
Bild: HBO/Montage Watson
Filme und Serien
Selbst wenn Profis am Werk sind, schleicht sich dann und wann ein Fehler ein.
20.05.2019, 09:4620.05.2019, 09:46
Die Fans sind überhaupt nicht begeistert: Die HBO-Serie "Game of Thrones" erntet in diesen Tagen für seine achte Staffel aktuell harte Kritik. Galt die Serie einmal als Aushängeschild für das fast perfekte Drehbuch, will die Wut, die den Autoren derzeit entgegenschlägt, einfach nicht verebben.
Viele Fans sahen beispielsweise den Starbucks-Becher, der in der vierten Folge dieser Staffel im Hintergrund einer Szene "vergessen" worden war, als Symbol für die mangelnde Sorgfalt und Gleichgültigkeit der Produzenten. Dabei war der Pappbecher längst nicht der erste Fehler, der sich bei "Game of Thrones" eingeschlichen hatte. Aber ganz ehrlich: Keine Serie und auch kein Film solchen Ausmaßes könnte je fehlerfrei sein... In acht Staffeln sammelte sich bei "Game of Thrones" so einiges an.
Das "Starbucks-Gate"

Bild: HBO
Der Pappbecher war eigentlich kaum zu übersehen – und doch ließen sich wohl die meisten Zuschauer in dieser Szene von Jon und Tormund im Vordergrund ablenken. Daenerys schien ihren Starbucks-Kaffee zu genießen, und Fans in aller Welt fragten sich, wie zur Hölle das niemandem hatte auffallen können – allen voran Emilia Clarke, die schließlich direkt dahinter gesessen hatte.
Und nein, ein Gag hatte es offenbar auch nicht sein sollen, denn der Becher wurde, nachdem er zum viralen Hit geworden war, digital aus der Szene entfernt und existiert nun nur noch auf Screenshots... und in unserer Erinnerung. R.I.P., Starbucks-Becher.
Sansa... Targaryen?!

Bild: HBO
Nach acht Staffeln dürftest du das Intro von "Game of Thrones" in- und auswendig kennen, und vermutlich summst du die Titelmelodie jedes Mal aufs Neue begeistert mit. Aber wie aufmerksam hast du über die Jahre hinweg eigentlich die Namen der Darsteller gelesen, die da in Windeseile an dir vorbeisausen?
Wer in Staffel 1 nämlich genau hinsah, dürfte dieses amüsante Detail bemerkt haben: Die kleinen Wappen, die neben den Namen der Schauspieler stehen und anzeigen, welchem Haus die von ihnen verkörperten Protagonisten angehören – ein Wolf für Haus Stark, ein Löwe für Haus Lannister, und so weiter –, zeigten hier nämlich neben Sophie Turners Namen einen Drachen. Da Sophie Turner allerdings Sansa Stark spielt, sollte dort eigentlich ein Wolf zu sehen sein. Der Fehler wurde natürlich schnell korrigiert, allerdings ging den aufmerksamen Augen der Serienmacher später ein weiteres Detail durch die Lappen...
... und Daenerys Lannister

Bild: HBO
Anstatt des Targaryen-üblichen Drachens, den Emilia Clarke verpasst bekommen haben sollte, zierte ihren Name im Intro der ersten Staffel noch ein Lannister-Löwe.
Das Wabbelschwert
Jon Snow ist bekanntermaßen ein begnadeter Krieger – so begnadet, dass er scheinbar auch völlig ohne Stahl auskommt, denn sein Schwert besteht aus Gummi. Oder was sollten wir sonst nach dieser Szene im Finale der sechsten Staffel denken, in der sich Jon auf sein Pferd quälte und sein Schwert dabei eher unbeeindruckend, dafür aber umso auffälliger auf- und abwabbelte?
Die magische Halskette

Bild: HBO
Hierfür gibt es eigentlich fast keine Entschuldigung, denn der Fehler, der Melisandre in der sechsten Staffel ereilte, war ziemlich offensichtlich. Melisandres wahres Alter wurde in der ersten Folge von Staffel 6 (Bild rechts) enthüllt, als sie ihre magische Halskette abnahm und sich auf einmal in eine alte Frau verwandelte. Die logische Schlussfolgerung, zu der wir hier offenbar kommen sollten: Die Halskette zauberte sie mehrere Jahrzehnte jünger.
Blöd nur, dass sie in Folge 7 der vierten Staffel während einer Bad-Szene schon einmal ohne Kette zu sehen war und dort vielleicht vom Badewasser schrumpelige Haut bekam, sicher aber nicht zur steinalten Frau mutierte.
Der urplötzliche Bart

Bild: HBO
Das waren noch Zeiten, als "Game of Thrones" zu großen Teilen aus (Halb-)Nacktszenen bestand! Eine solche bekamen wir schon in der ersten Folge präsentiert, als sich Robb, Theon und Jon oben ohne (warum auch immer) zu Ehren von König Roberts bevorstehender Ankunft den Bart stutzen ließen. Um nicht zu sagen: Sich kahl rasieren ließen. Um dann dennoch in der nächsten Szene, in der sie die Schattenwolf-Babys entdeckten, "beeindruckende" Bärte zu tragen und, zack, bei König Roberts Eintreffen dann doch wieder kahl zu sein.
Ein Kontinuitätsfehler, der kaum jemandem aufgefallen sein dürfte, aber vielleicht damit zusammenhing, dass große Teile der ersten Folge im Nachhinein erneut gedreht werden mussten.
Der kopflose Ex-Präsident

Bild: imago images/UPI Photo/HBO
Okay, bei diesem Fauxpas musste sich einfach jemand absichtlich einen kleinen Scherz erlaubt haben... Denn wer zu Beginn der zweiten Staffel nicht (wie ich) verstört den Blick abwandte, als Joffrey Sansa die aufgespießten Köpfe auf den Mauern von Königsmund präsentierte, hatte vielleicht die Adleraugen, um darunter den kopflosen George W. Bush zu erspähen.
Ja, wir reden hier von einem Ex-Präsidenten der USA, und wer jetzt meckert, man könne ja gar nicht mit Sicherheit sagen, dass er das wirklich sein solle, möge sich davon überzeugen lassen: HBO sowie die Produzenten der Serie entschuldigten sich 2012 direkt für diesen "inakzeptablen, respekt- und geschmacklosen" Fehler ("Guardian"). Die Macher der Serie, David Benioff und D. B. Weiss, erklärten ihn folgendermaßen: "Wir verwenden viele künstliche Gliedmaßen in der Serie: Köpfe, Arme, und so weiter. Wir können es uns nicht leisten, die von Grund auf erstellen zu lassen – insbesondere in Szenen, in denen wir viele brauchen –, daher mieten wir sie. Nachdem die Szene schon gedreht worden war, wies uns jemand darauf hin, dass einer der Köpfe wie George W. Bush aussah. Wir wollten den ehemaligen Präsidenten nicht beleidigen und entschuldigen uns [...]" ("Guardian").
Und nun noch ein paar Fehler, die eigentlich keine waren...
Jaime braucht den Koffein-Kick
Ja, ganz recht: Es sieht hier links verdächtig danach aus, als habe es schon mal ein Kaffee-Gate bei "Game of Thrones" gegeben – ein umso tragischeres, da Jaime hier außerdem seine goldene Hand "vergessen" zu haben schien.
Dieser vermeintliche Fehler wurde aber schnell als falsch entlarvt – denn Nikolaj Coster-Waldau, der Jaime-Darsteller, hatte in dieser Szene tatsächlich einen Pappbecher in der Hand, doch landete die Aufnahme später gar nicht in der entsprechenden Folge (Staffel 4, Episode 2), weil es sich dabei um eine Generalprobe gehandelt hatte. Wer jetzt noch zweifelt: Jaime trug in der "echten" Szene letztlich seine Ganzkörperrüstung.
Stannis' Akku ist leer

Bild: HBO
Ist das ein Ladegerät, das Stannis da im fünften Staffelfinale am Bein trug?! Ja, es stimmt: Auf diesem und weiteren Bildern von Stannis Baratheons Ableben nach einer verlorenen Schlacht sah es so aus, als hätte sich modernes technisches Equipment in diese Szene gemogelt. Allerdings handelt es sich auch hierbei um eine Behind-the-Scenes-Aufnahme, die es letztlich nicht in die Folge schaffte.
Ganz ehrlich: Wie viele dieser Fehler sind dir selbst aufgefallen – oder hast du noch andere bemerkt? Schreib's in die Kommentare!
Mehr als 116.000 Messingtafeln erinnern auf Gehwegen in ganz Europa an die Opfer des Nationalsozialismus – die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. Sie liegen vor Häusern, aus denen Menschen deportiert, ermordet oder vertrieben wurden. Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus spricht watson mit Katja Demnig, der Geschäftsführerin der Stiftung von Gunter Demnig.
Der Bildhauer Gunter Demnig hat 1993 dafür gesorgt, dass das Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus nicht nur an einem Feiertag, sondern tagtäglich in Form von Kunst auf den Straßen stattfindet.