
Bild: LIDL
Leben
14.06.2019, 08:4514.06.2019, 08:45
Erst mussten wir eine gefühlte Ewigkeit auf den gehypten veganen "Beyond Meat" Burger im Supermarkt warten, dann gab es ihn vor zwei Wochen bei Lidl. Doch kaum jemand hatte eine Chance den fleischlosen und sojafreien Burger dann auch wirklich zu ergattern.
Denn: Der Discounter hatte wohl nicht mit diesem Ansturm gerechnet, in den meisten Filialen war der Burger schnell vergriffen.
Was ist ein "Beyond Meat" Burger?
Der "Beyond Meat" ist nicht nur fleischlos, sondern auch sojafrei. Er wird aus Erbsenprotein und Roter Beete hergestellt und kommt dem fleischigen Vorbild so angeblich sehr nahe: Durch das Erbsenprotein entsteht eine Textur, die an Muskelfasern von Fleisch erinnert. Die Rote Beete gibt den Patties die fleischähnliche rosa Farbe.In den USA gibt es den Burger-Pattie schon länger – inzwischen auch in großen Fast-Food-Ketten wie "Del Taco".
Doch nun gibt es eine zweite Chance bei Lidl:
Denn: Ab Samstag soll der Burger erneut als Aktionsprodukt in allen Filialen des Disocunters verfügbar sein. Der Haken: Da der Hersteller den Artikel laut Lidl nur in beschränkten Mengen liefern kann, ist der Vorrat in jeder Filiale "begrenzt". Erhältlich sind die Burger Patties im 227-Gramm-Zweierpack für 4,99 Euro.
Jan Bock von Lidl dazu:
"Wir können auch dieses Mal leider nur eine limitierte Stückzahl der Beyond Meat Burger anbieten, die aufgrund der hohen Nachfrage wahrscheinlich schnell vergriffen sein wird."
(hd)
Heute auch spannend:
Bayerische Politiker, die essen und trinken
1 / 8
Bayerische Politiker, die essen und trinken
Katharina Schulze, glücklich mit Eis.
quelle: instagram/katharina schulze / instagram/katharina schulze
"Fass es nicht an!"
Video: watson
Mehr als 116.000 Messingtafeln erinnern auf Gehwegen in ganz Europa an die Opfer des Nationalsozialismus – die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. Sie liegen vor Häusern, aus denen Menschen deportiert, ermordet oder vertrieben wurden. Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus spricht watson mit Katja Demnig, der Geschäftsführerin der Stiftung von Gunter Demnig.
Der Bildhauer Gunter Demnig hat 1993 dafür gesorgt, dass das Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus nicht nur an einem Feiertag, sondern tagtäglich in Form von Kunst auf den Straßen stattfindet.