Wer mit Google Maps navigiert, soll künftig schneller vorankommen. Bild: imago images / Pond5 Images
Digital
Auf viele junge Menschen wirken herkömmliche Navigationsgeräte mittlerweile beinahe so verstaubt wie Fax-Geräte. Egal ob den Weg mit dem Auto, die Fahrradstrecke oder die Route zu Fuß, das Smartphone ist heute der zuverlässigere Begleiter für die Navigation.
Ein Vorteil ist vor allem bei längeren Strecken auch, dass Routen im Voraus geplant und je nach Tageszeit die Fahrtlänge abgeschätzt werden kann. Mit einem besonderen Feature könnte Google Maps künftig sogar noch mehr zur Unterstützung im Verkehrsfluss beitragen.
Google Maps will mit seinem neuen Feature den Verkehrsfluss unterstützen. Bild: Getty Images Europe / Christopher Furlong
Google Maps will durch neue Funktion Staus vermeiden
Wie aus einem aktuellen Patentantrag des Konzerns hervorgeht, plant Google die baldige Implementierung eines neuen Features, das bereits seit mehreren Jahren in der Pipeline steckt. Konkret soll dies der Vermeidung von Staus und stockendem Verkehr dienen.
Durch die Berechnung der Geschwindigkeit jedes einzelnen Fahrzeugs, das ein mit Maps verbundenes Gerät nutzt, kann der Google-Algorithmus den Verkehrsfluss ermitteln. Überschreitet das Verkehrsaufkommen einen vorgegebenen Schwellenwert, kann das System direkt eingreifen.
Mithilfe einer farbcodierten Mitteilung in der App werden Verkehrsteilnehmende bei drohendem Stau dazu angewiesen, eine für ihr Fahrzeug bestimmte Ideal-Geschwindigkeit zu fahren. Ziel ist es, dass der Abstand zum vorausfahrenden und dahinter fahrenden Fahrzeugs beibehalten wird.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Besonders hilfreich soll das neue Feature für den Fall sein, dass Staus ohne tatsächliche Verkehrsbehinderung entstehen. Falls ein Fahrzeug etwa abrupt abbremst oder seine Geschwindigkeit verringert, erhält mitunter ein Gerät nach dem anderen bisher anschließend eine Stau-Warnung und es entsteht stockender Verkehr.
Neuerung könnte lästigen Fehler bei Google Maps beenden
Durch die Änderung könnte damit auch ein Bug gefixt werden, den viele als "Geisterstau" bezeichnen und der im Straßenverkehr häufig zu Verwirrung führt. Mitunter zeigt Google Maps bisher stockenden Verkehr an, beim Fahren erlebt man jedoch freie Bahn. Solche "Geisterstaus" entstehen durch die soeben genannten Massenbremsungen, die mit dem neuen System eben vermieden werden.
Bisher kann Google Maps Nutzer:innen bereits darauf hinweisen, dass sich auf der eigenen Route ein Stau befindet. In besonders schlimmen Fällen wird dann auch eine Alternativstrecke eingebaut. Schaut man sich eine Strecke im Voraus an, können zudem die jeweiligen Stoßzeiten überprüft werden.
Zunächst ist der Antrag für das neue Feature lediglich für Android-Geräte gestellt worden. Ob und wie die tatsächliche Implementierung bei den Nutzer:innen folgen, ist bisher noch unklar. Auch für Apples Carplay-System dürfte das Feature zunächst nicht verfügbar sein.
Mit der richtigen Pokémon-Karte kann man sich den nächsten Urlaub finanzieren – das ist mittlerweile bekannt. Wer noch irgendwo eine Kiste mit Karten herumliegen hat, ist diese wahrscheinlich schon hoffnungsvoll durchgegangen.