Leben
Essen

Pasta: Diese Frauen kochen richtig italienisch

Dina mit ihren Maccheroncini.
Leben

Italien-Sehnsucht? Dieser Instagram-Account streichelt deine Seele mit ganz viel Pasta

11.09.2018, 14:4512.09.2018, 08:50

Es ist unfassbar hart, aber unausweichlich: Das Urlaubsende.

Ab jetzt wieder weniger Sonne, weniger Meer, weniger Aperol. Dafür: Wecker stellen und in der Kantine über Sehnsucht nach la dolce vita in den Kartoffelsalat heulen.

Ohimè!

Aber nicht verzweifeln. Wir glauben nämlich, dass euch folgende Bilder und Videos die Sehnsucht ein wenig lindern werden.

Diese Bilder entstammen dem Instagram-Account "Pasta Grannies", der von der Videoproduzentin Vicky Bennison betrieben wird. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht sie  auf ihrem Youtube-Kanal auch Videos italienischer "nonnas" (Großmütter):

Emilia macht Spaghetti! 🍝

"Mir ist aufgefallen, dass traditionelle Pasta-Techniken nicht mehr weitergegeben werden."
Bennison zu "metro.co.uk"

Um die Pasta-Tradition am Leben zu halten, beschloss sie, nach italienischen Nonnas zu suchen und sich von ihnen zeigen zu lassen, wie man Pasta auf die traditionelle Art und Weise zubereitet. Während die Damen nun also Fettuccine, Rigatoni, Gnocchi, Strangozzi oder Orecchiette zubereiten, hält Bennison die Kamera drauf. Im Anschluss wird gemeinsam gekostet.

Hier kommt nun eine Sammlung der schönsten Bilder. Aber Vorsicht: Sie machen große Lust auf italienisches Essen – und sind eine bittersüße Erinnerung daran, dass wir uns nun wieder für einige Zeit nördlich des Pasta-Äquators befinden.

Dina und ihre Maccheroncini.

Diese Pasta-Mäuse nennen sich "Scarpinocc di Parre"

Franca mit Lasagne 😋

Valeria hat Tagliatelle zubereitet!

Teresa hat Orecchiette und Minchiareddi gekocht.

Und hier nochmal zum Durchklicken:

1 / 11
Italienische Omis kochen Pasta!
Rosa mit einem Teller "macarroni a cannicell con baccala e peperoni cruschi".
quelle: instagram/pastagrannies
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Apothekenverband warnt vor Reform: "Patienten werden schlechter versorgt"
Trotz hoher Nachfrage geraten Deutschlands Apotheken zunehmend unter Druck – immer mehr Betriebe müssen aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Nun warnt der Branchenverband ABDA, dass die geplante Reform der Bundesregierung die Versorgung vor Ort weiter gefährden könnte.
Mal eben bei der Apotheke um die Ecke sein Rezept einlösen – das ist in Deutschland längst nicht mehr überall möglich. Dieses Jahr ist die Zahl der Apotheken unter die Marke von 17.000 gefallen. Laut der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) ist das ein Rückgang um 21 Prozent seit 2008. Und dieser Trend könnte sich weiter fortsetzen.
Zur Story