Leben
Geld & Shopping

Weihnachten: Deutsche geben im Schnitt 300 Euro für Geschenke aus

Bei Weihnachtsgeschenken sparen viele nicht an Kreativität – aber auch nicht an Kleingeld.
Bei Weihnachtsgeschenken sparen viele nicht an Kreativität – aber auch nicht an Kleingeld.Bild: pexels / Kaboompics.com
Geld & Shopping

Weihnachtsgeschenke kaufen: So viel geben die Deutschen insgesamt aus

09.11.2024, 08:0209.11.2024, 08:02
Mehr «Leben»

Irgendwann im November kommt jedes Jahr der Zeitpunkt, an dem man in Deutschland nicht mehr am Thema Weihnachten vorbeikommt. Wenn Supermarkt-Gänge durch tonnenweise Lebkuchen und Christstollen blockiert sind und die eigenen Hände genau den richtigen Erfrierungsgrad für eine Tasse Glühwein erreicht haben, dann ist für viele direkt Advent.

Zwar gibt es sicherlich einige Weihnachtsmuffel in Deutschland, doch ein Entzug aus der glitzernden Zimtwelt ist oft allein aus familiären Gründen kaum möglich. Denn "das Fest der Liebe" wird in den meisten Familien eben auch genutzt, um endlich einmal beisammen zu kommen, sich ein paar Tage Ruhe vom stressigen Alltag zu nutzen - und endlich den Konsum in Deutschland wieder etwas anzukurbeln.

Wenig Deutsche verzichten zu Weihnachten auf Geschenke

Denn was wäre Weihnachten ohne Geschenke? Auch wenn schon alle den Satz "Dieses Jahr schenken wir uns aber nichts" wohl mindestens einmal im Leben gehört (oder gesagt hat), die Realität ist Kapitalismus. Aber wie sehr geht es den Deutschen an Weihnachten wirklich um materialistische Ergötzung?

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Das Handelsblatt Research Institutes hat hierzu im Auftrag des Handelsverbands Deutschland (HDE) mehr als 2000 Personen befragt, die ganz offensichtlich zu großen Teilen keine "No Gifts"-Regel in ihrer Familie einführen konnten oder wollten. Nur sechs Prozent aller Teilnehmenden gab an, gar nichts für Weihnachtsgeschenke auszugeben.

Trotz zuletzt gesunkener Inflationsrate plante etwa die Hälfte der Befragten laut eigenen Angaben, dass das von ihnen für Weihnachtsgeschenke eingeplante Budget etwa gleichwertig zu dem im vergangenen Jahr gleich bleiben sollte. 24 Prozent haben hingegen vorgesehen, die Ausgaben für das kommende Fest zu reduzieren.

Fest der (Konsum-)Liebe: 300 Euro für Weihnachtsgeschenke?

Wie viel genau man für alle Weihnachtsgeschenke ausgibt, scheint indes eine annähernd kontroverse Fragestellung. Fast ein Drittel der befragten Personen wusste bisher noch keine konkrete Summe für die entsprechenden Ausgaben.

Im Schnitt kommt die Aufstellung von HDE aber darauf, dass in Deutschland pro Kopf 297 Euro für alle Weihnachtsgeschenke ausgegeben werden – eine Steigerung um zwei Euro im Vergleich zum Vorjahr. Je nach Größe der Familie und des Freundeskreises ergeben sich damit logischerweise verschiedene Grundpreise pro Geschenk.

Beliebte Artikel sind hier vor allem Spielwaren, Kosmetik und Geschenkgutscheine verschiedenster Händler.

19 Prozent der Befragten schätzt ihre diesjährigen Ausgaben dabei sogar auf mehr als 300 Euro. Den Rahmen von 51 bis 100 Euro wählt mit 12 Prozent ebenfalls ein relativ großer Anteil der Befragten.

Von Unternehmensseite sieht die Vorschau auf das Weihnachtsgeschäft aber offenbar nicht allzu positiv aus. 53 Prozent der Nicht-Lebensmittelhändler erwarten laut der Umfrage ein schlechteres oder deutlich schlechteres Weihnachtsgeschäft als im Vorjahr.

"Krieg in der Ukraine, Kämpfe im Nahen Osten und große wirtschaftliche Verunsicherung. Das führt dazu, dass die Menschen ihr Geld eher zusammenhalten", erklärte HDE-Präsident Alexander von Preen die Prognosen. Relativ gute Zahlen erwarten vor allem die Branchen Sport, Unterhaltungselektronik sowie Uhren und Schmuck.

Identitätskrise mit Mitte 30? 7 Dinge, die du wissen musst
Mit Mitte 30 plötzlich das Gefühl, nicht mehr zu wissen, wer man eigentlich ist? Gleich vorab: Das ist nichts Schlimmes! Zwischen Karriere, Kinderfrage und dem Gefühl, "eigentlich glücklich" sein zu müssen, schleichen sich Zweifel ein. Wir verraten dir ein paar Gedanken, die helfen.

Willkommen in der sogenannten "Rushhour des Lebens" – ein charmanter Euphemismus für das emotionale Durcheinander, das viele Menschen in ihren 30ern heimsucht. Beruf, Beziehungen, Kinder, keine Kinder, Weltreise oder doch das Reihenhaus? Es ist die Zeit, in der du plötzlich aufwachst und dich fragst: "War das schon alles? Oder fängt es gerade erst an?" Wenn du dich also gerade fragst, wer du bist und wohin du willst, bist du nicht allein.

Zur Story