeiten, die im Ukraine-Krieg eine Rolle spielen. Beide Listen führt der russische Präsident Wladimir Putin an.
Die nach Suchergebnissen erfolgreichste Serie des Jahres ist "Dahmer – Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer".
Auf Platz kommt das Science-Fiction-Drama "Stranger Things", Platz drei belegt "House of the Dragon", die Prequel-Serie des Fantasyepos "Game of Thrones".
Die Liste der meistgesuchten Filme führt die hochkarätig besetzte Netflix-Produktion "Don't Look Up" an, gefolgt vom Horror-Thriller "Smile" und dem Marvel-Film "Eternals" von Regisseurin Chloé Zhao.
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? W-Fragen werden gerne in das Suchfeld eingegeben. Dadurch lassen sich Rückschlüsse darauf ziehen, welche Fragen die Deutschen im Jahr am meisten beschäftigten. Klar ist: Die Bandbreite ist groß.
Auf Platz neun der meistgesuchten Warum-Fragen findet sich beispielsweise das verhältnismäßig profane Sommerloch-Thema "Warum ist Layla verboten?" wieder.
Auch Fragen wie "Warum ist der Himmel gelb?" oder "Warum ist heute keine Bundesliga?" beschäftigten die Deutschen in diesem Jahr. Platz drei der Warum-Fragen gibt einen Einblick in das aus deutscher Sicht relevanteste sportliche Großereignis dieses Jahres: "Warum spielt Alexandra Popp nicht?", heißt es da.
Zum Hintergrund: Die Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft musste das EM-Finale, welches das Team mit 1:2 gegen England verlor, verletzungsbedingt aussetzen. Überhaupt interessieren sich die Deutschen offenbar immer mehr auch für den Frauen-Fußball: Die Frauen-Fußball-EM 2022 wurde hierzulande fast fünfmal so häufig gesucht wie noch bei der EM vor fünf Jahren.
Im Spätherbst seiner Karriere erlebte aber auch das Corona-Virus zumindest bei den W-Fragen noch einen zweiten Frühling. Durch wechselnde Virus-Varianten und den viel debattierten föderalen "Flickenteppich" konnte man schnell den Überblick über die aktuell geltenden Corona-Regeln in dem jeweiligen Bundesland verlieren.
Folglich feierten die Fragen "Wie lange dauert die Quarantäne?" oder "Wie lange gilt man als genesen?" Konjunktur. Aus Platz neun der am häufigsten trendenden Wie-Fragen kann man die Verzweiflung förmlich rauslesen: "Wie lange dauert Corona?"
Ja, wie lange eigentlich noch?
Wirft man einen Blick auf die Persönlichkeit mit dem stärksten Suchinteresse, findet man hinter Wladimir Putin auch einige weniger offensichtliche Personen. Platz zwei und drei belegen etwa Johnny Depp und Amber Heard, deren Gerichtsprozess für Furore sorgte.
Platz vier und fünf belegen zwei Tennisspieler, die in diesem Jahr einen Knick in ihrer persönlichen Vita verbuchen mussten: Boris Becker und der lange von ihm trainierte Novak Đoković.
Einige Namen klingen nur in Kombination miteinander wichtig: Simon und Garfunkel, Sonny und Cher, Markus Lanz und Karl Lauterbach etwa. Das meistgefragte Duo des Jahres war allerdings Bibi und Julian. Gemeint sind Bianca Heinicke und Julian Claßen, der einstige Inbegriff eines Youtube-Traumpaares. Sie verkündeten 2022 völlig überraschend ihr Beziehungsende.
Platz zwei belegt das neben Jumbo Schreiner und überdimensionalem Essen bekannteste Zweigespann des Privatsenders ProSieben: Joko und Klaas.