
Bild: Getty Images/iStockphoto/foodwatchtwitter/watson-montage
Leben
11.07.2019, 16:0012.07.2019, 06:22
Ein Tweet der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat alles in Gang gebracht: Am Montag kritisierte Foodwatch, dass Edeka exakt das gleiche Produkt mit zwei unterschiedlichen Preisen anbiete. Es geht dabei um Haferflocken.
500 Gramm der "Haferflocken extra zart" in der "Gut und Günstig"-Variante, der Eigenmarke von Edeka, kosten 0,49 Euro. Die 350-Gramm-Packung "Porridge Klassik" von "Gut und Günstig" hingegen kommt auf 0,99 Euro.
Wenn man das auf den Kilopreis hochrechnet, kommt man auf das Ergebnis: Das "Porrdige Klassik" ist dreimal so teuer wie die Haferflocken. Dabei seien die Flocken in beiden Produkten die gleichen, kritisiert Foodwatch. "Fein geschnitten mit exakt den gleichen Nährwerten!"
In der Promi-Welt geht es mal wieder heiß her:
Stimmen die Vorwürfe gegen Edeka?
Wir haben den Vorwurf überprüft, hier findet ihr den ersten Bericht.
Das Ergebnis: Beide Produkte haben die gleichen Nährwertangaben. Beim "Porridge" taucht lediglich das Wort "Hafervollkornflocken" auf der Verpackung auf. Hafervollkornflocken sind aber auch nichts anderes als Haferflocken. Denn durch den Herstellungsprozess sind alle Haferflockenarten Vollkorn, da sie aus dem vollen Korn gewonnen werden.
Woher also der Aufpreis? watson hatte bei Edeka angefragt. Nun haben wir eine Antwort erhalten.
Das sagt Edeka zu den Vorwürfen
Ein Sprecher des Konzerns weist die Vorwürfe von Foodwatch entschieden zurück. "Der Preis eines Produktes hängt nicht allein von den Rohstoffen ab, sondern auch vom Aufwand bei ihrer Verarbeitung", heißt es in einer Stellungnahme von Edeka an watson.
Wie werden die Vollkornflocken des Porridges nun im Gegensatz zu extra zarten Haferflocken verarbeitet?
Edeka teilt mit:
"Für das Porridge werden spezielle Schälgrade verwendet, was den Herstellungsprozess deutlich aufwändiger macht. Im Ergebnis sind diese Flocken besonders quellfähig, so dass der Verbraucher sie bereits nach fünf Minuten (wie auf der Verpackung angegeben) verzehren kann. Im Unterschied dazu müssen die klassischen Haferflocken langsam geköchelt werden, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen."
Flocke ist also offenbar nicht gleich Flocke. Vollkornhaferflocken für Porridge zu schälen, sei aufwendiger und daher teurer, so die Erklärung von Edeka. Damit unser Porridge schon nach fünf Minuten schön aufgequellt ist, zahlen wir – so möchte es Edeka – einen Aufpreis von 188 Prozent.
Porridge ist nichts anderes als mit Milch oder Wasser aufgekochte Haferflocken. Haferbrei, sagte man früher. Ob man für den Porridge, die fein geschälten Flocken und die womöglich kürzere Zeit in der Küche mehr bezahlen will, bleibt jedem von uns selbst überlassen.
(ll)
Sag mir nicht, dass ich nicht nachhaltig genug lebe
Video: watson
Zwar sind die Infektionszahlen derzeit noch gering. Dennoch droht ein gefährliches Comeback einer bewältigt geglaubten Krankheit in Deutschland. Diese kann im schlimmsten Fall sogar tödlich enden.
Seit der Coronapandemie spielen sich vor vielerlei Augen dramatische Szenen ab, wenn Menschen von der Gefahr einer neuen Krankheit lesen, die sich auszubreiten droht. Krisenstimmung, Lockdowns, Test- und Impfmarathons ... dabei muss das gar nicht sein.