Leben
Geld & Shopping

Kleinanzeigen: Hype um Stanley Cup – das kostet der Becher mittlerweile

Auf Tiktok ist ein Mega-Hype um den Stanley Cup ausgebrochen.
Auf Tiktok ist ein Mega-Hype um den Stanley Cup ausgebrochen.Bild: Screenshot / Tiktok / maddiesmith214
Geld & Shopping

Stanley Cup wird für abstruse Preise auf Kleinanzeigen angeboten

20.02.2024, 08:1520.02.2024, 08:15
Mehr «Leben»

Wenn sich irgendwo eine lange Schlange bildet, ist entweder das neue iPhone auf dem Markt oder Aldi hat mal wieder seine Thermomix-Kopie im Angebot. Manchmal ist es auch ein neues Restaurant, das durch virale Tiktoks einen Hype erfährt. Aber sehr selten handelt es sich um einen Alltagsgegenstand, der auf den ersten Blick nicht nur gewöhnlich, sondern geradezu langweilig erscheint.

Doch dank Social Media reicht meist ein Video aus, um einen Hype entstehen zu lassen, der mittlerweile bizarre Züge annimmt.

Es geht um den Stanley Cup. Ein Thermo-Becher aus robustem Edelstahl, der sowohl heiße als auch kalte Getränke verlässlich transportieren und deren gewünschte Temperatur erhalten soll. Bekommt man für gewöhnlich auch in der Tchibo-Abteilung in jedem Rewe – könnte man meinen.

Stanley Cup: Hype nimmt skurrile Ausmaße an

Der Hype um den Stanley Cup soll im vergangenen Jahr durch ein viral gegangenes Tiktok entstanden sein. Das Auto einer Tiktok-Userin war ausgebrannt. Nur ihr Stanley Cup hat die Flammen-Hölle überlebt. Sogar die Eiswürfel sollen noch drin gewesen sein. Das zeigte die Userin in einem Post. Der Hype war geboren. Mehr als 96 Millionen Aufrufe (Stand 19.02.2024) hat ihr Tiktok mittlerweile. Ein Hype war geboren.

Seit dem teilen zahlreiche User:innen ihren Stanley Cup. Die Supermarkt-Kette Target musste kürzlich am eigenen Leib erfahren, wie wildgewordene Kund:innen sich auf ein Sonderangebot stürzten.

Mittlerweile ist der Stanley Cup gar nicht mehr so einfach zu bekommen: Im regulären Online-Shop ist er ausverkauft. Und da wittern auch schon einige Privatpersonen ihre Chance und bieten ihren Stanley Cup zum Verkauf an.

Wie gefragt dieser Becher ist, zeigt eine Auswertung der Verkaufsplattform Kleinanzeigen. Das Angebot habe sich von Dezember auf Januar verzehnfacht, berichtet Kleinanzeigen gegenüber watson. 303 Angebote gab es im Januar. Der Februar wird das noch übertreffen: Bereits 297 Angebote gab es bereits bis Sonntag, 18. Februar.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Dass die Verkäufer:innen ihre Angebote auch tatsächlich loswerden, beweist auch die extrem gestiegene Nachfrage. Teilweise über 4700 Mal am Tag wurde nach dem Stanley Cup allein auf Kleinanzeigen gesucht.

Preise für Stanley Cup steigen auch auf Kleinanzeigen rasant an

Das schlägt sich auch im Medianpreis nieder. Im vergangenen Jahr sollen Verkäufer:innen auf dem Portal noch 30 Euro für einen Stanley Cup verlangt haben. Im Januar waren es dann schon 49 Euro.

Mittlerweile müssen Interessierte auf Kleinanzeigen mit einem Preis von etwa 55 Euro rechnen, wenn sie auf Kleinanzeigen den viralen Cup ergattern wollen. Damit übersteigt der Preis mittlerweile sogar den regulären Ladenpreis von 49,95 Euro.

Doch wer für 55 Euro einen Becher ergattern kann, ist offensichtlich noch günstig dran. Aktuell wird ein Becher für satte 125 Euro auf Kleinanzeigen angeboten. Doch es kann noch teurer werden.

Stanley Cup
125 Euro soll dieser Becher kosten.Bild: Kleinanzeigen

Teuerster Stanley Cup auf Kleinanzeigen war eine Special Edition

Wer es auf die limitierten Special Editions abgesehen hat, muss bei Kleinanzeigen noch tiefer in die Tasche greifen. Beliebt ist zum Beispiel die Starbucks-Edition. Laut Kleinanzeigen wurde dieser Stanley Cup für 150 Euro angeboten. Da die Anzeige mittlerweile nicht mehr online ist, kann man davon ausgehen, dass jemand tatsächlich so weit in die Tasche gegriffen hat.

Urlaub in Thüringen: Land ermöglicht Armutsbetroffenen Ferien mit Rekordsumme
In Deutschland können sich viele Menschen einen Urlaub nicht leisten. Eine tragische Angelegenheit. Um armutsbetroffenen Familien zu unterstützen, setzt Thüringen auf ein Hilfsprogramm.

Jeder Fünfte in Deutschland kann sich keinen Urlaub leisten. Eine einwöchige Reise ist ergo für 21 Prozent der Bevölkerung unbezahlbar. Eine Zahl, die auf Berechnungen des Statistischen Bundesamts beruht und entsprechend alarmierend ist. Um nochmal aufzuzeigen, wie dramatisch sie ist: Es handelt es sich um 17,4 Millionen Menschen.

Zur Story